Übersicht: Tools zur Messung von Treibhausgas-Emissionen
"Assessment of available tools for measuring GHG emissions"
Damit Unternehmen das passende Tool zur Bilanzierung ihrer Treibhausgas-Emissionen finden, hat die Expert*innen-Gruppe Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut ein rund 60 Seiten starkes Überblicksdokument erstellt.
WEITERLESENWebinarserie: Textilindustrie und Klimawandel
Die Bedeutung des Klimawandels für die Textilindustrie
Vier Online-Veranstaltungen geben einen Überblick zur Bedeutung des Klimawandels für die Textilindustrie, zur Bilanzierung von Treibhausgas-Emissionen und geeigneten Reduktionsmaßnahmen.
WEITERLESENUnser Beitrag zu den DNS-Transformationsbereichen
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
In seiner Nachhaltigkeitsstrategie betont die Budndesregierung die Notwendigkeit, insbesondere in wesentlichen Transformationsbereichen ambitioniert voranzugehen. Die sechs Transformationsbereiche adressieren mehrere Ziele der Agenda 2030 und betonen deren Wechselwirkung.
WEITERLESENChancen und Herausforderungen bei der Kreislauffähigkeit
Ergebnispräsentation im Projekt zu Produktklonen
Produkte nachhaltig und kreislauffähig designen? Das ist möglich, wie ein Projekt der Arbeitsgruppe Recycling zeigt. Neun Bündnisunternehmen nominierten zehn ihrer Produkte und ließen sie von der Hochschule Niederrhein analysieren. Jetzt wurden die Ergebnisse präsentiert.
WEITERLESENVoices on Textiles #2: Interview mit Jürgen Janssen
"Um den Wandel voranzutreiben, ist es wichtig, alle einzubeziehen.“
Jennifer Federico vom Bündnismitglied HEJSupport sprach mit dem Leiter des Bündnissekretariats darüber, wie wir eine Welt mit nachhaltigen Textilien erreichen können.
WEITERLESENFür bessere Einkaufspraktiken und höhere Löhne: PPA & PPSA
Gemeinsamer Ergebnisbericht von Textilbündnis und AGT
Erneut konnten Mitglieder des Textilbündnisses und Unterzeichner des niederländischen AGT den Fragebogen zu ihren Einkaufspraktiken ausfüllen und mit einem weiteren Fragebogen das Feedback ihrer Lieferanten einholen.
WEITERLESENReview-Prozess 2021: Veröffentlichung der Berichte
36 Berichte ab heute online
Der Review-Prozess steht für die individuelle Verantwortung der Unternehmen im Bündnis für nachhaltige Textilien, Sorgfaltspflichten in ihrem Liefernetzwerk umzusetzen. Ziel des Review-Prozesses ist es, die schwerwiegendsten sozialen, ökologischen und Korruptions-Risiken zu analysieren und ihnen effektiv vorzubeugen. Heute veröffentlicht das Bündnis für nachhaltige Textilien die Review-Berichte.
WEITERLESENIn Präsenz und online: Das Arbeitstreffen 2021
Arbeitstreffen 2021
Das diesjährige Arbeitstreffen fand am 27. Oktober hybrid statt. Im KOMED in Köln trafen sich rund 60 Vertreter*innen der Bündnismitglieder, zusätzlich wählten sich bis zu 30 Personen online in die Workshops und zwei Sessions im Plenum ein.
WEITERLESENUmgang mit der Situation in Myanmar
Positionen der Akteursgruppen
Seit dem Militärputsch in Myanmar informiert das Bündnissekretariat die Mitglieder des Textilbündnisses wöchentlich über aktuelle Entwicklungen in dem Land. Es zeigt sich, dass das Militär mit zunehmender Gewalt gegen Oppositionelle und Gewerkschafter*innen vorgeht.
WEITERLESENPartnerschaften 2030: Factsheets zu den SDGs
Vorteile von Multi-Akteurs-Partnerschaften bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen
Wie tragen Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) dazu bei, die Agenda 2030 erfolgreich umzusetzen? In einer Factsheet-Reihe geht Partnerschaften2030 auf diese Frage ein. Im Factsheet zu SDG1 ist das Textilbündnis als Beispiel-MAP aufgeführt.
WEITERLESENProjekt der AG Recycling: Kreislauffähige Produktklone
Kreislaufwirtschaft und Recycling
Die Textilbündnis-Arbeitsgruppe Recycling launchte im März 2021 das Projekt „Kreislauffähige Produktklone“. Das Ziel des Projekts ist es, nachhaltigere und kreislauffähige Updates der Produkte zu entwickeln, sogenannte „Produktklone“.
WEITERLESENOnline Colloquium on Textile Wastewater Management
Veranstaltung am 18. August
Bei dem Online-Kolloquium bekommen Sie Einblicke zu Verfahren des Textil-Abwassermanagements aus Vietnam, Pakistan, Indien und Bangladesch.Sie können sich bis zum 13.08 anmelden.
WEITERLESENKostenloses E-Learning zum Chemikalienmanagement
E-Learning der GIZ auf der Lernplattform atingi
Ein neues E-Learning vermittelt die Grundlagen des Chemikalienmanagements. Ziel der Online-Schulung ist es unter anderem, das Bewusstsein für Gesundheits- und Umweltrisiken zu schärfen und internationale Standards zur Risikoanalyse und Durchführung von Maßnahmen zu erläutern.
WEITERLESENEinkaufspraktiken auf dem Prüfstand
Onlineumfrage zwischen März und April 2021
15 Bündnisunternehmen analysierten ihre Einkaufspraktiken und holten Feedback zum Einkaufsverhalten von Produzenten entlang der eigenen Lieferkette ein.
WEITERLESENGeschäftsbeziehungen beenden: Leitfaden "Responsible Exit"
Negative Auswirkungen auf Beschäftigte bei Zulieferern gering halten
Wenn Unternehmen ihre Zusammenarbeit mit einem Lieferanten beenden, sollten sie einem verantwortungsvollen Prozess folgen. Wie so ein Responsible Exit aussehen kann, erklärt ein neuer Leitfaden
WEITERLESENGemeinsam mit der GIZ GmbH, zalando und FABRIC Asia organisiert das Bündnis für nachhaltige Textilien die Konferenz „Chemical Management in Chinese textile, garment and footwear production“ am 27. Mai 2021.
WEITERLESENListe mit Referenzwerten für existenzsichernde Löhne
Sektorrisiko Löhne und Sozialleistungen
Eine neue Liste mit empfohlenen Referenzwerten für Existenzsichernde Löhne bietet Marken- und Handelsunternehmen eine Übersicht, welche Daten zur Analyse der Lohnlücke in verschiedenen Beschaffungsländern herangezogen werden sollten.
WEITERLESENGlobale Integritätskampagne
What would you do?
Gemeinsam mit über 60 Partnern aus der Privatwirtschaft, dem öffentlichen Sektor sowie der Zivilgesellschaft startet die Allianz für Integrität eine globale Integritätskampagne.
WEITERLESENDue-Diligence-Risiken und Gender Data Gap
Unsichtbare Frauen
Obwohl rund 70% der Beschäftigten in der Textilindustrie Frauen sind, bleiben diese oft „unsichtbar“, denn es existieren kaum genaue Daten oder Informationen über ihre Mitarbeit, ihre Funktionen und ihre Arbeitsbedingungen. Ein Text von Stephanie Barrientos.
WEITERLESENDue Diligence, Social Audits and Gender-Based Violence
Neue Handreichung
Eine neue Handreichung befasst sich mit der gendersensiblen Gestaltung von Sozialaudits. Sie ist in einem Projekt von Mitgliedern des Textilbündnisses, dem Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) und dem GOTS entstanden.
WEITERLESENKlimaschutz-Handbuch: Deutsche Übersetzung veröffentlicht
Leitfaden für alle Akteure der Textil- und Bekleidungsbranche
Das Handbuch zum Klimaschutz unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Reduktion von Treibhausgasen auf Netto-Null bis 2050. Es hilft ihnen, herauszufinden, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und welche Initiativen und Programme sie unterstützen könnten.
WEITERLESENTextilbündnis beim OECD Forum
OECD Forum on Due Diligence in the Garment and Footwear Sector
01. bis 05. Februar: Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Bündnis für nachhaltige Textilien an der internationalen Branchenveranstaltung.
WEITERLESENNeuer Leitfaden für nachhaltige Textilbeschaffung
Anfang Januar veröffentlichte die Bundesregierung den „Leitfaden für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“. Der Leitfaden richtet sich an Bundesbehörden, Bundesländer und Kommunen.
WEITERLESENPodiumsdiskussion: Future Supply Chain Relations
Perspektiven und Erwartungen aus den Produktionsländern
Wie sehen die Lieferkettenbeziehungen der Zukunft aus? Und welche Perspektiven und Erwartungen haben die Akteure in den Produktionsländern? Um diese Fragen ging es bei einer virtuellen Podiumsdiskussion am 25. November.
WEITERLESENHistorischer Meilenstein: die ILO-Konvention 190
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Interview mit Dr. Christina Stockfisch (DGB) zur ILO-Konvention 190 und dem Stand der Umsetzung
WEITERLESENNeue Expert*innen-Gruppe Kreislaufwirtschaft
Rund 35 Bündnismitglieder beteiligen sich an der neuen EG.
Sie möchten Best Practices und Leitfäden zu kreislauffähigen Verfahren und Produkten entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette ermitteln und weiterentwickeln.
WEITERLESENOECD Due Diligence Guidance jetzt auch auf Deutsch
Sorgfaltspflicht und Förderung verantwortungsvoller Lieferketten
Die OECD Due Diligence Guidance für die Bekleidungs- und Schuhwarenindustrie setzt Maßstäbe für die Branche. Jetzt gibt es den Leitfaden auch auf Deutsch.
WEITERLESENFashion Charter veröffentlicht Playbook for Climate Action
Klimaschutz und zur CO2-Reduktion
Das Fashion Industry Charter for Climate Action der VN-Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) hat das Playbook for Climate Action für die Textil- und Bekleidungsbranche veröffentlicht.
WEITERLESENTextilbündnis beim Sustainable Fashion Summit
Das Textilbündnis ist am 10. September beim Sustainable Fashion Summit in Frankfurt am Main dabei; als Partner der Veranstaltung und mit einem gemeinsamen Stand zusammen mit dem Grünen Knopf.
WEITERLESENNeuer Leitfaden zu Lieferkettentransparenz
Das Textilbündnis hat nun einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen dabei unterstützt, Schritt für Schritt mehr Transparenz in ihrer Lieferkette herzustellen. Der Leitfaden liefert notwendige Informationen, um die Lieferkette und die damit verbundenen Akteure auch über direkte Geschäftspartner hinaus abbilden zu können.
WEITERLESENOnline-Angebote für Mitglieder
Das Textilbündnis bietet seinen Mitgliedern in den kommenden Monaten wieder eine Reihe an Unterstützungsangeboten und Austauschformaten. In diesem Jahr haben wir dafür alle Angebote auf Online-Formate umgestellt.
WEITERLESENGemeinsamer Bericht von AGT und BNT zu Einkaufspraktiken
Vor-COVID-19 Selbsteinschätzung liefert wertvolle Einblicke
Der heute veröffentlichte Bericht zeigt die aggregierten Ergebnisse des Purchasing Practices Self-Assessments (PPSA) von 42 AGT- und BNT-Unternehmen. Er unterstreicht die Bedeutung von Einkaufspraktiken in Krisenzeiten.
WEITERLESENDetoxing the Fasion Industry for Dummies
Neues Handbuch von ZDHC
ZDHC-Direktor Frank Michel erklärt auf leicht verständliche Weise Grundlagen des Chemikalieneinsatzes und -managements in der Textilindustrie.
WEITERLESENStatements aus Tamil Nadu
"Die MSI-TN macht wunderbare Arbeit"
Bei der zweiten Jahreskonferenz der Multi-Stakeholder-Initiative Tamil Nadu (MSI-TN) haben wir einige Teilnehmende interviewt. Dabei haben wir sie gefragt, wie sie die Arbeit der MSI-TN beurteilen, wie sie mit ihr zusammenarbeiten und welche Wünsche sie für die Zukunft haben.
WeiterlesenOECD veröffentlicht Ergebnisse des Alignment Assessment
Ergebnisse dienen der Überarbeitung des Review-Prozesses
Mit dem Alignment Assessment prüft die OECD, inwiefern der Ansatz des Textilbündnisses die Empfehlungen zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten im Textil- und Bekleidungssektor berücksichtigt
WEITERLESENOECD Forum 2020 in Paris
Textilbündnis, AGT und SAC organisieren Partner Session beim OECD Forum
„Alignment between initiatives at the European level: Potential for scaling up due diligence implementation in the garment sector“
WEITERLESEN5. Mitgliederversammlung: Gemeinsam mehr erreichen
Seit fünf Jahren für mehr Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten
Heute trafen sich rund 110 Bündnismitglieder und Gäste im Tagungswerk Berlin zur 5. Mitgliederversammlung.
WEITERLESEN101 Roadmaps, 96 Fortschrittsberichte, 2 Ausschlüsse
Bilanz des Review-Prozesses 2019
Am Freitag den 11.Oktober endete der Review-Prozess 2019. 101 Mitglieder des Bündnisses für nachhaltige Textilien haben die externe Prüfung bestanden und in Maßnahmenplänen (Roadmaps) veröffentlicht, was sie in diesem Jahr für mehr Nachhaltigkeit in Textillieferketten unternehmen.
WEITERLESENTextilbranche legt Fortschritte bei der Nachhaltigkeit offen
Fortschrittsberichte und Maßnahmenpläne veröffentlicht
In den Berichten legen die Bündnismitglieder offen, was sie im Jahr 2018 für mehr Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten erreicht haben und welche Maßnahmen sie sich für 2019 vornehmen.
WEITERLESENZehn Nachhaltigkeitsziele auf der Agenda
Der Beitrag des Textilbündnisses zu den SDGs
Die Aktivitäten des Bündnisses für nachhaltige Textilien zahlen auf zehn der 17 SDGs ein. Sie greifen an vielen Stellen der globalen Textil-Wertschöpfungskette. Wie das genau aussieht, zeigt unser SDG-Mapping.
WEITERLESENNachhaltige Chemiefasern: Aufruf an Viskoseproduzenten
Nachhaltige Chemiefasern: Aufruf an Viskoseproduzenten
In einem Brief ruft das Textilbündnis Viskoseproduzenten weltweit dazu auf, die Nachhaltigkeit ihrer Herstellungspraktiken zu überprüfen und sie an die besten verfügbaren Techniken in der Produktion von Viskose anzupassen.
WEITERLESENNiederländisches Textilbündnis veröffentlicht Jahresbericht 2018
Niederländisches Textilbündnis veröffentlicht Jahresbericht 2018
Unser niederländischer Kooperationspartner Agreement on Sustainable Garments and Textiles (AGT) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück.
WEITERLESENMensch und Umwelt vor schädlichen Chemikalien schützen – Kurzvideos
Mensch und Umwelt vor schädlichen Chemikalien schützen – Kurzvideos
Mitglieder der Bündnisinitiative haben Kurzvideos zu dem Thema Chemikalienmanagement in der Textilproduktion erstellt. Die Videos führen in die Problematik ein und sensibilisieren für das Thema Chemikalienmanagement.
WEITERLESENWeltfrauentag. Engagement für die Arbeiterinnen in Südindien
Weltfrauentag. Engagement für die Arbeiterinnen in Südindien
Rund um den heutigen Weltfrauentag ist eine Delegation der Bündnisinitiative Tamil Nadu im gleichnamigen südindischen Bundesstaat. Vor Ort tritt sie gemeinsam mit den Umsetzungspartnern sowie im Dialog mit Vertreter*innen der lokalen Textilindustrie für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen ein.
WEITERLESEN"Frauen müssen respektiert werden"
"Frauen müssen respektiert werden"
Mary Viyakula von der indischen Nichtregierungsorganisation SAVE spricht in einem Interview mit uns über die Bündnisinitiative in Tamil Nadu, die Rechte von Arbeiter*innen und ihre ganz persönlichen Lebensziele.
WEITERLESENNetto-Null-Emissionen bis 2050
Netto-Null-Emissionen bis 2050 - Textilbranche für den Klimaschutz
Im Dezember 2018 schloss sich das Bündnis für nachhaltige Textilien der Fashion Industry Charter for Climate Action als Supporting Organisation an.
WEITERLESENTextile Exchange und das Bündnis für nachhaltige Textilien kooperieren
Für nachhaltige Fasern und Materialien
Textile Exchange und das Bündnis für nachhaltige Textilien haben heute in einem Letter of Intent (LOI) eine umfassende Kooperation vereinbart, um insbesondere die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Materialen und Fasern in der Textil- und Bekleidungsbranche zu fördern.
WEITERLESENForderung an die Regierung in Bangladesch
Bangladesh Accord
Mitglieder des Textilbündnisses fordern die Regierung in Bangladesch auf dafür einzutreten, dass die bestehenden Vereinbarungen zur Übergabe des Bangladesch Accord eingehalten werden.
WEITERLESENVeröffentlichung der Maßnahmenpläne 2018
Veröffentlichung der Maßnahmenpläne 2018
Mit dem Eintritt in das Textilbündnis haben sich die Mitglieder dazu bekannt, nachweislich mehr Verantwortung für Nachhaltigkeit in der eigenen Lieferkette zu übernehmen.
WEITERLESENNaturschutzbund Deutschland wird neues Mitglied
Textilbündnis begrüßt neues Mitglied
Das Textilbündnis und seine Mitglieder freuen sich, den Naturschutzbund Deutschland e.V. als neues Mitglied in der Kategorie Nichtregierungsorganisationen begrüßen zu dürfen.
WEITERLESENAusschluss säumiger Mitglieder
Steuerungskreis entscheidet über Ausschlüsse
Der Steuerungskreis des Bündnisses hat beschlossen, sieben Mitglieder mit sofortiger Wirkung aus dem Textilbündnis auszuschließen.
WEITERLESENVerbindliche Zeit- und Mengenziele
Beschluss des Steuerungskreises
Konkrete verbindliche Zeitziele für alle Mitglieder ergänzen die empfohlenen Ziele.
WEITERLESENFür Fairness und Umweltschutz in der Textilproduktion
Soziale und ökologische Verbesserungen
129 Mitglieder haben konkrete Maßnahmenpläne für 2017 eingereicht, darunter 87 Mitglieder aus der deutschen Textilwirtschaft.
WEITERLESENAusarbeitung der individuellen Roadmap
Indikatoren und Schlüsselfragen
Als inhaltliche Grundlage des Review-Prozesses haben drei Fach-Arbeitsgruppen Schlüsselfragen und Indikatoren definiert, mit deren Hilfe die Mitglieder ihre Ausgangslage erheben.
WEITERLESENUmsetzung der Bündnisziele beginnt 2017
Entscheidung im Textilbündnis
Nach intensiven Verhandlungen hat sich der Steuerungskreis des Bündnisses für nachhaltige Textilien auf die nächsten Schritte zur Umsetzung der Bündnisziele durch die Mitglieder geeinigt.
WEITERLESENLeitlinien zur Erhebung geschlechtsspezifischer Daten
Neue Leitlinien zu Gender-Datenindikatoren
Obwohl Frauen die Mehrzahl der Beschäftigten in der Textilindustrie ausmachen, werden sie in Statistiken häufig übersehen. Die systematische Benachteiligung und Diskriminierung sind nicht nur für sie persönlich nachteilig, sondern haben auch negative Folgen für die gesamte Wirtschaft.
WEITERLESENILO C190: 33 Mitglieder schreiben Brief an die Bundesregierung
Internationaler Weltfrauentag
33 Mitglieder fordern Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in einem Brief dazu auf, das ILO-Übereinkommen 190 zur Beendigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt zügig zu ratifizieren.
WEITERLESENKreislaufwirtschaft: Textilbündnis wirkt an Normungsroadmap mit
Normungsroadmap zu Kreislaufwirtschaft
Eine Normungsroadmap soll einen Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich Kreislaufwirtschaft geben, Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen beschreiben und die konkreten Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards identifizieren und formulieren.
WEITERLESENOECD Forum: Textilbündnis organisiert zwei Side Sessions
OECD Forum on Due Diligence in the Garment and Footwear Sector
Vom 21. bis 25. Februar findet das diesjährige, virtuelle OECD Forum zur Umsetzung unternehmerischer Sorgfaltspflichten im Textilsektor statt. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Bündnis für nachhaltige Textilien an der internationalen Branchenveranstaltung.
WEITERLESENCommon Framework for Responsible Purchasing Practices
Kommentierung noch bis 14. Januar möglich
Um bessere Einkaufspraktiken zu erreichen, erarbeitet eine Gruppe verschiedener Multi-Stakeholder-Initiativen das Common Framework for Responsible Purchasing Practices. Es soll sich an Unternehmen und Multi-Stakeholder-Initiativen gleichermaßen richten und als Anleitung zur Verbesserung von Einkaufspraktiken dienen.
WEITERLESENUBA-Studie "KLEIDER mit HAKEN"
Globalen Umwelt-Inanspruchnahme durch die Herstellung von Kleidung
Die Studie des Bündnismitglieds Umweltbundesamt zeigt die Emissionen von Treibhausgasgasen und Luftschadstoffen auf, die bei der Herstellung unserer Kleidung entstehen. Ein Schwerpunkt ist der Wasserverbrauch in trockenen Regionen für die Rohstoffe und die Produktion von Textilien.
WEITERLESENKlimaschutz: Aktualisierung der Fashion Charter
Klima-Referenzrahmen im Textilbündnis
Bei der Weltklimakonferenz in Glasgow stellte das Fashion Charter die neue Fassung der Fashion Industry Charter for Climate Action vor. Diese dient dem Textilbündnis und seinen Mitgliedern als Referenzrahmen für Treibhausgas-Emissionen.
WEITERLESENBetter Buying Partnership Index Survey
Qualität von Lieferantenbeziehungen
Das Bündnis für nachhaltige Textilien unterstützt den Vorstoß der Initiative The Industry We Want (TIWW), eine jährliche Bewertung zum Stand der Industrie zum Thema Einkaufspraktiken durchzuführen.
WEITERLESENStart des Living Wage Lab
Zusammen für existenzsichernde Löhne
Mit dem Living Wage Lab ist die Bündnisinitiative (BI) Existenzsichernde Löhne in eine neue Phase gestartet. Das Ziel des Living Wage Labs es ist, Bündnismitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung individueller Strategien zu existenzsichernden Löhnen zu unterstützen und gemeinsam mit Lieferanten skalierbare Lösungen zu entwickeln.
WEITERLESENNeues Glossar zu Kreislaufwirtschaft
Die wichtigsten Begriffe zu Kreislaufwirtschaft
Das Glossar dient einerseits als Nachschlagewerk und soll andererseits ein gemeinsames Grundverständnis bestimmter Begriffe ermöglichen.
WEITERLESENBasistraining: Verantwortungsvolle Einkaufspraktiken
30-minütiges Basistraining im Videoformat
Im Basistraining erfahren Unternehmen, wie sich ihre Einkaufspraktiken auf die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette auswirken und wie sie diese verbessern können.
WEITERLESENAufruf zur Teilnahme: Learning & Implementation Community
Aufruf zur Teilnahme: Learning & Implementation Community
Unternehmen, die sich der Verbesserung ihrer Einkaufspraktiken verschrieben haben und diese verantwortungsvoller gestalten wollen, sind eingeladen, der Lern- und Umsetzungsgemeinschaft (Learning & Implementation Community) des „Common Frameworks for Purchasing Practices“ beizutreten.
WEITERLESENSteuerungskreis startet in die neue Amtszeit
Neue Mitglieder im Steuerungskreis
Der Steuerungskreis ist das oberste Entscheidungsgremium im Textilbündnis. In seinen Sitzungen entscheidet der Steuerungskreis unter anderem über Mitgliedsanträge und neue Projekte. Nach der Wahl im Frühjahr beginnt nun die neue Amtszeit mit zwei personellen Wechseln.
WEITERLESENLieferkettentransparenz: Wo unsere Mitglieder produzieren (lassen)
Aggregierte Bündnisliste beim Open Apparel Registry
Im Sinne der Ziele der strategischen Kooperation mit dem OAR hat das Textilbündnis eine aggregierte Liste mit insgesamt rund 6.850 Produktionsstätten von 23 Mitgliedsunternehmen auf der Plattform Open Apparel Registry veröffentlicht.
WEITERLESENTrainingsreihe zu verantwortungsvollen Einkaufspraktiken
4 Workshops bis Juni
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie aktuelle Herausforderungen bei der Implementierung von verantwortungsvollen Einkaufspraktiken adressieren können. Zielgruppe sind vor allem Mitarbeiter*innen aus den Abteilungen Einkauf und CSR.
WEITERLESENPilotprojekt Bio-Baumwolle
Kooperation von Fairtrade, GIZ, Tchibo, Dibella, Chetna & OCA
Beim Pilotprojekt Bio-Baumwolle in Indien (Süd-Odisha) haben sich mehrere Firmen und Organisationen zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die Menge an verfügbarer Bio-Baumwolle auf dem Weltmarkt zu erhöhen.
WEITERLESENAdvanced Chemical Management Trainings
Chemikalien-Management Trainings für textile Nassprozessstufen
Termine und Infos zu den Advanced Chemical Management Trainings von Systain und dem Textilbündnis
WEITERLESENReview-Prozess startet
Risikobasiert und individuell
Heute beginnt für die Textilbündnis-Mitglieder der Review-Prozess 2021. Rund 70 Bündnisunternehmen sind dazu aufgerufen, eine individuelle Risikoanalyse durchzuführen, sich Ziele zu setzen und Maßnahmen zu definieren.
WEITERLESENBuilding Back Better by Buying Better
Passend zum diesjährigen Jahresthema „Verantwortungsvolle Einkaufspraktiken“ steht die 7. Mitgliederversammlung des Bündnisses für nachhaltige Textilien am 21. & 22. April unter dem Motto „Building Back Better by Buying Better“.
WEITERLESENZDHC Technical Industry Guide
Chemikalienmanagement
Die ZDHC Foundation veröffentlichte kürzlich das CMS Technical Industry Guide. Es dient als Grundlage der Implementierung eines nachhaltigen Chemikalienmanagements für Marken und Lieferanten.
WEITERLESENOnline-Trainings zu Tierwohl in der Schafhaltung
Drei Online-Trainings von Four Paws und AGT
Aus einem Workshop im Dezember 2020 sind drei Online-Trainings zur verantwortungsvollen Wollproduktion hervorgegangen. Die drei Videos richten sich an Textil- und Bekleidungsunternehmen
WEITERLESENVerantwortungsvolle Einkaufspraktiken
Verschiedene Aktivitäten und Unterstützungsangebote geplant
Verantwortungsvolle Einkaufspraktiken sind das Jahresthema 2021 im Textilbündnis. Das entschied der Steuerungskreis bei seiner Sitzung Ende Januar.
WEITERLESENGuidebook Wet Processing
Solidaridad veröffentlicht neuen Leitfaden
Das Guidebook befasst sich mit den Herausforderungen und Folgen von Wasserverschmutzung und dem Gebrauch von Chemikalien, Wasser und Energie.
WEITERLESENDas war die 6. Mitgliederversammlung
Nachlese und Aufzeichnungen
"Auf Kurs" - so lautete das Thema der 6. Mitgliederversammlung, denn der Kurs Richtung unternehmerischer Sorgfalt und Nachhaltigkeit erweist sich als richtig, wichtig und zukunftsweisend. Die Aufzeichnungen der Sessions und der Paneldiskussion sowie die Marktstände und der Berich sind weiterhin online.
WEITERLESENStrategische Kooperation mit dem Open Apparel Registry
Gemeinsam für mehr Transparenz in der Bekleidungsindustrie
Das Textilbündnis unterstützt die einheitliche und verlässliche Datenbank des OAR und veröffentlicht eine aggregierte Liste mit rund 6900 Produktionsstätten von 23 Bündnismitgliedern.
WEITERLESENNeues Blockchain-Projekt von KAYA&KATO und IBM
Kooperationsprojekt zur Dokumentation der textilen Lieferkette
Durch Blockchain wird für Unternehmen und Konsument*innen eine vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Kleidungsstücke bis zur Faser möglich. Das BMZ unterstützt das Kooperationsprojekt.
WEITERLESENNeue Expert*innen-Gruppe Klimaschutz
Am 1. Oktober ist die neue Expert*innen-Gruppe (EG) Klimaschutz gestartet. Sie möchte Best Practices zur Minimierung von Klimarisiken in allen Teilen der Lieferkette weiterentwickeln und bereitstellen.
WEITERLESENT-REXS: das neue Tool zur Risikoanalyse
Das Textilbündnis stellt sein neues Tool vor, das Unternehmen Schritt für Schritt durch die Risikoanalyse führt.
WEITERLESENGeschlechtsspezifische Gewalt
Jahresthema 2020
Das Thema Geschlechtsspezifische Gewalt steht in diesem Jahr im Textilbündnis besonders im Fokus und wird auf verschiedene Weise bearbeitet.
WEITERLESENNeue strategische Kooperation
Gemeinsames Engagement zur Förderung von Bio-Baumwolle
Ziel der Kooperation zwischen Textilbündnis und dem Organic Cotton Accelerator ist, die Qualität und Verfügbarkeit von Bio-Baumwolle zu fördern und Angebot und Nachfrage besser abzustimmen.
WEITERLESENUnternehmen wenden sich an die indische Regierung
Gemeinsamer Brief an die indische Regierung
49 Unternehmen, die in Indien einkaufen, wenden sich mit einem Brief an die indische Regierung. Darin bitten sie Premierminister Narendra Modi, internationale Arbeitsstandards aufrecht zu erhalten. Auch 14 Mitglieder des Textilbündnisses haben den Brief unterzeichnet.
WEITERLESENBündnisinitiative Abwasser startet
Gemeinsam für saubere Abwässer und Umweltschutz in der Textilproduktion
Ein nachhaltiges Abwassermanagement in der textilen Lieferkette ist das Ziel der neuen Bündnisinitiative. Fokusländer sind Taiwan, Bangladesch, Vietnam, China, Pakistan und Türkei.
WEITERLESENRückblick: Virtuelles Arbeitstreffen
1 Livestream, 9 Webinare, 7 Marktstände
Informieren, mitgestalten, austauschen: All das bot das virtuelle Arbeitstreffen des Textilbündnisses am 21. April. Die Aufzeichnungen der Webinare und die Markstände sind auch weiterhin verfügbar.
WEITERLESENResponding responsibly to the COVID-19 crisis
Joint Statement
A coalition of ten international organisations working on better labour conditions for garment workers is calling on garment brands and governments for urgent action amid the COVID-19 pandemic. The experts on workers’ rights in global supply chains agreed on a joint vision on social protection and responsible business conduct during this crisis.
Read More2. Jahreskonferenz der MSI-TN
Die Multi-Stakeholder-Initiative Tamil Nadu macht Fortschritte
Das wurde bei der zweiten internationalen Jahreskonferenz deutlich. Rund 140 Teilnehmende kamen am 06. Februar 2020 zur Konferenz nach Coimbatore, die von der Bündnisinitiative Tamil Nadu unterstützt wurde.
WEITERLESENINNATEX: Die Kraft von Multi-Akteurs-Partnerschaften nutzen
Vortragsreihe "Fit für´s internationale Parkett"
Bei der INNATEX sprechen Jürgen Janssen, Leiter des Bündnissekretariats, und Tobias Dorr von der Allianz für Entwicklung und Klima darüber, wie man die Kraft von Multi-Akteurs-Partnerschaften nutzen kann.
WEITERLESENDeutscher Nachhaltigkeitspreis
Große Bühne für mehr Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten
Das Textilbündnis war beim 12. Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf dabei. Am Messestand informierten wir über die Arbeit des Textilbündnisses. Auch Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller schaute vorbei
WEITERLESENJahresbericht 2019
Weiter auf dem Weg
Bei der 5. Mitgliederversammlung am 19. November in Berlin legte das Bündnis für nachhaltige Textilien seinen Jahresbericht vor.
WEITERLESENMitglieder beziehen über die Hälfte der weltweiten Bio-Baumwolle
Auswertung der Fortschrittsberichte
Die Unternehmen im Textilbündnis allein beziehen deutlich mehr als die Hälfte der weltweit verfügbaren Bio-Baumwolle. Sie beschafften 2018 rund 800.000 Tonnen Baumwolle, wovon 83.000 Tonnen auf Biobaumwolle entfielen.
WEITERLESENNeues aus Tamil Nadu: Video und Website
Neues aus Tamil Nadu: Video und Website
Wie sieht die Arbeit von Bündnisinitiativen eigentlich aus? Mit wem arbeiten wir vor Ort zusammen? In 3:30 Minuten liefert unser neues Video Einblicke und Eindrücke der Arbeit in Tamil Nadu.
WEITERLESENErste Dialogforen in Tamil Nadu (Indien)
Konferenz gibt Startschuss für Dialogforen
Die Multi-Stakeholder-Initiative Tamil Nadu hat ein klares Ziel: Verbesserungen für die Arbeiter*innen in der Textilindustrie Südindiens zu erreichen. Um gemeinsam Lösungen zu finden, werden nun Dialogforen durchgeführt. Die Jahreskonferenz in Coimbatore im März gab den Startschuss für das neue Austauschformat.
WEITERLESENPilotierung des Basic Trainings Chemikalienmanagement abgeschlossen
Pilotierung des Basic Trainings Chemikalienmanagement abgeschlossen
Nach der ersten Pilotierung in Lahore, Pakistan, im Dezember 2018 hat nun die zweite Pilotierung des Basic Trainings in Guangzhou, China, stattgefunden.
WEITERLESENTextilbündnis trifft sich zum gemeinsamen Arbeiten und Lernen
Textilbündnis trifft sich zum gemeinsamen Arbeiten und Lernen
In 14 Break-Out Sessions wurden laufende und neue Projekte im Bündnis diskutiert. Im Zentrum standen die Projekte zu existenzsichernden Löhnen, Beschwerdemechanismen und zur Anwendung von Block-Chain Technologien.
WEITERLESENGemeinsame Erklärung der Accord-Mitglieder im Bündnis für nachhaltige Textilien
Gemeinsame Erklärung der Accord-Mitglieder im Bündnis für nachhaltige Textilien
Die Mitglieder des Textilbündnisses und des Accords fordern die Regierung in Bangladesch erneut dazu auf, die bestehenden Vereinbarungen zur Übergabe des Bangladesch Accord einzuhalten.
WEITERLESENNeu erschienen: Der CottonUP Guide auf Deutsch
Neu erschienen: Der CottonUP Guide auf Deutsch
Der CottonUP Guide – ein Leitfaden für die Beschaffung nachhaltiger Baumwolle – will Entscheider und Beschaffungsteams praxisnah informieren, wie sie mehr nachhaltige Baumwolle einsetzen können und warum dies unternehmerisch sinnvoll ist.
WEITERLESENHow to go organic - Einkaufsleitfaden Bio-Baumwolle veröffentlicht
Einkaufsleitfaden Bio-Baumwolle veröffentlicht
Das Textilbündnis bietet nun praxisnahe Antworten auf die Frage, wie Unternehmen Bio-Baumwolle beschaffen können. Der „How to go organic“ Einkaufsleitfaden Bio-Baumwolle für Unternehmen steht jetzt zur Verfügung.
WEITERLESENGemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsbranche
Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsbranche
Die Fair Wear Foundation (FWF) und das Bündnis für nachhaltige Textilien unterzeichneten eine Vereinbarung über eine strategische Zusammenarbeit.
WEITERLESENExpertendiskussion zu unternehmerischer Sorgfaltspflicht
Due Diligence im Textil- und Bekleidungssektor
Podiumsdiskussion mit hochrangingen Experten*innen aus Wirtschaft und Politik in Brüssel.
WEITERLESENDr. Jürgen Janssen im Interview mit dem EU-Parlamentsmitglied Arne Lietz
Treffen in Brüssel
Jürgen Janssen (Leiter des Sekretariats des Textilbündnisses) und Arne Lietz (Mitglied des Europäischen Parlaments) über das Textilbündnis und seine Kooperationen.
WEITERLESENArbeitstreffen in Köln
Bündnismitglieder treffen sich in Köln
Konzentriert überlegten und diskutierten die Teilnehmenden in acht Workshops und stellten damit Weichen für die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung des Textilbündnisses.
WEITERLESENDas weltweite Engagement der Bündnismitglieder
Auf einen Blick
Für einen detaillierteren Einblick in das weltweite Engagement unserer Mitglieder steht Ihnen nun eine interaktive Weltkarte zur Verfügung, die neben den einzelnen Initiativen auch Informationen zu den entsprechenden Ländern bereithält.
WEITERLESENOECD Leitlinien in die Praxis umsetzen
Deutsche und niederländische Multi-Stakeholder-Initiativen
Zusammenschlüsse mit dem Ziel, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen entlang der textilen Lieferkette zu verbessern.
WEITERLESENNeue Phase ab 2018: verbindliche Ziele und Internationalisierung
Bündnis für nachhaltige Textilien tritt 2018 in neue Phase
Verbindliche Ziele für alle Mitglieder und stärkere Internationalisierung.
WEITERLESENWie nachhaltig ist Ihr Kleiderschrank, Frau Meier?
Interview mit Textilbotschafterin Barbara Meier
Seit diesem Jahr ist das Model im Auftrag der Bundesregierung als Textilbotschafterin unterwegs, um eine Lanze für nachhaltige Kleidung zu brechen.
WEITERLESENForderung höherer Mindestlöhne in Bangladesch
Brief an die Regierung in Bangladesch
Vor der Sitzung des Nationalen Wage Boards in Bangladesch haben Mitglieder des Steuerungskreises einen gemeinsamen Brief an die Regierung in Bangladesch gesendet.
WEITERLESENWas ist jetzt besser als vor 3 Jahren?
Interview mit Jürgen Janssen
Lesen Sie hier ein Interview mit dem Leiter des Bündnissekretariats, erschienen auf umweltdialog.de
WEITERLESEN