Geschlechtsspezifische Gewalt
Jahresthema 2020
Das Thema Geschlechtsspezifische Gewalt steht in diesem Jahr im Textilbündnis besonders im Fokus und wird auf verschiedene Weise bearbeitet.
WEITERLESENNeuer Leitfaden zu Lieferkettentransparenz
Das Textilbündnis hat nun einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen dabei unterstützt, Schritt für Schritt mehr Transparenz in ihrer Lieferkette herzustellen. Der Leitfaden liefert notwendige Informationen, um die Lieferkette und die damit verbundenen Akteure auch über direkte Geschäftspartner hinaus abbilden zu können.
WEITERLESENUnternehmen wenden sich an die indische Regierung
Gemeinsamer Brief an die indische Regierung
49 Unternehmen, die in Indien einkaufen, wenden sich mit einem Brief an die indische Regierung. Darin bitten sie Premierminister Narendra Modi, internationale Arbeitsstandards aufrecht zu erhalten. Auch 14 Mitglieder des Textilbündnisses haben den Brief unterzeichnet.
WEITERLESENGemeinsamer Bericht von AGT und BNT zu Einkaufspraktiken
Vor-COVID-19 Selbsteinschätzung liefert wertvolle Einblicke
Der heute veröffentlichte Bericht zeigt die aggregierten Ergebnisse des Purchasing Practices Self-Assessments (PPSA) von 42 AGT- und BNT-Unternehmen. Er unterstreicht die Bedeutung von Einkaufspraktiken in Krisenzeiten.
WEITERLESENDetoxing the Fasion Industry for Dummies
Neues Handbuch von ZDHC
ZDHC-Direktor Frank Michel erklärt auf leicht verständliche Weise Grundlagen des Chemikalieneinsatzes und -managements in der Textilindustrie.
WEITERLESENStatements aus Tamil Nadu
"Die MSI-TN macht wunderbare Arbeit"
Bei der zweiten Jahreskonferenz der Multi-Stakeholder-Initiative Tamil Nadu (MSI-TN) haben wir einige Teilnehmende interviewt. Dabei haben wir sie gefragt, wie sie die Arbeit der MSI-TN beurteilen, wie sie mit ihr zusammenarbeiten und welche Wünsche sie für die Zukunft haben.
WeiterlesenOECD veröffentlicht Ergebnisse des Alignment Assessment
Ergebnisse dienen der Überarbeitung des Review-Prozesses
Mit dem Alignment Assessment prüft die OECD, inwiefern der Ansatz des Textilbündnisses die Empfehlungen zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten im Textil- und Bekleidungssektor berücksichtigt
WEITERLESENOECD Forum 2020 in Paris
Textilbündnis, AGT und SAC organisieren Partner Session beim OECD Forum
„Alignment between initiatives at the European level: Potential for scaling up due diligence implementation in the garment sector“
WEITERLESENChemikalienmanagement-Trainings ab 2020
Basic und Advanced Trainings
Ab Januar 2020 werden die Basic und Advanced Trainingsprogramme für Fabriken mit Nassprozessen in verschiedenen Produktionsländern angeboten. Nominieren Sie Ihre Fabriken bis zum 31.01.2020 für den ersten Durchlauf der Advanced Trainings.
WEITERLESEN5. Mitgliederversammlung: Gemeinsam mehr erreichen
Seit fünf Jahren für mehr Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten
Heute trafen sich rund 110 Bündnismitglieder und Gäste im Tagungswerk Berlin zur 5. Mitgliederversammlung.
WEITERLESEN101 Roadmaps, 96 Fortschrittsberichte, 2 Ausschlüsse
Bilanz des Review-Prozesses 2019
Am Freitag den 11.Oktober endete der Review-Prozess 2019. 101 Mitglieder des Bündnisses für nachhaltige Textilien haben die externe Prüfung bestanden und in Maßnahmenplänen (Roadmaps) veröffentlicht, was sie in diesem Jahr für mehr Nachhaltigkeit in Textillieferketten unternehmen.
WEITERLESENTextilbranche legt Fortschritte bei der Nachhaltigkeit offen
Fortschrittsberichte und Maßnahmenpläne veröffentlicht
In den Berichten legen die Bündnismitglieder offen, was sie im Jahr 2018 für mehr Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten erreicht haben und welche Maßnahmen sie sich für 2019 vornehmen.
WEITERLESENZehn Nachhaltigkeitsziele auf der Agenda
Der Beitrag des Textilbündnisses zu den SDGs
Die Aktivitäten des Bündnisses für nachhaltige Textilien zahlen auf zehn der 17 SDGs ein. Sie greifen an vielen Stellen der globalen Textil-Wertschöpfungskette. Wie das genau aussieht, zeigt unser SDG-Mapping.
WEITERLESENNachhaltige Chemiefasern: Aufruf an Viskoseproduzenten
Nachhaltige Chemiefasern: Aufruf an Viskoseproduzenten
In einem Brief ruft das Textilbündnis Viskoseproduzenten weltweit dazu auf, die Nachhaltigkeit ihrer Herstellungspraktiken zu überprüfen und sie an die besten verfügbaren Techniken in der Produktion von Viskose anzupassen.
WEITERLESENNiederländisches Textilbündnis veröffentlicht Jahresbericht 2018
Niederländisches Textilbündnis veröffentlicht Jahresbericht 2018
Unser niederländischer Kooperationspartner Agreement on Sustainable Garments and Textiles (AGT) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück.
WEITERLESENMensch und Umwelt vor schädlichen Chemikalien schützen – Kurzvideos
Mensch und Umwelt vor schädlichen Chemikalien schützen – Kurzvideos
Mitglieder der Bündnisinitiative haben Kurzvideos zu dem Thema Chemikalienmanagement in der Textilproduktion erstellt. Die Videos führen in die Problematik ein und sensibilisieren für das Thema Chemikalienmanagement.
WEITERLESENWeltfrauentag. Engagement für die Arbeiterinnen in Südindien
Weltfrauentag. Engagement für die Arbeiterinnen in Südindien
Rund um den heutigen Weltfrauentag ist eine Delegation der Bündnisinitiative Tamil Nadu im gleichnamigen südindischen Bundesstaat. Vor Ort tritt sie gemeinsam mit den Umsetzungspartnern sowie im Dialog mit Vertreter*innen der lokalen Textilindustrie für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen ein.
WEITERLESEN"Frauen müssen respektiert werden"
"Frauen müssen respektiert werden"
Mary Viyakula von der indischen Nichtregierungsorganisation SAVE spricht in einem Interview mit uns über die Bündnisinitiative in Tamil Nadu, die Rechte von Arbeiter*innen und ihre ganz persönlichen Lebensziele.
WEITERLESENNetto-Null-Emissionen bis 2050
Netto-Null-Emissionen bis 2050 - Textilbranche für den Klimaschutz
Im Dezember 2018 schloss sich das Bündnis für nachhaltige Textilien der Fashion Industry Charter for Climate Action als Supporting Organisation an.
WEITERLESENTextile Exchange und das Bündnis für nachhaltige Textilien kooperieren
Für nachhaltige Fasern und Materialien
Textile Exchange und das Bündnis für nachhaltige Textilien haben heute in einem Letter of Intent (LOI) eine umfassende Kooperation vereinbart, um insbesondere die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Materialen und Fasern in der Textil- und Bekleidungsbranche zu fördern.
WEITERLESENForderung an die Regierung in Bangladesch
Bangladesh Accord
Mitglieder des Textilbündnisses fordern die Regierung in Bangladesch auf dafür einzutreten, dass die bestehenden Vereinbarungen zur Übergabe des Bangladesch Accord eingehalten werden.
WEITERLESENVeröffentlichung der Maßnahmenpläne 2018
Veröffentlichung der Maßnahmenpläne 2018
Mit dem Eintritt in das Textilbündnis haben sich die Mitglieder dazu bekannt, nachweislich mehr Verantwortung für Nachhaltigkeit in der eigenen Lieferkette zu übernehmen.
WEITERLESENArbeitstreffen in Köln
Bündnismitglieder treffen sich in Köln
Konzentriert überlegten und diskutierten die Teilnehmenden in acht Workshops und stellten damit Weichen für die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung des Textilbündnisses.
WEITERLESENDas weltweite Engagement der Bündnismitglieder
Auf einen Blick
Für einen detaillierteren Einblick in das weltweite Engagement unserer Mitglieder steht Ihnen nun eine interaktive Weltkarte zur Verfügung, die neben den einzelnen Initiativen auch Informationen zu den entsprechenden Ländern bereithält.
WEITERLESENOECD Leitlinien in die Praxis umsetzen
Deutsche und niederländische Multi-Stakeholder-Initiativen
Zusammenschlüsse mit dem Ziel, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen entlang der textilen Lieferkette zu verbessern.
WEITERLESENNeue Phase ab 2018: verbindliche Ziele und Internationalisierung
Bündnis für nachhaltige Textilien tritt 2018 in neue Phase
Verbindliche Ziele für alle Mitglieder und stärkere Internationalisierung.
WEITERLESENWie nachhaltig ist Ihr Kleiderschrank, Frau Meier?
Interview mit Textilbotschafterin Barbara Meier
Seit diesem Jahr ist das Model im Auftrag der Bundesregierung als Textilbotschafterin unterwegs, um eine Lanze für nachhaltige Kleidung zu brechen.
WEITERLESENForderung höherer Mindestlöhne in Bangladesch
Brief an die Regierung in Bangladesch
Vor der Sitzung des Nationalen Wage Boards in Bangladesch haben Mitglieder des Steuerungskreises einen gemeinsamen Brief an die Regierung in Bangladesch gesendet.
WEITERLESENWas ist jetzt besser als vor 3 Jahren?
Interview mit Jürgen Janssen
Lesen Sie hier ein Interview mit dem Leiter des Bündnissekretariats, erschienen auf umweltdialog.de
WEITERLESENNeue strategische Kooperation
Gemeinsames Engagement zur Förderung von Bio-Baumwolle
Ziel der Kooperation zwischen Textilbündnis und dem Organic Cotton Accelerator ist, die Qualität und Verfügbarkeit von Bio-Baumwolle zu fördern und Angebot und Nachfrage besser abzustimmen.
WEITERLESENOnline-Angebote für Mitglieder
Das Textilbündnis bietet seinen Mitgliedern in den kommenden Monaten wieder eine Reihe an Unterstützungsangeboten und Austauschformaten. In diesem Jahr haben wir dafür alle Angebote auf Online-Formate umgestellt.
WEITERLESENBündnisinitiative Abwasser startet
Gemeinsam für saubere Abwässer und Umweltschutz in der Textilproduktion
Ein nachhaltiges Abwassermanagement in der textilen Lieferkette ist das Ziel der neuen Bündnisinitiative. Fokusländer sind Taiwan, Bangladesch, Vietnam, China, Pakistan und Türkei.
WEITERLESENRückblick: Virtuelles Arbeitstreffen
1 Livestream, 9 Webinare, 7 Marktstände
Informieren, mitgestalten, austauschen: All das bot das virtuelle Arbeitstreffen des Textilbündnisses am 21. April. Die Aufzeichnungen der Webinare und die Markstände sind auch weiterhin verfügbar.
WEITERLESENResponding responsibly to the COVID-19 crisis
Joint Statement
A coalition of ten international organisations working on better labour conditions for garment workers is calling on garment brands and governments for urgent action amid the COVID-19 pandemic. The experts on workers’ rights in global supply chains agreed on a joint vision on social protection and responsible business conduct during this crisis.
Read MoreWebinar 15.04.: Chemikalien- und Umweltmanagement-Trainings
Sie können sich jetzt für das Webinar anmelden
Basic und Advanced Trainingsprogramme für Fabriken mit Nassprozessen in verschiedenen Produktionsländern: Systain übernimmt das Programm-Management und die Qualitätssicherung und koordiniert die Trainingsprogramme für das Textilbündnis sowie interessierte Partner*innen.
WEITERLESEN2. Jahreskonferenz der MSI-TN
Die Multi-Stakeholder-Initiative Tamil Nadu macht Fortschritte
Das wurde bei der zweiten internationalen Jahreskonferenz deutlich. Rund 140 Teilnehmende kamen am 06. Februar 2020 zur Konferenz nach Coimbatore, die von der Bündnisinitiative Tamil Nadu unterstützt wurde.
WEITERLESENINNATEX: Die Kraft von Multi-Akteurs-Partnerschaften nutzen
Vortragsreihe "Fit für´s internationale Parkett"
Bei der INNATEX sprechen Jürgen Janssen, Leiter des Bündnissekretariats, und Tobias Dorr von der Allianz für Entwicklung und Klima darüber, wie man die Kraft von Multi-Akteurs-Partnerschaften nutzen kann.
WEITERLESENDeutscher Nachhaltigkeitspreis
Große Bühne für mehr Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten
Das Textilbündnis war beim 12. Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf dabei. Am Messestand informierten wir über die Arbeit des Textilbündnisses. Auch Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller schaute vorbei
WEITERLESENJahresbericht 2019
Weiter auf dem Weg
Bei der 5. Mitgliederversammlung am 19. November in Berlin legte das Bündnis für nachhaltige Textilien seinen Jahresbericht vor.
WEITERLESENMitglieder beziehen über die Hälfte der weltweiten Bio-Baumwolle
Auswertung der Fortschrittsberichte
Die Unternehmen im Textilbündnis allein beziehen deutlich mehr als die Hälfte der weltweit verfügbaren Bio-Baumwolle. Sie beschafften 2018 rund 800.000 Tonnen Baumwolle, wovon 83.000 Tonnen auf Biobaumwolle entfielen.
WEITERLESENNeues aus Tamil Nadu: Video und Website
Neues aus Tamil Nadu: Video und Website
Wie sieht die Arbeit von Bündnisinitiativen eigentlich aus? Mit wem arbeiten wir vor Ort zusammen? In 3:30 Minuten liefert unser neues Video Einblicke und Eindrücke der Arbeit in Tamil Nadu.
WEITERLESENErste Dialogforen in Tamil Nadu (Indien)
Konferenz gibt Startschuss für Dialogforen
Die Multi-Stakeholder-Initiative Tamil Nadu hat ein klares Ziel: Verbesserungen für die Arbeiter*innen in der Textilindustrie Südindiens zu erreichen. Um gemeinsam Lösungen zu finden, werden nun Dialogforen durchgeführt. Die Jahreskonferenz in Coimbatore im März gab den Startschuss für das neue Austauschformat.
WEITERLESENPilotierung des Basic Trainings Chemikalienmanagement abgeschlossen
Pilotierung des Basic Trainings Chemikalienmanagement abgeschlossen
Nach der ersten Pilotierung in Lahore, Pakistan, im Dezember 2018 hat nun die zweite Pilotierung des Basic Trainings in Guangzhou, China, stattgefunden.
WEITERLESENTextilbündnis trifft sich zum gemeinsamen Arbeiten und Lernen
Textilbündnis trifft sich zum gemeinsamen Arbeiten und Lernen
In 14 Break-Out Sessions wurden laufende und neue Projekte im Bündnis diskutiert. Im Zentrum standen die Projekte zu existenzsichernden Löhnen, Beschwerdemechanismen und zur Anwendung von Block-Chain Technologien.
WEITERLESENGemeinsame Erklärung der Accord-Mitglieder im Bündnis für nachhaltige Textilien
Gemeinsame Erklärung der Accord-Mitglieder im Bündnis für nachhaltige Textilien
Die Mitglieder des Textilbündnisses und des Accords fordern die Regierung in Bangladesch erneut dazu auf, die bestehenden Vereinbarungen zur Übergabe des Bangladesch Accord einzuhalten.
WEITERLESENNeu erschienen: Der CottonUP Guide auf Deutsch
Neu erschienen: Der CottonUP Guide auf Deutsch
Der CottonUP Guide – ein Leitfaden für die Beschaffung nachhaltiger Baumwolle – will Entscheider und Beschaffungsteams praxisnah informieren, wie sie mehr nachhaltige Baumwolle einsetzen können und warum dies unternehmerisch sinnvoll ist.
WEITERLESENHow to go organic - Einkaufsleitfaden Bio-Baumwolle veröffentlicht
Einkaufsleitfaden Bio-Baumwolle veröffentlicht
Das Textilbündnis bietet nun praxisnahe Antworten auf die Frage, wie Unternehmen Bio-Baumwolle beschaffen können. Der „How to go organic“ Einkaufsleitfaden Bio-Baumwolle für Unternehmen steht jetzt zur Verfügung.
WEITERLESENGemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsbranche
Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsbranche
Die Fair Wear Foundation (FWF) und das Bündnis für nachhaltige Textilien unterzeichneten eine Vereinbarung über eine strategische Zusammenarbeit.
WEITERLESENExpertendiskussion zu unternehmerischer Sorgfaltspflicht
Due Diligence im Textil- und Bekleidungssektor
Podiumsdiskussion mit hochrangingen Experten*innen aus Wirtschaft und Politik in Brüssel.
WEITERLESENDr. Jürgen Janssen im Interview mit dem EU-Parlamentsmitglied Arne Lietz
Treffen in Brüssel
Jürgen Janssen (Leiter des Sekretariats des Textilbündnisses) und Arne Lietz (Mitglied des Europäischen Parlaments) über das Textilbündnis und seine Kooperationen.
WEITERLESENTextilbündnis nimmt Alsico NV als erstes assoziiertes Mitglied auf
Erstes assoziiertes Mitglied
Alsico NV fertigt hochwertige Berufsbekleidung, legt großen Wert auf ökologische Textilien und eine nachhaltige Unternehmensführung.
WEITERLESENNaturschutzbund Deutschland wird neues Mitglied
Textilbündnis begrüßt neues Mitglied
Das Textilbündnis und seine Mitglieder freuen sich, den Naturschutzbund Deutschland e.V. als neues Mitglied in der Kategorie Nichtregierungsorganisationen begrüßen zu dürfen.
WEITERLESENAusschluss säumiger Mitglieder
Steuerungskreis entscheidet über Ausschlüsse
Der Steuerungskreis des Bündnisses hat beschlossen, sieben Mitglieder mit sofortiger Wirkung aus dem Textilbündnis auszuschließen.
WEITERLESENVerbindliche Zeit- und Mengenziele
Beschluss des Steuerungskreises
Konkrete verbindliche Zeitziele für alle Mitglieder ergänzen die empfohlenen Ziele.
WEITERLESENMitgliederversammlung 2017
Ein Blick zurück und Blick nach vorn
150 Bündnismitglieder und Gäste treffen sich im Quadriga Forum in Berlin.
WEITERLESENFür Fairness und Umweltschutz in der Textilproduktion
Soziale und ökologische Verbesserungen
129 Mitglieder haben konkrete Maßnahmenpläne für 2017 eingereicht, darunter 87 Mitglieder aus der deutschen Textilwirtschaft.
WEITERLESENAusarbeitung der individuellen Roadmap
Indikatoren und Schlüsselfragen
Als inhaltliche Grundlage des Review-Prozesses haben drei Fach-Arbeitsgruppen Schlüsselfragen und Indikatoren definiert, mit deren Hilfe die Mitglieder ihre Ausgangslage erheben.
WEITERLESENUmsetzung der Bündnisziele beginnt 2017
Entscheidung im Textilbündnis
Nach intensiven Verhandlungen hat sich der Steuerungskreis des Bündnisses für nachhaltige Textilien auf die nächsten Schritte zur Umsetzung der Bündnisziele durch die Mitglieder geeinigt.
WEITERLESEN