Wie sehen die Lieferkettenbeziehungen der Zukunft aus? Und welche Perspektiven und Erwartungen haben die Akteure in den Produktionsländern? Um diese Fragen ging es bei einer virtuellen Podiumsdiskussion am 25. November. Diese war Teil der 6. Mitgliederversammlung des Bündnisses für nachhaltige Textilien.
WEITERLESENStrategische Kooperation mit dem Open Apparel Registry
Das Textilbündnis unterstützt die einheitliche und verlässliche Datenbank des OAR und veröffentlicht eine aggregierte Liste mit rund 69000 Produktionsstätten von 23 Bündnismitgliedern.
WEITERLESENBericht zur 6. Mitgliederversammlung
Bericht zur 6. Mitgliederversammlung
Im Bericht geben wir einen Überblick, was sich in den letzten Monaten im Textilbündnis getan hat: unter anderem Reaktionen auf COVID-19, die Zusammenarbeit mit anderen Brancheninitiativen, Wissenswertes rund um den neuen Review-Prozess und die Risikoanalyse.
WEITERLESENWillkommen im Bündnis!
Wir werden mehr!
Wir begrüßen Helmut Peterseim Strickwaren als neues Mitglied im Textilbündnis.
WEITERLESENDas Textilbündnis
Das Bündnis für nachhaltige Textilien ist eine Multi-Akteurs-Partnerschaft mit rund 135 Mitgliedern aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Standardorganisationen. Sie alle wollen als starkes Bündnis gemeinsam die Bedingungen in der weltweiten Textilproduktion verbessern – von der Rohstoffproduktion bis zur Entsorgung.
Mitglieder Überblick

Der Review-Prozess
Im verpflichtenden Review-Prozess verfolgen die Mitglieder vorgegebene und freiwillige individuelle Ziele zur Verbesserung der Situation in ihren Lieferketten. Der Erfolg bei der Umsetzung der Maßnahmenpläne (Roadmaps) wird evaluiert und kommuniziert. So soll deutlich werden, wie die Mitglieder ihren unternehmerischen Sorgfaltspflichten und ihrer Verantwortung nachkommen.

Engagement vor Ort. Bündnisinitiativen
Die Bündnisinitiativen bauen auf der Überzeugung auf, dass man zusammen mehr erreichen kann als allein. Mit der Einkaufskraft der Unternehmen, dem Know-how und den Kontakten der Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften sowie den Einflussmöglichkeiten der Bundesregierung kann das Textilbündnis in den Produktionsländern viel bewegen.

Themen, Lernen, Dialog
Die Themen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Bündnisziele sind vielfältig und komplex. Das Bündnis bietet die Plattform für die praxisorientierte Aufbereitung der Themen, für Lernen, Dialog und Vernetzung sowie für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen.
Weltweites Engagement
Die Mitglieder und Kooperationspartner des Bündnisses für nachhaltige Textilien tragen mit großem Engagement zur Verbesserung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen entlang der gesamten Textil-Lieferkette bei.
