Gemeinsam zu besseren Einkaufspraktiken und höheren Löhnen
Erneut konnten Mitglieder des Textilbündnisses und Unterzeichner des niederländischen Agreement on Sustainable Garments and Textile (AGT) den Fragebogen zu ihren Einkaufspraktiken ausfüllen und mit einem weiteren Fragebogen das Feedback ihrer Lieferanten einholen. Insgesamt 48 Bündnis- und AGT-Unternehmen beteiligten sich. Die Ergebnisse veröffentlichen AGT und Textilbündnis nun in einem gemeinsamen Bericht (Download).
Bereits 2020 konnten Unternehmen das Purchasing Practices Self-Assessment (PPSA) für eine Selbsteinschätzung ihrer Einkaufspraktiken nutzen (Ergebnisse). Neu ist der Fragebogen für das Feedback von Partnern in der Lieferkette wie zum Beispiel Importeure, Agenten, Lieferanten und Produzenten. Anhand dieses Purchasing Practices Assessment (PPA) konnten sie das Einkaufsverhalten ihrer Geschäftspartner kritisch bewerten.
Beide Fragebögen wurden von der Initiative ACT (Action, Collaboration, Transformation) entwickelt, mit der das Textilbündnis kooperiert.
Die PPA- und PPSA-Daten bieten wertvolle Einblicke zu positiven Entwicklungen, aber auch zu weiterhin bestehenden Herausforderungen, unter anderem bei verantwortungsvollen „Exit“-Strategien, Aufschlüsselung der Kosten (Cost breakdowns), Scorecards und Anreizsystemen sowie Trainings und Sensibilisierung für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken.
Zu konventionellen Einkaufspraktiken gehören häufig aggressive Preisverhandlungen und -angebote sowie verspätete Aufträge, Änderungen in letzter Minute oder verspätete Zahlungen. Diese Praktiken setzen die Lieferanten unter starken Druck und führen in den meisten Fällen zu schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen für die Arbeiter*innen.
Im PPA bestätigten Lieferanten, dass verantwortungsvolle Einkaufspraktiken wesentlich zu existenzsichernden Löhnen beitragen können. Sie sahen Preisverhandlungen, Preisangebote und Auftragsvergabe dahingehend als besonders wichtig an.
Wie schon bei der vorigen Erhebung zeigt sich auch jetzt, dass Einkaufspraktiken für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Löhne von entscheidender Bedeutung sind. Die Ergebnisse machen deutlich: Das Fundament ist gelegt, aber es bleibt noch viel zu tun.
Textilbündnis und AGT appellieren daher an Unternehmen, sich für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken und existenzsichernde Löhne zu engagieren und das Branchenwissen, die verfügbaren Instrumente und Hilfestellungen zu nutzen.
Die beiden Initiativen stellten die aggregierten Ergebnisse des PPSA und PPA und die daraus resultierenden Chancen und Empfehlungen am 14. Dezember bei einem Webinar vor. Bei der Gelegenheit berichteten auch einige Unternehmen zu ihren „Learnings“ und Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Einkaufspraktiken.
2021 legt das Textilbündnis einen Fokus auf verantwortungsvolle Einkaufspraktiken. Weitere Infos zum Jahresthema 2021.