Internationale Kooperationen
Das Bündnis kooperiert mit Initiativen, die sich auf Grundlage der „OECD Due Diligence Guidance for the Garments and Footwear Sector“ für eine nachhaltige und zukunftsfähige Textilindustrie einsetzen. Viele Mitglieder des Bündnisses engagieren sich auch in anderen Initiativen, sodass über eine enge Zusammenarbeit, Abstimmung und gegenseitige Anerkennung des Engagements größere Wirkungen erzielt und der Aufwand für alle Beteiligten reduziert werden kann.


Transformation
Die Zusammenarbeit ermöglicht den Bündnismitgliedern die Nutzung des von ACT entwickelten Self-Assessment-Tools zu Einkaufspraktiken. Zukünftig ist in ausgewählten Produktionsländern eine Zusammenarbeit vor Ort geplant.
Frank Hoffer, Executive Director, ACT
“Die Herausforderungen bei existenzsichernden Löhnen sind so komplex, dass sich konkrete Verbesserungen für Arbeiterinnen und Arbeiter in der Breite nur gemeinsam erreichen lassen.”
WEBSITE
Die Kooperation deckt das Thema existenzsichernde Löhne ab und ermöglicht den fachlichen Austauschs zu Beschwerdemechanismen.
Alexander Kohnstamm, Executive Director, FWF
“Beide Initiativen wollen zeigen, dass nachhaltige Bekleidungsproduktion möglich ist! Durch die strategische Partnerschaft können wir Synergien nutzen und unsere Ansätze kombinieren, um gemeinsam Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Verantwortung in der Lieferkette wahrzunehmen.“
WEBSITE
Die Kooperation zielt darauf ab, die Transparenz in der Branche zu erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Interessengruppen zu stärken. Das Textilbündnis unterstützt die einheitliche und verlässliche Datenbank an Produktionsstätten des Open Supply Hub.
Katie Shaw, Chief Operating Officer, OAR
'We look forward to benefiting from the deep expertise and extensive network of the Partnership as we work to raise awareness of the OAR as an enabling technology for supply chain management and data sharing.'
WEBSITE
Die Kooperation unterstützt die Erreichung des gemeinsamen Ziels zu nachhaltiger Baumwolle. OCA ermöglicht Bündnismitgliedern den direkten Zugang zu Kleinbauern und unterstützt beim Aufbau der erforderlichen Kapazitäten für den Anbau von Biobaumwolle.

Ziel ist die schrittweise Angleichung der Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen auf Grundlage der OECD Due Diligence Guidance, um gleichwertige Wettbewerbsbedingungen über nationale Grenzen hinweg zu schaffen.
Baptiste Carriere-Pradal, Vice President Europe, SAC
"Mit der Kooperation gleichen wir die Instrumente unserer Initiativen für Marken- und Handelsunternehmen weiter an. Damit tragen wir zu fairen Wettbewerbsbedingungen über Ländergrenzen hinweg bei."
WEBSITE
Über diese Kooperation bringt das Textilbündnis branchenspezifische Erfahrungen in den internationalen Prozess zu Chemikaliensicherheit ein.

Mit dieser Kooperation sollen die internationale Harmonisierung faserbezogener Nachhaltigkeitsanforderungen und -standards vorangetrieben und der Einsatz nachhaltiger Materialien gefördert werden.
Liesl Truscott, Director of European & Materials Strategy, Textile Exchange
„Als internationale Initiative sieht Textile Exchange die Zusammenarbeit mit dem Textilbündnis als zentral an, um die Verwendung nachhaltig hergestellter Fasern im Textilsektor voranzutreiben.“
WEBSITE
Das Bündnis für nachhaltige Textilien gehört seit 2018 als Supporting Organisation der Fashion Industry Charter for Climate Action an. Sie ist Teil der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC).

Die Initiative und das Textilbündnis stimmen sich bei der Entwicklung von Trainingsmaterialien und anderen Unterstützungsangeboten zum Chemikalienmanagement ab.
Frank Michel, Executive Director, ZDHC
„In Zusammenarbeit mit dem Textilbündnis und dessen Mitgliedern substituieren wir abgestimmte gefährliche Chemikalien bei der Produktion von Textilien und tragen damit zur Verbesserung von Umwelt- und Arbeitsbedingungen in den Herstellungsländern bei.“
WEBSITE