DGCN aktualisiert den Leitfaden zum Klimamanagement
Schritt für Schritt zu einem effektiven Klimamanagement
Ein ganzheitliches Klimamanagement gewinnt für Unternehmen stetig an Bedeutung. Das Deutsche Global Compact Netzwerk hat kürzlich seinen Leitfaden zum Klimamanagement überarbeitet und aktualisiert.
WEITERLESENAm 17. und 18. Mai treffen sich das Textilbündnis im BeachMitte in Berlin.
Beim diesjährigen Arbeitstreffen ist nicht nur die Location besonders, auch das Konzept weicht vom gewohnten Ablauf ab. Anders als in den Vorjahren bestimmen die Teilnehmenden die Agenda am zweiten Tag selbst und bringen ihre Themen ein.
WEITERLESENStart der Bündnisinitiative Bio-Baumwolle in Indien
Mehr Transparenz und Fairness
Zehn Unternehmen und Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um die Lieferkette biologischer Baumwolle fair, umweltfreundlich und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. 12.500 Baumwollproduzentinnen und -produzenten sollen von dem Projekt profitieren, indem sie auf ökologischen Anbau umstellen.
WEITERLESENNeuer Leitfaden zu Inklusion
Empfehlungen für Unternehmen und Zulieferbetriebe
Der Leitfaden „Inklusion in Textil-Lieferketten“ will Unternehmen dabei unterstützen, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung diskriminierungsfrei zu fördern und praxisnah umzusetzen.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, die Artus Group im Textilbündnis zu begrüßen.
Die Artus Group versteht sich als Lösungsanbieter für die Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf die Modebranche. Das neue Bündnismitglied bietet ganzheitliche und integrative Lösungen für die physischen Prozesse in Kombination mit digitalen Anwendungen.
WEITERLESENBündnisinitiative Tamil Nadu startet in die zweite Phase
Verstärkte Beteiligung, mehr Austausch, aber weniger Spinnereien
Das gemeinsame Engagement für verbesserte Beschwerdestrukturen in Spinnereien und die Förderung des Stakeholder-Dialogs gehen weiter. In dieser zweiten Projektphase liegt das Hauptaugenmerk auf rund 40 Spinnereien in den vier Distrikten Coimbatore, Dindigul, Erode und Tiruppur.
WEITERLESENLeitlinien zur Erhebung geschlechtsspezifischer Daten
Neue Leitlinien zu Gender-Datenindikatoren
Obwohl Frauen die Mehrzahl der Beschäftigten in der Textilindustrie ausmachen, werden sie in Statistiken häufig übersehen. Die systematische Benachteiligung und Diskriminierung sind nicht nur für sie persönlich nachteilig, sondern haben auch negative Folgen für die gesamte Wirtschaft.
WEITERLESENAufruf zur Teilnahme: Learning & Implementation Community
Aufruf zur Teilnahme: Learning & Implementation Community
Unternehmen, die sich der Verbesserung ihrer Einkaufspraktiken verschrieben haben und diese verantwortungsvoller gestalten wollen, sind eingeladen, der Lern- und Umsetzungsgemeinschaft (Learning & Implementation Community) des „Common Frameworks for Purchasing Practices“ beizutreten.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, DELTEX im Textilbündnis zu begrüßen.
Das internationale Textilunternehmen mit Sitz in Hamburg produziert und vertreibt seit 30 Jahren Textilien und Accessoires für Sport und Freizeit. Zu den Kunden zählen traditionelle Sportmarken und Einzelhändler.
WEITERLESENKreislaufwirtschaft: Textilbündnis wirkt an Normungsroadmap mit
Normungsroadmap zu Kreislaufwirtschaft
Eine Normungsroadmap soll einen Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich Kreislaufwirtschaft geben, Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen beschreiben und die konkreten Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards identifizieren und formulieren.
WEITERLESENOECD Forum: Textilbündnis organisiert zwei Side Sessions
OECD Forum on Due Diligence in the Garment and Footwear Sector
Vom 21. bis 25. Februar findet das diesjährige, virtuelle OECD Forum zur Umsetzung unternehmerischer Sorgfaltspflichten im Textilsektor statt. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Bündnis für nachhaltige Textilien an der internationalen Branchenveranstaltung.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, WiCa im Textilbündnis zu begrüßen
Kleines Familienunternehmen, großer Fokus auf Nachhaltigkeit: WiCa Handelsgesellschaft mbH aus Fischen im Allgäu produziert und vertreibt Strumpfwaren, die einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
WEITERLESENCommon Framework for Responsible Purchasing Practices
Kommentierung noch bis 14. Januar möglich
Um bessere Einkaufspraktiken zu erreichen, erarbeitet eine Gruppe verschiedener Multi-Stakeholder-Initiativen das Common Framework for Responsible Purchasing Practices. Es soll sich an Unternehmen und Multi-Stakeholder-Initiativen gleichermaßen richten und als Anleitung zur Verbesserung von Einkaufspraktiken dienen.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, den VDFI im Textilbündnis zu begrüßen.
Der Verband bündelt die Interessen der Daunen- und Federnindustrie gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Zu den Verbandsaufgaben gehören ein starkes Engagement in der Qualitätssicherungs- und Normungsarbeit, die Aufbereitung von Wirtschaftsdaten und die Bereitstellung von Informationsmaterial.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, FaRev im Textilbündnis zu begrüßen.
Das kleine Münchner Textilunternehmen FaRev steht für Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Produktion und dem Vertrieb von Unterwäsche für Herren.
WEITERLESENIn Präsenz und online: Das Arbeitstreffen 2021
Arbeitstreffen 2021
Das diesjährige Arbeitstreffen fand am 27. Oktober hybrid statt. Im KOMED in Köln trafen sich rund 60 Vertreter*innen der Bündnismitglieder, zusätzlich wählten sich bis zu 30 Personen online in die Workshops und zwei Sessions im Plenum ein.
WEITERLESENUmgang mit der Situation in Myanmar
Positionen der Akteursgruppen
Seit dem Militärputsch in Myanmar informiert das Bündnissekretariat die Mitglieder des Textilbündnisses wöchentlich über aktuelle Entwicklungen in dem Land. Es zeigt sich, dass das Militär mit zunehmender Gewalt gegen Oppositionelle und Gewerkschafter*innen vorgeht.
WEITERLESENPartnerschaften 2030: Factsheets zu den SDGs
Vorteile von Multi-Akteurs-Partnerschaften bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen
Wie tragen Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) dazu bei, die Agenda 2030 erfolgreich umzusetzen? In einer Factsheet-Reihe geht Partnerschaften2030 auf diese Frage ein. Im Factsheet zu SDG1 ist das Textilbündnis als Beispiel-MAP aufgeführt.
WEITERLESENProjekt der AG Recycling: Kreislauffähige Produktklone
Kreislaufwirtschaft und Recycling
Die Textilbündnis-Arbeitsgruppe Recycling launchte im März 2021 das Projekt „Kreislauffähige Produktklone“. Das Ziel des Projekts ist es, nachhaltigere und kreislauffähige Updates der Produkte zu entwickeln, sogenannte „Produktklone“.
WEITERLESENKostenloses E-Learning zum Chemikalienmanagement
E-Learning der GIZ auf der Lernplattform atingi
Ein neues E-Learning vermittelt die Grundlagen des Chemikalienmanagements. Ziel der Online-Schulung ist es unter anderem, das Bewusstsein für Gesundheits- und Umweltrisiken zu schärfen und internationale Standards zur Risikoanalyse und Durchführung von Maßnahmen zu erläutern.
WEITERLESENBasistraining: Verantwortungsvolle Einkaufspraktiken
30-minütiges Basistraining im Videoformat
Im Basistraining erfahren Unternehmen, wie sich ihre Einkaufspraktiken auf die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette auswirken und wie sie diese verbessern können.
WEITERLESENBericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte (Review-Prozess)
Auswertungsgespräche sind ein wertvoller Baustein des Review-Prozesses
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) begleitete sechs der 55 Auswertungsgespräche im Review-Prozess. Ein Ergebnis: Die Auswertungsgespräche sollten auch in Zukunft ein verpflichtender Teil des Prozesses bleiben.
WEITERLESENBI Beschwerdemechanismen: Start des 2. Moduls in Pakistan
Modul zur Stärkung fabrikinterner Beschwerdemechanismen
Seit 2020 unterstützt die Bündnisinitiative (BI) Beschwerdemechanismen Bündnismitglieder bei der Implementierung von effektiven Beschwerdemechanismen in ihren Lieferketten. Ein erstes Modul der BI startete im April 2021. Ergänzt wird dieses nun durch ein weiteres Modul in Pakistan.
WEITERLESENNeue Expert*innen-Gruppe zu Zwangsarbeit
14 Mitglieder beteiligen sich an der neuen EG
Ziel der neuen Expert*innen-Gruppe (EG) Zwangsarbeit ist es, den Dialog zu vertiefen und auszuweiten, der bereits in einer Ad-hoc-Gruppe anlässlich der Zwangsarbeit in Xinjiang begonnenen hat.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, Circularity Germany im Textilbündnis zu begrüßen.
Das Textilunternehmen aus Hamburg verfolgt einen geschlossenen Closed-Loop-Ansatz und stellt die Langlebigkeit der Textilien in den Vordergrund. Produziert und vertrieben werden ausschließlich Textilien aus mechanisch recycelten Baumwoll- und Polyestermaterialien.
WEITERLESENÜbersicht: Tools zur Messung von Treibhausgas-Emissionen
"Assessment of available tools for measuring GHG emissions"
Damit Unternehmen das passende Tool zur Bilanzierung ihrer Treibhausgas-Emissionen finden, hat die Expert*innen-Gruppe Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut ein rund 60 Seiten starkes Überblicksdokument erstellt.
WEITERLESENWebinarserie: Textilindustrie und Klimawandel
Die Bedeutung des Klimawandels für die Textilindustrie
Vier Online-Veranstaltungen geben einen Überblick zur Bedeutung des Klimawandels für die Textilindustrie, zur Bilanzierung von Treibhausgas-Emissionen und geeigneten Reduktionsmaßnahmen.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, Atair im Textilbündnis zu begrüßen.
Das neue Bündnismitglied aus dem Münsterland mit rund 35 Mitarbeitenden legt großen Wert auf seinen ökologischen Fußabdruck und eine verantwortungsvolle Ressourcenbeschaffung. Atair produziert Strumpfwaren für Private Labels, eigene Marken oder Lizenzmarken.
WEITERLESENILO C190: 33 Mitglieder schreiben Brief an die Bundesregierung
Internationaler Weltfrauentag
33 Mitglieder fordern Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in einem Brief dazu auf, das ILO-Übereinkommen 190 zur Beendigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt zügig zu ratifizieren.
WEITERLESENUnser Beitrag zu den DNS-Transformationsbereichen
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
In seiner Nachhaltigkeitsstrategie betont die Budndesregierung die Notwendigkeit, insbesondere in wesentlichen Transformationsbereichen ambitioniert voranzugehen. Die sechs Transformationsbereiche adressieren mehrere Ziele der Agenda 2030 und betonen deren Wechselwirkung.
WEITERLESENChancen und Herausforderungen bei der Kreislauffähigkeit
Ergebnispräsentation im Projekt zu Produktklonen
Produkte nachhaltig und kreislauffähig designen? Das ist möglich, wie ein Projekt der Arbeitsgruppe Recycling zeigt. Neun Bündnisunternehmen nominierten zehn ihrer Produkte und ließen sie von der Hochschule Niederrhein analysieren. Jetzt wurden die Ergebnisse präsentiert.
WEITERLESENVoices on Textiles #2: Interview mit Jürgen Janssen
"Um den Wandel voranzutreiben, ist es wichtig, alle einzubeziehen.“
Jennifer Federico vom Bündnismitglied HEJSupport sprach mit dem Leiter des Bündnissekretariats darüber, wie wir eine Welt mit nachhaltigen Textilien erreichen können.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, Ethical Made im Textilbündnis zu begrüßen.
„All together for the planet“ lautet das Motto des Kölner Labels Ethical Made. Die ethisch vertretbare Modemarke hat sich das Ziel gesetzt, Veränderungen in der Textilindustrie voranzutreiben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Klimaschutz.
WEITERLESENFür bessere Einkaufspraktiken und höhere Löhne: PPA & PPSA
Gemeinsamer Ergebnisbericht von Textilbündnis und AGT
Erneut konnten Mitglieder des Textilbündnisses und Unterzeichner des niederländischen AGT den Fragebogen zu ihren Einkaufspraktiken ausfüllen und mit einem weiteren Fragebogen das Feedback ihrer Lieferanten einholen.
WEITERLESENUBA-Studie "KLEIDER mit HAKEN"
Globalen Umwelt-Inanspruchnahme durch die Herstellung von Kleidung
Die Studie des Bündnismitglieds Umweltbundesamt zeigt die Emissionen von Treibhausgasgasen und Luftschadstoffen auf, die bei der Herstellung unserer Kleidung entstehen. Ein Schwerpunkt ist der Wasserverbrauch in trockenen Regionen für die Rohstoffe und die Produktion von Textilien.
WEITERLESENReview-Prozess 2021: Veröffentlichung der Berichte
36 Berichte ab heute online
Der Review-Prozess steht für die individuelle Verantwortung der Unternehmen im Bündnis für nachhaltige Textilien, Sorgfaltspflichten in ihrem Liefernetzwerk umzusetzen. Ziel des Review-Prozesses ist es, die schwerwiegendsten sozialen, ökologischen und Korruptions-Risiken zu analysieren und ihnen effektiv vorzubeugen. Heute veröffentlicht das Bündnis für nachhaltige Textilien die Review-Berichte.
WEITERLESENKlimaschutz: Aktualisierung der Fashion Charter
Klima-Referenzrahmen im Textilbündnis
Bei der Weltklimakonferenz in Glasgow stellte das Fashion Charter die neue Fassung der Fashion Industry Charter for Climate Action vor. Diese dient dem Textilbündnis und seinen Mitgliedern als Referenzrahmen für Treibhausgas-Emissionen.
WEITERLESENBetter Buying Partnership Index Survey
Qualität von Lieferantenbeziehungen
Das Bündnis für nachhaltige Textilien unterstützt den Vorstoß der Initiative The Industry We Want (TIWW), eine jährliche Bewertung zum Stand der Industrie zum Thema Einkaufspraktiken durchzuführen.
WEITERLESENStart des Living Wage Lab
Zusammen für existenzsichernde Löhne
Mit dem Living Wage Lab ist die Bündnisinitiative (BI) Existenzsichernde Löhne in eine neue Phase gestartet. Das Ziel des Living Wage Labs es ist, Bündnismitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung individueller Strategien zu existenzsichernden Löhnen zu unterstützen und gemeinsam mit Lieferanten skalierbare Lösungen zu entwickeln.
WEITERLESENNeues Glossar zu Kreislaufwirtschaft
Die wichtigsten Begriffe zu Kreislaufwirtschaft
Das Glossar dient einerseits als Nachschlagewerk und soll andererseits ein gemeinsames Grundverständnis bestimmter Begriffe ermöglichen.
WEITERLESENSteuerungskreis startet in die neue Amtszeit
Neue Mitglieder im Steuerungskreis
Der Steuerungskreis ist das oberste Entscheidungsgremium im Textilbündnis. In seinen Sitzungen entscheidet der Steuerungskreis unter anderem über Mitgliedsanträge und neue Projekte. Nach der Wahl im Frühjahr beginnt nun die neue Amtszeit mit zwei personellen Wechseln.
WEITERLESENOnline Colloquium on Textile Wastewater Management
Veranstaltung am 18. August
Bei dem Online-Kolloquium bekommen Sie Einblicke zu Verfahren des Textil-Abwassermanagements aus Vietnam, Pakistan, Indien und Bangladesch.Sie können sich bis zum 13.08 anmelden.
WEITERLESENLieferkettentransparenz: Wo unsere Mitglieder produzieren (lassen)
Aggregierte Bündnisliste beim Open Apparel Registry
Im Sinne der Ziele der strategischen Kooperation mit dem OAR hat das Textilbündnis eine aggregierte Liste mit insgesamt rund 6.850 Produktionsstätten von 23 Mitgliedsunternehmen auf der Plattform Open Apparel Registry veröffentlicht.
WEITERLESEN