Silvia Popp vom GIZ-Vorhaben Social Protection in Bangladesch stellte das Employment Injury System Pilotprojekt am 06. März in einem Webinar vor, an dem mehr als 20 Bündnismitglieder teilnahmen. Sie ging auch darauf ein, wie Marken und Einzelhändler zum Erfolg des EIS Pilot beitragen können.
WEITERLESENSupply-Chain Knock-on Effects of the German Supply Chain Act
Co-hosted by amfori and the PST, this webinar is the second of a series of webinars on the obligations under of the German Supply Chain Act and practical tools that can help companies in meeting their due diligence obligations.
WEITERLESENLinda Schraml wird Leiterin des Bündnissekretariats
Als Leiterin des Bündnissekretariats ist Linda Schraml für das Mitgliedermanagement und die Gremienarbeit, die Pilotierung von Projekten, die Kommunikation und das Kooperationsnetzwerk zuständig.
WEITERLESENNeue Handreichung zum Integritätsmanagement
Verankerung von Integrität in Unternehmen
Die Verankerung von Integrität in allen Bereichen unternehmerischen Handelns ist zunehmend eine grundlegende Voraussetzung für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Die neue Handreichung der Allianz für Integrität und des UN Global Compact Netzwerks Deutschland bietet und konkrete Praxisempfehlungen.
WEITERLESENJetzt mitmachen beim Ideenwettbewerb!
Gemeinsam für nachhaltige Textil-Lieferketten
Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, Mitglieder des Textilbündnisses und weitere Kooperationspartner*innen darin zu unterstützen, ihre individuellen sozialen und ökologischen Sorgfaltspflichten in den eigenen Lieferketten zu erfüllen. Zusammen mit lokalen Akteur*innen und weiteren Kooperationspartner*innen können Sie sich mit Ihren Projektideen zu den Fokusthemen bewerben.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, WiBU TextilPlus GmbH im Textilbündnis zu begrüßen.
Das Unternehmen aus Schleswig-Holstein bietet Dienstleistungen und Produkte für alle textilen Bedarfe für Großkunden im Sozialbereich an.
WEITERLESENBeschwerden aus gemeinsamen Fabriken effizienter bearbeiten
Kooperation von amfori, Fair Wear und Textilbündnis
amfori, Fair Wear und das Bündnis für nachhaltige Textilien verstärken ihre Zusammenarbeit, um Beschwerden von Arbeiter*innen aus gemeinsamen Fabriken verschiedener Mitgliedsmarken effizienter adressieren zu können.
WEITERLESENInterview zu Inklusion und Diversität in der Textilindustrie
Wie lässt sich der Textilsektor inklusiver gestalten?
Unternehmen stehen bei der Einhaltung ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht noch immer vor großen Herausforderungen hinsichtlich Diskriminierung, geschlechtsspezifischer Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz. Diese Barrieren erschweren Arbeitnehmer*innen eine gleichberechtigte Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt.
WEITERLESENXhaferi-Salihu: Klimawandel als Risiko und Chance
Gastbeitrag im Jahresbericht von Klima-Expertin Lindita Xhaferi-Salihu
In den letzten drei Jahren zeigte sich, dass viele Organisationen im Textilsektor ihre Bemühungen um Klimaschutz intensivierten. Lindita Xhaferi-Salihu teilt ihre Eindrücke und zeigt weitere Chancen auf.
WEITERLESEN„Beschwerden sind kein Weltuntergang, sondern wichtig"
Wie können Beschwerdemechanismen effektiver gestaltet und der Zugang für Arbeitnehmer*innen erleichtert werden? Diese Frage erörterten rund 30 Bündnismitglieder bei einem Workshop.
WEITERLESENCommon Framework for Responsible Purchasing Practices
Referenzrahmen für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken
Mit dem CFRPP liegt nun ein einheitlicher Referenzrahmen für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken vor. Mehrere Multi-Stakeholder-Initiativen haben das Dokument erarbeitet und erhoffen sich davon, dass Unternehmen dem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken und Verbesserungen einleiten
WEITERLESENNachhaltige Textilindustrie bis 2050: GFA appelliert an die Branche und zeigt Lösungen auf
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind zwingend notwendig – das betont die Global Fashion Agenda im kürzlich veröffentlichten GFA Monitor und bietet praxisorientierte Anleitungen, Informationen und Lösungsansätze.
WEITERLESENDie "perfekte" Lösung für Kreislaufwirtschaft?
Wie gehen Unternehmen Kreislaufwirtschaft an? Was sind die größten Herausforderungen? In einem Workshop beim Textilbündnis-Arbeitstreffen tauschten sich rund 30 Mitglieder dazu aus.
WEITERLESENProduktklon-Projekt: Interview mit Maike Rabe
Produkte nachhaltig und kreislauffähig designen?!
Ein Projekt der Arbeitsgruppe Recycling zeigte, dass das möglich ist. Ziel war es, nachhaltigere Produkt-Upgrades oder Versionen zu entwickeln. Im Interview erzählt Prof. Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts, mehr über das Projekt.
WEITERLESENIndien: Erstes rechtsverbindliches Übereinkommen zu GBVH
Mit dem „Dindigul Agreement to End Gender-Based Violence and Harassment“ (GBVH) gibt es erstmals in der asiatischen Textilindustrie ein rechtsverbindliches Abkommen zur Beendigung sexueller Gewalt und Belästigung von Arbeiterinnen.
WEITERLESENAus Open Apparel Registry wird Open Supply Hub
Seit 2019 gibt es mit dem Open Apparel Registry eine Datenbank für Lieferkettendaten und Produktionsstätten der Textil- und Bekleidungsbranche. Mit dem Launch der Beta-Version des Open Supply Hub, deckt die Datenbank jetzt auch weitere Sektoren ab, wie Kosmetik, Sportartikel, Haushaltswaren, Konsumgüter und Elektronik.
WEITERLESENE-Learning: OECD Due Diligence for Garment and Footwear Supply Chains
Ein neuer Kurs der OECD gibt einen Überblick zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten entlang der Due Diligence Guideline for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector.
WEITERLESENJahresbericht 2021
Beim Arbeitstreffen am 17. und 18. Mai in Berlin konnte Jürgen Janssen, der Leiter des Bündnissekretariats, den Mitgliedern den Jahresbericht 2021 vorstellen. Wie bereits 2020 ist es auch jetzt wieder ein reiner Online-Bericht.
WEITERLESENDGCN aktualisiert den Leitfaden zum Klimamanagement
Schritt für Schritt zu einem effektiven Klimamanagement
Ein ganzheitliches Klimamanagement gewinnt für Unternehmen stetig an Bedeutung. Das Deutsche Global Compact Netzwerk hat kürzlich seinen Leitfaden zum Klimamanagement überarbeitet und aktualisiert.
WEITERLESENBI Beschwerdemechanismen: Start des 2. Moduls in Pakistan
Modul zur Stärkung fabrikinterner Beschwerdemechanismen
Seit 2020 unterstützt die Bündnisinitiative (BI) Beschwerdemechanismen Bündnismitglieder bei der Implementierung von effektiven Beschwerdemechanismen in ihren Lieferketten. Ein erstes Modul der BI startete im April 2021. Ergänzt wird dieses nun durch ein weiteres Modul in Pakistan.
WEITERLESENNeue Expert*innen-Gruppe zu Zwangsarbeit
14 Mitglieder beteiligen sich an der neuen EG
Ziel der neuen Expert*innen-Gruppe (EG) Zwangsarbeit ist es, den Dialog zu vertiefen und auszuweiten, der bereits in einer Ad-hoc-Gruppe anlässlich der Zwangsarbeit in Xinjiang begonnenen hat.
WEITERLESENNeuer Leitfaden zu Inklusion
Empfehlungen für Unternehmen und Zulieferbetriebe
Der Leitfaden „Inklusion in Textil-Lieferketten“ will Unternehmen dabei unterstützen, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung diskriminierungsfrei zu fördern und praxisnah umzusetzen.
WEITERLESENBündnisinitiative Tamil Nadu startet in die zweite Phase
Verstärkte Beteiligung, mehr Austausch, aber weniger Spinnereien
Das gemeinsame Engagement für verbesserte Beschwerdestrukturen in Spinnereien und die Förderung des Stakeholder-Dialogs gehen weiter. In dieser zweiten Projektphase liegt das Hauptaugenmerk auf rund 40 Spinnereien in den vier Distrikten Coimbatore, Dindigul, Erode und Tiruppur.
WEITERLESENTextilbündnis plant Unterstützung des Dindigul Agreement
Ziel ist es, konkrete Verbesserungen für Frauen vor Ort zu erreichen und Arbeitsbedingungen zu schaffen, in denen sie keine Angst vor geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung haben müssen. Dazu wollen die Beteiligten das Dindigul Agreement auf weitere Zulieferer in Tamil Nadu und gegebenenfalls darüber hinaus ausweiten.
WEITERLESENUpdate zum Ideenwettbewerb: Auswahl der Projekte
Erstmals hat das Textilbündnis einen Ideenwettbewerb veranstaltet. Das Ziel ist, Mitglieder und weitere Kooperationspartner*innen darin zu unterstützen, ihre individuellen sozialen und ökologischen Sorgfaltspflichten in der Lieferketten ambitioniert zu erfüllen und Wirkung vor Ort zu erzielen.
WEITERLESENAm 1. April startet der Review-Prozess
Mit dem Review-Prozess berichten die Bündnismitglieder alle zwei Jahre TexPerT zur Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten. Bis 31. Mai haben sie Zeit, ihre Angaben im bündniseigenen Tool einzugeben. Von Juni bis September finden für die Mitgliedsunternehmen die persönlichen Auswertungsgespräche statt. Im Herbst werden die Review-Berichte online veröffentlicht.
WEITERLESENTextilbündnis beteiligt sich an drei Side Sessions beim OECD Forum
Auch in diesem Jahr organisiert das Textilbündnis zusammen mit weiteren Organisationen Side Sessions zu drei von vier Textilbündnis-Fokusthemen: verantwortungsvolle Einkaufspraktiken, Beschwerden und Abhilfe sowie geschlechtsspezifische Gewalt.
WEITERLESENDas war die 8. Textilbündnis-Mitgliederversammlung
Bündnis 2023 - Ab in die Umsetzung!
Zur Mitgliederversammlung kamen rund 150 Teilnehmende nach Hamburg. Sie tauschten sich aus, diskutierten und entwickelten Ideen für gemeinsame Projekte. Denn es „reicht nicht, sich anspruchsvolle Ziele zu setzen, es kommt auf die Umsetzung an,“ betonte auch Reiner Hoffmann.
WEITERLESENTextilbündnis bei der ISPO Munich
Beitrag beim Sustainability Hub
Nachhaltigkeit war eins der Leitthemen bei der großen Sport- und Outdoormesse ISPO in München vom 28.-30. November in München. Beim Sustainability Hub stellte sich auch das Textilbündnis vor.
WEITERLESENBMZ Conference on Living Wages: From Ambition to Implementation
On Tuesday, 27 September 2022, the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) hosted the virtual conference “From ambition to implementation: Scaling successful approaches to living wages in textile supply chains” and convened over 100 participants from politics, business, and civil society to strengthen international cooperation on the way towards living wages.
WEITERLESENMehr Bio-Baumwolle auf dem Weltmarkt
Textile Exchange Organic Cotton Market Report
Die aktuelle Marktstudie von Textile Exchange belegt, dass mehr und mehr Baumwoll-Farmer*innen von konventionellem auf Bio-Anbau umstellen. Mit zwei Projekten in Indien setzen sich die Textilbündnismitglieder ebenfalls für mehr Bio-Baumwolle auf dem Weltmarkt ein.
WEITERLESENNeuerungen im Textilbündnis
Sorgfaltspflichten, Transparenz und Fokusthemen
In seiner Sitzung am 28. September 2022 hat der Steuerungskreis ein neues Konzept für das Textilbündnis beschlossen. In Zukunft konzentriert sich die Arbeit des Bündnisses auf drei Basiselemente: 1) Umsetzung von Sorgfaltspflichten, 2) Transparenz über Liefernetzerke, 3) Fokusthemen effektiv angehen.
WEITERLESENCommon Framework wird handlungsleitend im Bündnis
Einkaufspraktiken
Das „Common Framework for Responsible Purchasing Practices“ soll zukünftig als Grundlage dienen, um Mitglieder bei der systematischen Verbesserung ihrer Einkaufspraktiken zu unterstützen.
WEITERLESENJürgen Janssen verabschiedet sich vom Textilbündnis
"Langweilig wurde es nie."
Nach sechs Jahren als Leiter des Bündnissekretariats verlässt Jürgen Janssen das Textilbündnis. Zum Abschied haben wir ihm ein paar Fragen gestellt. Die Leitung des Bündnissekretariats übernimmt Noor Naqschbandi.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, Formesse GmbH & Co. KG im Textilbündnis zu begrüßen.
Das neue Bündnismitglied aus Baden-Württemberg vertreibt und produziert in 3. Generation seit 1947 hochwertige und langlebige Heimtextilien Made in Germany.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, Snocks GmbH im Textilbündnis zu begrüßen.
Das Mannheimer Unternehmen Snocks GmbG vertreibt und produziert seit 2016 minimalistisch-praktische Unterwäsche, Socken und Pullover für den Alltag.
WEITERLESENWorkshop: Risiken in der tieferen Lieferkette adressieren
Wie können Unternehmen Risiken entlang der gesamten textilen Lieferkette besser erfassen, um ihrer sozialen und ökologischen Sorgfaltspflicht noch gezielter nachzukommen? In einem Workshop beim Textilbündnis-Arbeitstreffen im Mai tauschten sich rund 30 Mitglieder dazu aus.
WEITERLESENKreislauffähige Produktklone
Start der 2. Projektphase
Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Phase geht es nun darum, weitere Produktkategorien einzubeziehen.
WEITERLESENWorkshop: Mit Daten zu mehr Transparenz in Lieferketten
Wie können Unternehmen Lieferkettendaten besser erfassen, um ihrer sozialen und ökologischen Sorgfaltspflicht noch gezielter nachzukommen? In einem Workshop beim Textilbündnis-Arbeitstreffen im Mai tauschten sich rund 30 Mitglieder dazu aus.
WEITERLESENGemeinsames Engagement im Textilbündnis weiterdenken
Wie können wir unser Gemeinsames Engagement für bessere Arbeits- und Umweltbedingungen in den Produktionsländern stärken? Dieser Frage gingen rund 30 Bündnismitglieder in einem Workshop nach.
WEITERLESENTürkei: Beschwerdemechanismen für syrische Arbeiter*innen
Fortführung des Worker Support Centers
Orsay, Primark und C&A setzen sich dafür ein, dass syrische Textilarbeiter*innen in der Türkei weiterhin den Beschwerdemechanismus der türkischen Nichtregierungsorganisation MUDEM-Refugee Support Center nutzen und auf Missstände am Arbeitsplatz hinweisen können.
WEITERLESENWorkshop zu geschlechtsspezifischer Gewalt
The elefant in the room – wie komme ich mit meinen Zulieferern zu den Themen Gender und geschlechtsspezifischer Gewalt ins Gespräch? Diese Frage diskutierten rund 20 Bündnismitglieder beim Arbeitstreffen.
WEITERLESENAktualisierter Leitfaden: Policy
Tipps für eine schriftliche Verankerung von Sorgfaltspflichten
Unternehmen unterliegen einer Sorgfaltspflicht. Dazu gehört auch, ökologische und soziale Sorgfaltspflichten und Antikorruptions-Standards im Rahmen einer Policy zu verankern.
WEITERLESENLet´s Play, Fair! Das war das Arbeitstreffen 2022
Let´s Play, Fair!
So lautete das Motto des diesjährigen Arbeitstreffens am 17. und 18. Mai im BeachMitte in Berlin. Doch im Liegestuhl haben sich die Teilnehmenden allenfalls in den Pausen zurückgelehnt, denn die Veranstaltung heißt nicht umsonst Arbeitstreffen.
WEITERLESENBericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte (Review-Prozess)
Auswertungsgespräche sind ein wertvoller Baustein des Review-Prozesses
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) begleitete sechs der 55 Auswertungsgespräche im Review-Prozess. Ein Ergebnis: Die Auswertungsgespräche sollten auch in Zukunft ein verpflichtender Teil des Prozesses bleiben.
WEITERLESENStart der Bündnisinitiative Bio-Baumwolle in Indien
Mehr Transparenz und Fairness
Zehn Unternehmen und Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um die Lieferkette biologischer Baumwolle fair, umweltfreundlich und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. 12.500 Baumwollproduzentinnen und -produzenten sollen von dem Projekt profitieren, indem sie auf ökologischen Anbau umstellen.
WEITERLESEN