Menü
Das Textilbündnis

Steuerungskreis

Die strategische Steuerung und Weiterentwicklung des Textilbündnisses obliegt dem Steuerungskreis (SK).

Der Steuerungskreis ist das zentrale Entscheidungsgremium im Textilbündnis. Er schreibt die Regeln der Zusammenarbeit (DE und EN) als verbindliche Grundlage für die Arbeit des Bündnisses fest.

Der Steuerungskreis setzt sich aus insgesamt zwölf Vertreter*innen der Akteursgruppen Wirtschaft, Bundesregierung, Nichtregierungsorganisationen, Standardorganisationen und Gewerkschaften zusammen. Die zwölf SK-Mitglieder werden alle zwei Jahre neu von den Mitgliedern gewählt. 2021 fand die letzte Wahl statt.

In seinen Sitzungen entscheidet der Steuerungskreis unter anderem über Mitgliedsanträge und neue Projekte. Einmal jährlich trifft sich der SK zu einer Klausurtagung, um über die allgemeine Struktur und Strategie des Textilbündnisses zu beraten.

Mitglieder des Steuerungskreises bei der Strategieklausur 2022.
Die Vertreter*innen im Steuerungskreis
Gisela Burckhardt 2021_SW

Dr. Gisela Burckhardt

FEMNET e.V.

Alexandra Caterbow

HEJ Support

Stefan Genth

Handelsverband Deutschland - HDE e.V.

Berndt Hinzmann

INKOTA-netzwerk e.V.

Nico Kemmler

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG
Claudia Kersten April 2021 sw

Claudia Kersten

Global Standard gemeinnützige GmbH - GOTS
Oppermann_Anke_SW

Anke Oppermann

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - BMZ

Dr. Uwe Mazura

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. - t&m
Blanke_Foto SW

Moritz Blanke

Bundesministerium für Arbeit und Soziales - BMAS

Ingo Strube

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit - BMU
Tobias Wollermann SW

Prof. Dr. Tobias Wollermann

Otto Group

Frank Zach

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB
FAQ Steuerungskreis

Der Steuerungskreis entscheidet zu Beginn der Amtszeit über die Häufigkeit seiner Treffen. Die Regeln der Zusammenarbeit schreiben mindestens drei Präsenzsitzungen im Jahr vor.

Der Steuerungskreis ist nur beschlussfähig, wenn aus jeder Akteursgruppe mindestens ein Mitglied bei der gesamten Sitzung anwesend ist. Daher sollten gewählte Vertreter*innen eine regelmäßige Sitzungsteilnahme gewährleisten können. Ist eine Teilnahme nicht möglich, können sich die Mitglieder von einem anderen Mitglied ihrer Akteursgruppe vertreten lassen.

Der Steuerungskreis tagt an unterschiedlichen Orten. Der Ort der Sitzungen wird spätestens bei der vorherigen Sitzung vereinbart. Bedingt durch die Covid-19 Pandemie finden die Sitzungen hybrid statt.

Kandidieren können Vertreter*innen von Organisationen, die ordentliches Mitglied im Textilbündnis sind – also einer Akteursgruppe zugeordnet sind. Mitarbeiter*innen von beratenden Mitgliedern sind nicht wahlberechtigt und können nicht für den Steuerungskreis kandidieren.

Die Mitarbeit im Bündnis für nachhaltige Textilien und im Steuerungskreis ist ehrenamtlich.

Die Wahl findet über ein Online-Tool statt. Jede wahlberechtigte Mitgliedsorganisation erhält einen Zugang für die Stimmabgabe. Alle ordentlichen Mitglieder sind aufgerufen, eine*n Wahlberechtigte*n zu benennen.

Gewählt wird je Akteursgruppe nach dem Prinzip der einfachen Mehrheit. Jede Akteursgruppe hat dabei so viele Stimmen, wie sie Vertreter*innen in den Steuerungskreis entsenden darf.

Die Stimmabgabe erfolgt voraussichtlich vom 08. Mai 2023, 8 Uhr, bis 24. Mai 2023, 14 Uhr, online. Sollte eine Stichwahl erforderlich sein, findet diese im Juni statt.

Der neue Steuerungskreis trifft sich erstmalig am 20. September 2023, gemeinsam mit dem jetzigen Steuerungskreis.