
More than 25.500 workers participated in trainings on factory-internal grievance mechanisms
The project “Strengthening factory-internal grievance structures in the Pakistani textile industry” is coming to a successful end. The project was launched in February 2021 with the aim to support suppliers in setting up or further develop the functioning of internal complaints structures, and to enable management and workers to solve incidents and grievances through dialogue.

Towards decent work for all
Aktuelles 25.04.2023 Asia’s textile industry 10 years after Rana Plaza Tuesday, 25 April 2023 | 9:00 AM – 1:00 PM (CEST) GIZ Representation | Reichpietschufer 20 | 10785 Berlin, Germany and virtually (hybrid event) Ten years ago,

Working Meeting 2023, April 26
Aktuelles 26.04.2023 Change of Perspective Am 26. April 2023 findet im artloft.berlin das diesjährige Arbeitstreffen des Textilbündnisses statt. Bündnismitglieder sind wie schon im letzten Jahr eingeladen, Themen vorzuschlagen, an denen sie zusammen mit den anderen

Webinar on Employment Injury System Pilot Project in Bangladesh
Aktuelles 15.03.2023 Pilotprojekt für ein soziales Sicherungssystem Das „Employment Injury Scheme“ (EIS) ebnet seit 2021 den Weg, um in Bangladesch ein längst überfälliges Sozialversicherungssystems für Beschäftigte einzuführen. Wenn Arbeitsunfälle zu dauerhafter Invalidität oder sogar zum

Textiles Partnership plans to support the Dindigul Agreement
Aktuelles 08.03.2023 Erstes rechtsverbindliches Übereinkommen zu Geschlechtsspezifischer Gewalt in Asien Im April 2022 wurde mit dem Dindigul Agreement das erste rechtsverbindliche Übereinkommen zu Geschlechtsspezifischer Gewalt in Asien unterzeichnet. Mit H&M gehört auch ein Bündnismitglied zu

The Supply-Chain Knock-on Effects of the German Supply Chain Act
Aktuelles 06.03.2023 The Supply-Chain Knock-on Effects of the German Supply Chain Act Webinar, 30 March 2023, 10 am CET, online, in English On January 1, 2023, the German Due Diligence in Supply Chains Act (LkSG),

Update on the call for proposals: selection of projects
Aktuelles 06.03.2023 Update zum Ideenwettbewerb: Auswahl der Projekte Sechs Projektideen zu Beschwerdemechanismen, Geschlechtergerechtigkeit und Kreislaufwirtschaft Erstmals hat das Textilbündnis einen Ideenwettbewerb veranstaltet. Das Ziel ist, Mitglieder und weitere Kooperationspartner*innen darin zu unterstützen, ihre individuellen sozialen

Review-Process is starting on 1st April
Aktuelles 02.03.2023 Informationen und Zeitplan Am 1. April 2023 startet der Review-Prozess im Textilbündnis, mit dem die Bündnismitglieder alle zwei Jahre im TexPerT zur Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Bis 31. Mai haben sie Zeit, ihre

New head of PST secretariat: Linda Schraml
Aktuelles 02.03.2023 Noor Naqschbandi übergibt die Leitung des Textilbündnis-Sekretariats an Linda Schraml. Linda Schraml ist seit Jahresbeginn Teil des GIZ-Sektorvorhabens „Nachhaltiger Konsum“, zu dem auch das Textilbündnis gehört. In den letzten 15 Jahren war Linda

OECD Garment Forum 2023
Aktuelles 18.01.2023 Das Textilbündnis beteiligt sich an drei Side Sessions – melden Sie sich jetzt dafür an. Vom 13. bis 17. Februar findet das OECD Forum on Due Diligence in the Garment and Footwear Sector

That was the 8th Members' Meeting
Aktuelles 08.12.2022 Bündnis 2023 – Ab in die Umsetzung! Zur 8. Textilbündnis-Mitgliederversammlung kamen rund 150 Teilnehmende nach Hamburg. Sie tauschten sich aus, diskutierten und entwickelten Ideen für gemeinsame Projekte. Denn es „reicht nicht, sich anspruchsvolle

Textiles Partnership at ISPO Munich
Aktuelles 07.12.2022 Nachhaltigkeit war eins der Leitthemen bei der großen Sport- und Outdoormesse ISPO in München vom 28.-30. November in München. Beim Sustainability Hub stellte sich auch das Textilbündnis vor. GreenroomVoice hat den Sustainability Hub

More organic cotton on the world market
Aktuelles 21.11.2022 Die aktuelle Marktstudie von Textile Exchange belegt, dass mehr und mehr Baumwoll-Farmer*innen von konventionellem auf Bio-Anbau umstellen. Mit zwei Projekten in Indien setzen sich die Textilbündnismitglieder ebenfalls für mehr Bio-Baumwolle auf dem Weltmarkt

BMZ Conference on Living Wages: From Ambition to Implementation
Aktuelles 22.11.2022 Conference report Introduction On Tuesday, 27 September 2022, the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) hosted the virtual conference “From ambition to implementation: Scaling successful approaches to living wages in

Changes in the Textiles Partnership
Aktuelles 16.11.2022 Sorgfaltspflichten, Transparenz und Fokusthemen Neuerungen im Textilbündnis In seiner Sitzung am 28. September 2022 hat der Steuerungskreis ein neues Konzept für das Textilbündnis beschlossen. In Zukunft konzentriert sich die Arbeit des Bündnisses auf

Neue Handreichung zum Integritätsmanagement in Unternehmen
Aktuelles 15.11.2022 Die Verankerung von Integrität in allen Bereichen unternehmerischen Handelns ist zunehmend eine grundlegende Voraussetzung für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Die Allianz für Integrität und das UN Global Compact Netzwerks Deutschland haben daher eine neue

Purchasing practices: Common Framework to guide action in the Partnership
Aktuelles 27.10.2022 Das „Common Framework for Responsible Purchasing Practices“ soll zukünftig als Grundlage dienen, um Mitglieder bei der systematischen Verbesserung ihrer Einkaufspraktiken zu unterstützen. International tätige Unternehmen sind angehalten, menschenrechtliche und ökologische Sorgfaltspflichten zu erfüllen.

Welcome to the Partnership: WiBU TextilPlus GmbH
Aktuelles 11.10.2022 Wir freuen uns, WiBU TextilPlus im Textilbündnis zu begrüßen. Das Unternehmen aus Schleswig-Holstein bietet Dienstleistungen und Produkte für alle textilen Bedarfe für Großkunden im Sozialbereich an. Qualität und Langlebigkeit versteht WiBU TextilPlus als

Tackle Grievances from Shared Factories more effectively
Aktuelles 22.09.2022 amfori, Fair Wear und das Bündnis für nachhaltige Textilien verstärken ihre Zusammenarbeit, um Beschwerden von Arbeiter*innen aus gemeinsamen Fabriken verschiedener Mitgliedsmarken effizienter adressieren zu können. Das UN Office of the High Commissioner for

Abschied Jürgen Janssen
Aktuelles 08.09.2022 „Langweilig wurde es nie.“ Jürgen Janssen verlässt nach 6 Jahren das Textilbündnis Seit 2016 ist Jürgen Janssen Leiter des Textilbündnis-Sekretariats, das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH gestellt wird. Schon

Interview on inclusion and diversity in the textile industry
Aktuelles 23.08.2022 Im Interview mit dem Asia Garment Hub sprechen Judith Kunert und Luisa Hans über Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen, den Textilsektor inklusiver zu gestalten. Unternehmen stehen bei der Einhaltung ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht noch immer

Xhaferi-Salihu: Climate transition as risk and opportunity
Aktuelles 18.08.2022 Gastbeitrag im Jahresbericht von Klima-Expertin Lindita Xhaferi-Salihu Lindita Xhaferi-Salihu leitet bei den Vereinten Nationen die Arbeit zum Engagement verschiedener Branchen für den Klimaschutz. Auch an der Fashion Industry Charter for Climate Action war

"Complaints are not the end of the world, but important"
Aktuelles 28.07.2022 Wie können Beschwerdemechanismen effektiver gestaltet und der Zugang für Arbeitnehmer*innen erleichtert werden? Diese Frage erörterten rund 30 Bündnismitglieder bei einem Workshop. Der Zugang zu Beschwerdemechanismen, Abhilfe und rechtlicher Unterstützung sind wichtige Bestandteile der

Sustainable textile industry until 2050: GFA calls on the industry and points out solutions
Aktuelles 13.07.2022 Soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind zwingend notwendig – das betont die Global Fashion Agenda (GFA) im kürzlich veröffentlichten GFA Monitor und bietet praxisorientierte Anleitungen, Informationen und Lösungsansätze. Eine nachhaltigere Textilindustrie bis 2050 und

The "perfect" solution for circular economy?
Aktuelles 07.07.2022 Wie gehen Unternehmen Kreislaufwirtschaft an? Was sind die größten Herausforderungen? In einem Workshop beim Textilbündnis-Arbeitstreffen tauschten sich rund 30 Mitglieder dazu aus. Das Thema Kreislaufwirtschaft boomt – auch im Textilbündnis. Seit 2020 gibt