Kreislauffähige Produktklone
Start der 2. Projektphase
Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Phase geht es nun darum, weitere Produktkategorien einzubeziehen.
WEITERLESENWorkshop: Mit Daten zu mehr Transparenz in Lieferketten
Wie können Unternehmen Lieferkettendaten besser erfassen, um ihrer sozialen und ökologischen Sorgfaltspflicht noch gezielter nachzukommen? In einem Workshop beim Textilbündnis-Arbeitstreffen im Mai tauschten sich rund 30 Mitglieder dazu aus.
WEITERLESENGemeinsames Engagement im Textilbündnis weiterdenken
Wie können wir unser Gemeinsames Engagement für bessere Arbeits- und Umweltbedingungen in den Produktionsländern stärken? Dieser Frage gingen rund 30 Bündnismitglieder in einem Workshop nach.
WEITERLESENIndien: Erstes rechtsverbindliches Übereinkommen zu GBVH
Mit dem „Dindigul Agreement to End Gender-Based Violence and Harassment“ (GBVH) gibt es erstmals in der asiatischen Textilindustrie ein rechtsverbindliches Abkommen zur Beendigung sexueller Gewalt und Belästigung von Arbeiterinnen.
WEITERLESENProduktklon-Projekt: Interview mit Maike Rabe
Produkte nachhaltig und kreislauffähig designen?!
Ein Projekt der Arbeitsgruppe Recycling zeigte, dass das möglich ist. Ziel war es, nachhaltigere Produkt-Upgrades oder Versionen zu entwickeln. Im Interview erzählt Prof. Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts, mehr über das Projekt.
WEITERLESENWorkshop zu geschlechtsspezifischer Gewalt
The elefant in the room – wie komme ich mit meinen Zulieferern zu den Themen Gender und geschlechtsspezifischer Gewalt ins Gespräch? Diese Frage diskutierten rund 20 Bündnismitglieder beim Arbeitstreffen.
WEITERLESENE-Learning: OECD Due Diligence for Garment and Footwear Supply Chains
Ein neuer Kurs der OECD gibt einen Überblick zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten entlang der Due Diligence Guideline for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, WEITBLICK im Textilbündnis zu begrüßen.
Das neue Bündnismitglied aus Bayern vertreibt und produziert seit 1931 Berufskleidung. Die Produkte verbinden Funktionalität und nachhaltiges Design für eine Vielzahl von Branchen, unter anderem Industriebetriebe und Gastronomien.
WEITERLESENLet´s Play, Fair! Das war das Arbeitstreffen 2022
Let´s Play, Fair!
So lautete das Motto des diesjährigen Arbeitstreffens am 17. und 18. Mai im BeachMitte in Berlin. Doch im Liegestuhl haben sich die Teilnehmenden allenfalls in den Pausen zurückgelehnt, denn die Veranstaltung heißt nicht umsonst Arbeitstreffen.
WEITERLESENBericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte (Review-Prozess)
Auswertungsgespräche sind ein wertvoller Baustein des Review-Prozesses
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) begleitete sechs der 55 Auswertungsgespräche im Review-Prozess. Ein Ergebnis: Die Auswertungsgespräche sollten auch in Zukunft ein verpflichtender Teil des Prozesses bleiben.
WEITERLESENStart der Bündnisinitiative Bio-Baumwolle in Indien
Mehr Transparenz und Fairness
Zehn Unternehmen und Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um die Lieferkette biologischer Baumwolle fair, umweltfreundlich und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. 12.500 Baumwollproduzentinnen und -produzenten sollen von dem Projekt profitieren, indem sie auf ökologischen Anbau umstellen.
WEITERLESENAm 17. und 18. Mai treffen sich das Textilbündnis im BeachMitte in Berlin.
Beim diesjährigen Arbeitstreffen ist nicht nur die Location besonders, auch das Konzept weicht vom gewohnten Ablauf ab. Anders als in den Vorjahren bestimmen die Teilnehmenden die Agenda am zweiten Tag selbst und bringen ihre Themen ein.
WEITERLESENLeitlinien zur Erhebung geschlechtsspezifischer Daten
Neue Leitlinien zu Gender-Datenindikatoren
Obwohl Frauen die Mehrzahl der Beschäftigten in der Textilindustrie ausmachen, werden sie in Statistiken häufig übersehen. Die systematische Benachteiligung und Diskriminierung sind nicht nur für sie persönlich nachteilig, sondern haben auch negative Folgen für die gesamte Wirtschaft.
WEITERLESEN„Beschwerden sind kein Weltuntergang, sondern wichtig"
Wie können Beschwerdemechanismen effektiver gestaltet und der Zugang für Arbeitnehmer*innen erleichtert werden? Diese Frage erörterten rund 30 Bündnismitglieder bei einem Workshop.
WEITERLESENCommon Framework for Responsible Purchasing Practices
Referenzrahmen für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken
Mit dem CFRPP liegt nun ein einheitlicher Referenzrahmen für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken vor. Mehrere Multi-Stakeholder-Initiativen haben das Dokument erarbeitet und erhoffen sich davon, dass Unternehmen dem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken und Verbesserungen einleiten
WEITERLESENNachhaltige Textilindustrie bis 2050: GFA appelliert an die Branche und zeigt Lösungen auf
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind zwingend notwendig – das betont die Global Fashion Agenda im kürzlich veröffentlichten GFA Monitor und bietet praxisorientierte Anleitungen, Informationen und Lösungsansätze.
WEITERLESENDie "perfekte" Lösung für Kreislaufwirtschaft?
Wie gehen Unternehmen Kreislaufwirtschaft an? Was sind die größten Herausforderungen? In einem Workshop beim Textilbündnis-Arbeitstreffen tauschten sich rund 30 Mitglieder dazu aus.
WEITERLESENTürkei: Beschwerdemechanismen für syrische Arbeiter*innen
Fortführung des Worker Support Centers
Orsay, Primark und C&A setzen sich dafür ein, dass syrische Textilarbeiter*innen in der Türkei weiterhin den Beschwerdemechanismus der türkischen Nichtregierungsorganisation MUDEM-Refugee Support Center nutzen und auf Missstände am Arbeitsplatz hinweisen können.
WEITERLESENAus Open Apparel Registry wird Open Supply Hub
Seit 2019 gibt es mit dem Open Apparel Registry eine Datenbank für Lieferkettendaten und Produktionsstätten der Textil- und Bekleidungsbranche. Mit dem Launch der Beta-Version des Open Supply Hub, deckt die Datenbank jetzt auch weitere Sektoren ab, wie Kosmetik, Sportartikel, Haushaltswaren, Konsumgüter und Elektronik.
WEITERLESENAktualisierter Leitfaden: Policy
Tipps für eine schriftliche Verankerung von Sorgfaltspflichten
Unternehmen unterliegen einer Sorgfaltspflicht. Dazu gehört auch, ökologische und soziale Sorgfaltspflichten und Antikorruptions-Standards im Rahmen einer Policy zu verankern.
WEITERLESENJahresbericht 2021
Beim Arbeitstreffen am 17. und 18. Mai in Berlin konnte Jürgen Janssen, der Leiter des Bündnissekretariats, den Mitgliedern den Jahresbericht 2021 vorstellen. Wie bereits 2020 ist es auch jetzt wieder ein reiner Online-Bericht.
WEITERLESENDGCN aktualisiert den Leitfaden zum Klimamanagement
Schritt für Schritt zu einem effektiven Klimamanagement
Ein ganzheitliches Klimamanagement gewinnt für Unternehmen stetig an Bedeutung. Das Deutsche Global Compact Netzwerk hat kürzlich seinen Leitfaden zum Klimamanagement überarbeitet und aktualisiert.
WEITERLESENBI Beschwerdemechanismen: Start des 2. Moduls in Pakistan
Modul zur Stärkung fabrikinterner Beschwerdemechanismen
Seit 2020 unterstützt die Bündnisinitiative (BI) Beschwerdemechanismen Bündnismitglieder bei der Implementierung von effektiven Beschwerdemechanismen in ihren Lieferketten. Ein erstes Modul der BI startete im April 2021. Ergänzt wird dieses nun durch ein weiteres Modul in Pakistan.
WEITERLESENNeue Expert*innen-Gruppe zu Zwangsarbeit
14 Mitglieder beteiligen sich an der neuen EG
Ziel der neuen Expert*innen-Gruppe (EG) Zwangsarbeit ist es, den Dialog zu vertiefen und auszuweiten, der bereits in einer Ad-hoc-Gruppe anlässlich der Zwangsarbeit in Xinjiang begonnenen hat.
WEITERLESENWillkommen im Textilbündnis
Wir freuen uns, Circularity Germany im Textilbündnis zu begrüßen.
Das Textilunternehmen aus Hamburg verfolgt einen geschlossenen Closed-Loop-Ansatz und stellt die Langlebigkeit der Textilien in den Vordergrund. Produziert und vertrieben werden ausschließlich Textilien aus mechanisch recycelten Baumwoll- und Polyestermaterialien.
WEITERLESENBündnisinitiative Tamil Nadu startet in die zweite Phase
Verstärkte Beteiligung, mehr Austausch, aber weniger Spinnereien
Das gemeinsame Engagement für verbesserte Beschwerdestrukturen in Spinnereien und die Förderung des Stakeholder-Dialogs gehen weiter. In dieser zweiten Projektphase liegt das Hauptaugenmerk auf rund 40 Spinnereien in den vier Distrikten Coimbatore, Dindigul, Erode und Tiruppur.
WEITERLESENNeuer Leitfaden zu Inklusion
Empfehlungen für Unternehmen und Zulieferbetriebe
Der Leitfaden „Inklusion in Textil-Lieferketten“ will Unternehmen dabei unterstützen, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung diskriminierungsfrei zu fördern und praxisnah umzusetzen.
WEITERLESEN