10 Jahre BNT

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Grußwort der Ministerin

„Weil wir gemeinsam mehr erreichen, haben wir uns vor zehn Jahren im Textilbündnis zusammengeschlossen. Und gemeinsam haben wir Einiges erreicht: Das deutsche und europäische Lieferkettengesetz gibt es auch deshalb, weil das Textilbündnis zeigen konnte: Es geht. Mitglieder des Bündnisses haben die Lösungen längst erprobt, von denen andere lernen können.“

Das Bündnis im Portrait

Eine starke Multi-Stakeholder-Initiative

Als Multi-Stakeholder-Initiative vereint das Textilbündnis Unternehmen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen, Standardorganisationen, Gewerkschaften und die deutsche Bundesregierung.
Unser Ziel ist eine soziale, ökologische und korruptionsfreie Textil- und Bekleidungsbranche, welche die Rechte aller Beschäftigen achtet, Klima und Umwelt schützt und die integer handelt.

Neueste Beiträge

Weil wir gemeinsam mehr erreichen – Allianzen für die Stärkung von Menschenrechten und Umweltschutz weltweit. Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ©Julia Merkel Das Bündnis für nachhaltige Textilien hat sein zehnjähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung in Berlin gefeiert. Gemeinsam mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze, den parlamentarischen Staatssekretärinnen Dr. Bärbel

November 2025 Im September 2022 unterzeichneten amfori, Fair Wear und das Bündnis für nachhaltige Textilien (BNT) eine Absichtserklärung (MoU), um gemeinsam Beschwerden von Arbeiter*innen in Fabriken zu adressieren, die von ihren Mitgliedern genutzt werden. Nun haben sich die Organisationen darauf geeinigt, diese Zusammenarbeit fortzusetzen, die Ressourcen für die Behebung von

Linda Schraml übergibt die Leitung des Textilbündnis-Sekretariats an Gina Burgard In den vergangenen zwei Jahren hat das Textilbündnis mit der Umsetzung der Neuausrichtung unter der Leitung von Linda Schraml wichtige Fortschritte erzielt, etwa durch die Realisierung der gemeinsamen Projekte in den Fokusthemen Geschlechtergerechtigkeit, Beschwerdemechanismen und Abhilfe, existenzsichernde Löhne, verantwortungsvolle Einkaufspraktiken,

Nächste Veranstaltungen

Bündnisinitiativen und Projekte

Wo einzelne Akteure an Grenzen stoßen, können die Mitglieder gemeinsam bessere Ergebnisse für die Menschen und die Umwelt in den Produktionsländern erreichen. In Bündnisinitiativen und gemeinsamen Projekten engagieren sich mehrere Mitglieder direkt in den Produktionsländern, etwa für existenzsichernde Löhne, eine bessere Energieeffizienz in Textilfabriken, effektive Beschwerdemechanismen und Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Frauen.

Unsere Fokusthemen

Wir arbeiten entlang von vier Fokusthemen, um zentrale Risiken der Textilindustrie zu bearbeiten. Dazu gehören niedrige Löhne, hoher Ressourcenverbrauch und Treibhausgas-Emissionen, geschlechterspezifische Gewalt und Diskriminierung sowie bislang oft fehlende Möglichkeiten, auf Missstände am Arbeitsplatz hinzuweisen.

Existenzsichernde Löhne und Einkaufspraktiken
Weitere Infos, Referenzrahmen und KPI
Löhne und Einkaufspraktiken
Umweltschutz
Weitere Infos, Referenzrahmen und KPI
Umweltschutz
Geschlechtergerechtigkeit
Weitere Infos, Referenzrahmen und KPI
Geschlechter-gerechtigkeit
Beschwerdemechanismen und Abhilfe
Weitere Infos, Referenzrahmen und KPI
Beschwerde-mechanismen und Abhilfe

Sie wollen Mitglied werden?

Im Bündnis arbeiten verschiedene Akteursgruppen zum Thema nachhaltige Textilien. Erfahren Sie hier, wie Sie sich einbringen können. 

Copyright Bilder oben:

  • Adobe Firefly
  • GIZ/Ranak Martin
  • GIZ/Ranak Martin