Die Bündnismitglieder schätzen den Dialog innerhalb der eigenen, aber auch mit anderen Akteursgruppen. In Webinaren und Workshops, Expert*innen- und Projektgruppen sowie mithilfe von Tools und Unterstützungsmaterial bereiten sie Informationen und Erfahrungen auf und teilen sie mit den anderen Mitgliedern. Eine interne Plattform (Login für Mitglieder) ermöglicht es den Bündnismitglieder, sich über anstehende Termine und über Themen zu informieren, sich zu vernetzen und die Arbeit in Projektgruppen zu koordinieren.
Gemeinsam arbeiten die Bündnismitglieder an Lösungen und Best Practices für die Herausforderungen im Textilsektor. Durch den ganzheitlichen Ansatz decken wir im Textilbündnis ein breites Themenspektrum ab (siehe auch Themen). So gibt es beispielsweise Arbeits- und Expert*innen-Gruppen, Peer Learning Groups und Strategiekreise zu Lieferkettentransparenz, Einkaufspraktiken, Chemikaliensicherheit oder Natur- und Chemiefasern.
Leitfäden und Material
Viele Leitfäden, Handreichungen und weitere Informationsmaterialien sind öffentlich verfügbar. Diese können Sie im Download-Bereich herunterladen.


Trainings und E-Learnings
Mit E-Learnings lassen sich Wissen und Methoden breit und barrierefrei in der Lieferkette zugänglich machen. Das Textilbündnis und einige seiner Partner bieten auf der kostenfreien Plattform atingi Online-Trainings an.
Themen
So vielfältig wie unsere Mitgliedschaft sind auch die Themen, an denen wir arbeiten. Erfahren Sie hier mehr zu Sorgfaltspflichten, Sektorrisiken, Lieferkettentransparenz, dem Umgang mit Beschwerden und den SDGs.


Präsenzveranstaltungen
Bei zwei großen Veranstaltungen pro Jahr kommen die Mitglieder zusammen und arbeiten in Workshops an einzelnen Themen. Hier erfahren Sie mehr zur Mitgliederversammlung und dem Arbeitstreffen des Textilbündnisses.