83
Business
2
Unions
15
Nichtregierungsorganisation
7
Standard Organizations
1
Government
11
Beratende Mitglieder
3FREUNDE
3FREUNDE
3FREUNDE ist einer der führenden Anbieter von Ober- und Unterbekleidung aus zertifizierter Fairtrade-Biobaumwolle. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/222).
Review Report:
2021
2023
Further Information:
Adidas AG
Adidas AG
adidas ist ein weltweit führendes Unternehmen der Sportartikelindustrie und bietet ein breites Portfolio an Schuhen, Bekleidung und Hardware für Sport und Lifestyle rund um die Kernmarken adidas und Reebok. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).
Review Report:
2017
2021
2023
Further Information:
Adler Modemärkte GmbH
Adler Modemärkte GmbH
Further Information:
ALDI Einkauf SE & Co. oHG (für ALDI Nord)
ALDI Einkauf SE & Co. oHG (für ALDI Nord)
Review Report:
2017
2021
2023
Further Information:
ALDI SÜD KG
ALDI SÜD KG
Review Report:
2017
2021
2023
Further Information:
Artus Trade House GmbH
Atair GmbH
Atair GmbH
Review Report:
2023
Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels e.V. (AVE)
Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels e.V. (AVE)
Die Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels e.V. (AVE) ist die Spitzenorganisation der importierenden Einzelhändler in Deutschland. Seit Ihrer Gründung 1952 vertritt sie die außenwirtschaftlichen Interessen des deutschen Einzelhandels.
Review Report 2023
Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels e.V. (AVE) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
– Teilnahme an der Jahrestagung /Mitgliederveranstaltung und fachlichen Workshops
– Teilnahme an unterschiedlichen Webinaren des Textilbündnisses
– Teilnahme am Strategiekreis Abhilfe und Beschwerdemechanismen
- Information der AVE-Mitgliedsunternehmen über Bündnis-Angebote, -Veranstaltungen und -Tools (z.B. Rundschreiben)
- Beteiligung an EU-Konsultationen
- Durch unseren Nachhaltigkeitsausschuss informieren wir regelmäßig über neue Regelungen und laden hierzu unterschiedliche Speaker ein, um unsere Mitgliedsunternehmen mit aktuellen Nachhaltigkeitsinformationen auszustatten.
- Wir informieren unsere Mitglieder über aktuelle Sourcingmöglichkeiten in den verschiedensten Ländern. Dabei greifen wir gerne auf die Kompetenzen des Textilbündnisses zurück.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
– Kontinuierliches Teilen der Bündnis-Angebote, -Veranstaltungen und -Tools (z.B. Rundschreiben) über AVE-Rundschreiben und Nachhaltigkeits-Infos mit AVE-Mitgliedern.
– Diskurs und Abstimmung einer Position zum Regulierungsvorschlag der EU in Bezug auf nachhaltige Unternehmensführung; Ziel: Einheitliche und realistische Anforderungen an Unternehmen, die in der EU tätig sind; wichtig ist es hier den Blick für die Umsetzung in den Lieferländern zu berücksichtigen.
– Diskurs und Abstimmung einer Position mit den AVE-Mitgliedsunternehmen zur EU-Textil-Strategie.
- Diskurs und Abstimmung über die 16 verschiedenen Gesetze und Verordnungen, die gerade in der EU-Kommission diskutiert werden.
- KVP-Projekt in Ghana. Dieses Projekt soll den ghanaischen Textilverband dabei unterstützen, die Verbandsstrukturen zu stärken und die Stimme der ghanaischen Textilindustrie zu werden. Kurzfristige Ziele können sein: Die zu meist von Frauen geführten Textilunternehmen zu stärken und Ihr Inklusionsbereitschaft weiter zu unterstützen. Langfristig würde das Projekt dazu beitragen die textile Lieferketten resilienter zu gestalten und zu verkürzen, was Auswirkungen auf die Kohlenstoffdioxidemissionen haben wird. -Wir werden uns weiterhin im Strategiekreis Abhilfe und Beschwerdemechanismen engagieren.
Further Information:
Better Cotton Initiative (BCI)
Better Cotton Initiative (BCI)
Better Cotton ist das weltweit größte Nachhaltigkeitsprogramm für Baumwolle, das Baumwollgemeinschaften unterstützt und gleichzeitig die Umwelt schützt und wiederherstellt. In der Baumwollsaison 2021/22 wurden über das Netzwerk von Partnern auf Feldebene 22 % der globalen Baumwollproduktion in 22 Ländern mit Better Cotton angebaut. Die Programme der Organisation erreichten 2,8 Millionen Landwirte, darunter mehr als 2,2 Millionen lizenzierte Better-Cotton-Landwirte.
Review Report 2023
Better Cotton Initiative (BCI) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Better Cotton has been more engaged with the Partnership this year, frequently engaging through conference calls with the Standards who are members of the Partnership. This aims to create greater alignment between the standards and the rest of the membership and create more impact. In addition, Better Cotton had a representative at the last General Assembly Meeting in December 2022. This was useful to better map our role with the partnerships.
In comparison with the previous reporting periods, Better Cotton has dedicated staff to follow the activities of the Partnership. This illustrates the intent to remain strongly involved and contribute to the Partnership’s goals.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
We have asked for a call with the Secretariat to help us define our goals in the coming reporting period. Indeed, with the new focus of the Partnership agreement, being a farm-level standard, many activities sit out-side of our remit. An honest dialogue will ensure we can support the objectives of the Partnership.
Further Information:
Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG
Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG
1788 gegründet und in siebter Generation familiengeführt, ist BP - Bierbaum-Proenen einer der führenden Spezialisten für Berufsbekleidung und Persönliche Schutzausrüstung. Das Unternehmen entwickelt langlebige Bekleidungslösungen mit einem außergewöhnlichen Qualitätsversprechen. Nachhaltiges Handeln ist für BP ein elementarer Wert. Als Mitglied der Fair Wear Foundation wurden die Kölner zehn Mal in Folge mit der höchsten Auszeichnung als Fair Wear Leader eingestuft.
Further Information:
bluesign technologies
bluesign technologies
Review Report 2023
bluesign technologies answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Einbringung in Form von Expertenwissen.
Neue Kooperationen für gemeinsames Engagement zur nachhaltigen Entwicklung geschlossen (Transformer Foundation, SAC, SCTI);
Evaluierung und Registrierung von über 20.000 chemischen Produkten nach strengen Kriterien mit Augenmerk auf Umweltschutz, Arbeiter- und Verbraucherschutz; Unsere Suchmaschine steht öffentlich und kostenlos zur Verfügung (https://finder.bluesign.com/index.html);
Jährliche Überarbeitung der Verbraucherschutzgrenzwerte (BSSL, RSL) und Chemiegrenzwerte (BSBL) innerhalb Expertengruppen aus Industrie und Verbänden in Anlehnung an neuesten wissenschaftlichen und rechtlichen Erkenntnissen - Externer Review unserer Chemikalienbewertungsmethode und unseres bluesign® TOOL (https://www.blue-sign.com/bluesign/academy/tool_executive-summary_oekopool.pdf);
Anerkennung unseres Gütezeichens für die Vergabe öffentlicher Aufträge auf EU- und nationaler Ebene (VgV);
Implementierung eines Programms, welches den vollständigen Ausstieg aus per- und polyfluorierten Chemikalien für alle bluesign® SYSTEMAPRTNER streng regelt (https://www.bluesign.com/en/news/pfas-phase-out-at-bluesign);
Konzeptionelle Ausarbeitung eines Index für nachhaltige Chemikalien (Sustainable Chemicals Index, SCI) zusammen mit Interessensvertretern und Experten aus Industrie und Nicht-Regierungsorganisationen; Erweiterung der Kriterien um erste Nachhaltigkeitsattribute für chemische Produkte (https://www.bluesign.com/downloads/criteria/annex_sustainability_at-tributes_v1.1_2023-01.pdf); öffentliche Vorträge zum Thema nachhaltige Chemikalien (https://www.blue-sign.com/en/news/academy-keynote-on-sustainable-chemistry-in-the-textile-industry);
Kontinuierliche Implementierung der bluesign Anforderungen (https://www.bluesign.com/en/downloads) weltweit, bei über 800 Partnern innerhalb der Textilen Kette.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Akkreditierung durch Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) als akkreditierte Produktzertifizierungsstelle;
Implementierung Sustainable Chemicals Index (SCI);
Weiterentwicklung unserer Standards und Kriterien anhand neuester Erkenntnisse im Bereich nachhaltiger Entwicklung;
Neue Kooperationen im Bereich nachhaltige Entwicklung mit Augenmerk auf Kreislaufwirtschaft und Klima;
Aktive Arbeit in Bündnisprojekten zu Kreislaufwirtschaft und Klima
Further Information:
Blutsgeschwister GmbH
Boer Group Recyclingsolutions GmbH (im Onboarding)
Boer Group Recyclingsolutions GmbH (im Onboarding)
Boer Group Recycling Solutions ist die Innovationsplattform der Boer Group, einer europaweit führenden Unternehmensgruppe für die Sammlung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Vermarktung und das Recycling von gebrauchten Kleidern, Textilien und Schuhen. Das Familienunternehmen existiert seit mehr als 100 Jahren; heute sortieren rund 750 Mitarbeiter jährlich ca. 112,5 Mio. kg Alttextilien.
Brands Fashion GmbH
Brands Fashion GmbH
Brands Fashion ist Europas Marktführer für nachhaltige Workwear. Der Textil-Pionier entwickelt seit 2002 hochwertige und modische Arbeitskleidung für namhafte Unternehmen in Europa und den USA. Zudem umfasst das Portfolio eine große Bandbreite an Private Label-, Merchandising- und Promotion-Artikeln. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/227).
Further Information:
Bremer Baumwollbörse
Bremer Baumwollbörse
Review Report 2023
Bremer Baumwollbörse answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Die Bremer Baumwollbörse war bis Beendigung des Mandats der Gruppe aktiv in der Expert*innengruppe Naturfasern. Generell standen wir dem Sekretariat des Textilbündnis als neutrale Anlaufstelle mit Expertenwissen für Baumwoll-Fragen zur Verfügung. Wir haben zudem an den Arbeitstreffen und Mitgliederversammlungen teilgenommen.
Die Bremer Baumwollbörse hat über das Textilbündnis und die Aktivitäten sowohl in ihrem Newsletter (Cotton Report) als auch in den sozialen Medien sowie im Jahresbericht 2021 und 2022 berichtet. Das Textilbündnis wurde so unseren Ziel-gruppen vorgestellt , sowohl im In- als auch im Ausland. Bezüglich der Bündnisziele halten wir in unseren Publikationen unsere Mitglieder über den Status Quo der Baumwollproduktionssysteme mit nachhaltigem Fokus und mit Zertifizierung/Verifizierung auf dem Laufenden.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Wir werden in unserer Kommunikation weiterhin für eine regelmäßige Berichterstattung über das Textilbündnis und aktuelle Entwicklungen im Bündnis sorgen. Weiterhin möchten wir unser Expertenwissen in das Bündnis einbringen. So ist derzeit die Unterstützung und Einbindung einer Arbeitsgruppe über Naturfasern bzw. Baumwolle geplant, sowie ein Vortrag oder Vergleichbares auf der International Cotton Conference Bremen im März 2024.
Further Information:
BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
Der BTE ist ein Spitzenverband, dessen Mitglieder die Landesverbände der Einzelhandelsorganisation sind. Deren Textilien und Bekleidung verkaufende Mitglieder betreut und vertritt er in fachlichen Fragen.
Review Report 2023
BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Der BTE war Mitglied der Expertengruppe Kommunikation und ist bei den Fokusthemen Klima, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen aktiv. Im Berichtszeitraum hat Frau Höck an zahlreichen Online-Meetings und den Arbeitstreffen teilgenommen und dort die Sichtweise des Modehandels eingebracht.
o Zur Information des Textil- und Bekleidungshandels veranstaltete der BTE am 8. November 2021 mit der Geschäftsstelle Grüner Knopf ein kostenloses Webinar. Behandelt wurden folgende Fragen:
· Kann ein Handelsunternehmen eine Lizenz zum Grünen Knopf erhalten und welche Anforderungen muss es erfüllen?
· Wie kann man ohne eigene Lizenz mit dem Grünen Knopf werben?
· Wie verhält sich der Grüne Knopf zum verabschiedeten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und zur staatlichen Initiative Bündnis für nachhaltige Textilien?
· Wie wird der Grüne Knopf weiterentwickelt und internationaler?
o Zur Information des Textil- und Bekleidungshandels veranstaltete der BTE weiterhin am 20.04.2023 mit dem helpdesk für Wirtschaft- und Menschenrechte ein kostenloses Webinar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Dabei wurde erläutert, welche Instrumente und Tools helfen, um Sorgfaltsprozesse im Kerngeschäft zu verankern. Ergänzt wurde der Vortrag durch Praxis-Insights von Frilufts Retail Europe/Globetrotter. Berichtet wurde, wie das Thema im Unternehmen angegangen wird.
o Aufruf zur Mitarbeit in Projekten des Textilbündnis, u.a. zur Beteiligung an dem Projekt „geschlossene Stoffkreisläufe in globalen Lieferketten“ (Pressemeldung BTE-Newsletter 12/2023 und TW 3/2023)
o Vorträge auf dem BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0: Zukunftsorientierte Erfolgskonzepte des Modehandels – lokal und digital“ am 20.09.2022 u.a. zum Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft:
· „Wachstumsmarkt Secondhand – wie Mode- und Schuhhändler profitieren können“ von Marcus Schönhart, Geschäftsführer Reverse-Retail, Hamburg. Erklärung, wie Secondhand-Mode im eigenen Geschäft an- und verkauft werden kann.
· „Aktuelle Trends beim Storedesign“ von Marie Claire Ernst, Geschäftsführerin Schwitzke & Partner, Düsseldorf, in dem explizit darauf aufmerksam gemacht wurde, dass „Nachhaltigkeit und Regionalität“ i. A. besonders im Trend seien.
o Forderung des BTE an die Politik: BTE fordert schnelle Steuerbefreiung von Waren-spenden: Warenspende statt Vernichtung (BTE Mitteilung 09/2021)
o Hilfestellung zum Thema: Wohin mit der Altware? – Fachreihe BTE Praxisleitfaden „Altware erfolgreich abschleusen: Sonderverkäufe, Internet-Vermarktung, Posten-Aufkäufer-Profile“
o BTE beteiligt sich an Ökodesign-Workshops des UBA zum Thema „Langlebigkeit von Bekleidung“
o BTE hat HDE und Gesamtverband textil+mode bei der Erarbeitung eines „Code of Conduct der deutschen Textil- und Modewirtschaft“ unterstützt. Dieser gibt das gemeinsame Grundverständnis von Industrie und Handel für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln wieder.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
o Fokusthema: Kreislaufwirtschaft und Klima
Projekt: Der VDFI will die Importe neuer Daunen und Federn aus weit entfernten Beschaffungsländern verringern, so den transportbedingten CO2-Ausstoß senken und durch das Angebot recycelter Daunen und Federn ein biobasiertes, vollständig biologisch abbaubares Füllmaterial im Bewusstsein der Konsumenten verankern, um so den Verbrauch ölbasierter synthetischer Fasern zu senken. Der BTE wird sich in dieser Projektgruppe einbringen.
o Kommunikation nachhaltiger Themen in die Modebranche
o BTE-Kongresse/Seminare zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
o Brancheninitiative zur Verringerung von Transportverpackungen
Further Information:
Bundesregierung Deutschland
Bundesregierung Deutschland
Review Report:
2017
Further Information:
Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI)
Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI)
Der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. ist der 1910 gegründete Unternehmensverband der deutschen Sportartikelhersteller und -importeure. Neben großen internationalen Firmen vertritt der BSI zu 80% Klein- und Mittelständler aus der deutschen Sportartikelindustrie.
Review Report 2023
Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Der BSI hat ein Projekt zur Dekarbonisierung der Supply Chain Vietnam entwickelt, welches im Ideenwettbewerb eingereicht werden sollte. Leider war das Projekt zu klein um verwirklicht werden zu können und ist daher nicht eingereicht worden.
Wir teilen die Informationen und Veranstaltungen des Textilbündnisses innerhalb des Verbandes und bringen uns inhaltlich in den verschiedenen Projekten ein, bei denen es sinnvoll ist. Leider sind die BSI Mitglieder mehrheitlich KMU und daher sind viele Projekte und Bündnis-Vorhaben nicht relevant für die BSI Mitglieder.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Der BSI wird sich im Projekt Capacity Building gemeinsam mit Sympatex einbringen.
Further Information:
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh ...
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Review Report 2023
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Der bevh begreift sich, neben seiner Funktion als politische Interessensvertretung, auch als großes Netzwerk unserer Branche und ihrer Dienstleister. Genau in dieser Rolle sehen wir unsere Aufgabe und unsere Stärke das Textilbündnis als Multiplikator bei der Erreichung der Bündnisziele zu unterstützen.
Dahingehend hatte sich der bevh im Rahmen der letzten Roadmap-Prozesse bereits eine Reihe von Zielen gesetzt und diese erfolgreich erfüllt. Dazu gehörte beispielsweise die Information und Sensibilisierung der bevh-Mitglieder über die Ziele und Neuigkeiten des Textilbündnisses sowie die Bewerbung einer möglichen Mitgliedschaft seitens der Unternehmen in Form von Newslettern, Webinare und Gastautorenbeiträge.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Auch zukünftig wollen wir uns als Mitglied im Textilbündnis engagieren und uns im Rahmen unserer Möglichkeiten als Verband einbringen. Die neue Ausrichtung des Textilbündnisses gestaltet ein Engagement für einen Verband wie es der bevh ist, der nur auf bundesdeutscher Ebene aktiv ist, jedoch schwierig - auch wenn wir die Projekte als besonders interessant und unterstützenswert empfinden. Wir sind motiviert das Textilbündnis und dessen Ziele weiterhin zu unterstützen. Gerne möchten wir dies weiter in unserer Rolle als Multiplikator tun. Das heißt konkret für den Berichtszeitraum Informationen über die Bündnisarbeit in unsere Verbandskommunikation (Newsflash, Politikbrief, Rechtsinfos, Geschäftsführungs-Brief, Website und Soziale Medien) aufzunehmen und weiterzutragen. Zudem zeigen wir präsent und offen sichtbar unsere Mitgliedschaft und Unterstützung des Bündnisses nach außen (Website, ggfls. Interviews & Stellungnahmen) und wollen die Themen des Bündnisses bestenfalls direkt mit direkt das Bündnis vertretenden Personen in unsere Veranstaltungen wie Arbeitskreise (Netzwerk Nachhaltigkeit, Arbeitskreis Recht etc.) und Thementage einbringen; dies auch auf europäischer Ebenen über unseren Dachverband ECommerceEurope, bei dem der bevh-Hauptgeschäftsführer die Funktionen „Vice President“ mit Themenschwerpunkt „Sustainability“ und Head oft he Sustainability Working Committee“ erfüllt.
Further Information:
C&A
C&A
Die Marke C&A ist weltweit in 21 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 42.000 Mitarbeitende und 772.000 Beschäftigte in der Lieferkette. Seit der Gründung 1841 durch Clemens und August Brenninkmeijer in Sneek, Holland, hat C&A die Art und Weise, wie Menschen ihre Kleidung auswählen und kaufen, geprägt. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).
Further Information:
CARE Deutschland e.V.
CARE Deutschland e.V.
CARE ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen weltweit. Als Teil einer globalen Bewegung widmen wir uns der Beendigung von Armut. Wir sind für unser unerschütterliches Engagement für die Würde der Menschen bekannt.
Review Report 2023
CARE Deutschland e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
CARE sensibilisierte die Mitglieder des Textilbündnisses für die Bedarfe der Textilarbeiter:innen mit dem Schwerpunkt Gender. CARE arbeitet seit 20 Jahren in der textilen Lieferkette, mittlerweile in zehn Ländern und gibt Textilarbeiterinnen eine Stimme durch Empowerment und Leadership Programme. CARE unter-stützte das Textilbündnis im Berichtszeitraum durch zwei Mitarbeitenden bei der Ausgestaltung des neuen Fokusthema Geschlechtergerechtigkeit, u.a. durch die unterstützende Beratung der gesteckten Ziele und Indikatoren, der Mitentwicklung von Projektideen für ein gemeinsames Engagement, die Teilnahme an Workshops, Arbeitsgruppen und der Mitgliederversammlung. Finanziell beteiligt sich CARE an der Koordinierungsstelle der Zivilgesellschaft des Textilbündnis mit 5.000 EUR.
CARE ist seit 2020 Mitglied in der GBV-Expert:innen Gruppe. Durch den Strategieprozess im Textilbündnis und dem nun neu gesetzten Fokusthema Geschlechtergerechtigkeit hat CARE im Berichtszeitraum mit zwei Mitarbeitende aktiv an der Ausgestaltung des neuen Fokusthema Geschlechtergerechtigkeit teilge-nommen: Unterstützung und Beratung der gesteckten Ziele als auch Indikatoren; Entwicklung und Vorschläge für gemeinsames Engagement; Teilnahme an Mitgliederversammlungen; Teilnahme an Workshops für den Ideenwettbewerb durch Input der Genderperspektive und Beteiligung an Diskussionen mit verschiedenen Unternehmen.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
CARE wird sich aktiv im Fokusthema Geschlechtergerechtigkeit des Textilbündnisses beteiligen durch Knowledge-Transfer, Austausch, Review und Beratung zu Gender Justice Themen in der textilen Liefer-kette. Nach Möglichkeit wird CARE sich gemeinsam mit anderen Bündnismitgliedern in der textilen Lieferkette in einem gemeinsamen Projekt engagieren.
Further Information:
Ceres Clothing
Ceres Clothing
Further Information:
CHAPS Merchandising GmbH
CHAPS Merchandising GmbH
Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/175).
Further Information:
Circularity Germany GmbH i.G.
Circularity Germany GmbH i.G.
Review Report:
2023
Clinotest GmbH
comdu.it Deutschland e.V.
comdu.it Deutschland e.V.
Review Report 2023
comdu.it Deutschland e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale (DZI) hat sich im Berichtszeitraum durch die Mitwirkung an den Austauschformaten
der zivilgesellschaftlichen Akteure im Textilbündnis eingebracht.
Das DZI hat auf das Textilbündnis, seine Arbeitsprozesse und -ergebnisse im Rahmen seiner vielfältigen Kontakte mit Medienvertreter:innen, Spenden sammelnden NRO und Multiplikatoren wie zum Beispiel Stiftungen und wissenschaftlichen Einrichtungen hingewiesen und den Bekanntheitsgrad des Bündnisses damit erhöht.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Neben der Fortführung der unter Punkt schon dokumentierten Öffentlichkeitsarbeit wird das DZI voraussichtlich in seiner
Zeitungsbeilage „Spendenmagazin 2023“ einen weiteren Beitrag über das Textilbündnis veröffentlichen.
Further Information:
Cotton Council International
Cotton Council International
Review Report 2023
Cotton Council International answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
U.S Cotton Trust Protocol has attended events on Annual member conference and member get-together for the formal and informal working groups.
We proposed educational webinars on cotton and proposed partnership projects on U.S Cotton Trust Protocol pilots however, brands or alliance members did not uptake the opportunity. We are happy to re-propose similar ideas anytime.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
U.S Cotton Trust Protocol is keen on providing sustainable cotton education to alliance members if given an opportunity. In national and regional meetings such as trade fairs, cotton summit, sustainable events we will encourage membership participation and promote the goals of the partnership by aligning with National Cotton Council of America and Cotton Council International for the Partnership of Sustainable Textiles.
Further Information:
Cotton made in Africa/Aid by Trade Foundation
Cotton made in Africa/Aid by Trade Foundation
Review Report 2023
Cotton made in Africa/Aid by Trade Foundation answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Die Aid by Trade Foundation (AbTF) war bis Ende 2022 an der Expert*innengruppe zu Natur-fasern beteiligt und hat sich unter anderem in den Diskussionen zur Ausgestaltung der Bündnisinitiative Bio-Baumwolle eingebracht. Darüber hinaus waren AbTF Mitarbeiter*innen auf wiederkehrenden Veranstaltungen des Textilbündnisses, wie den Mitgliederversammlungen und den Arbeitstreffen, vertreten.
Im Rahmen des Bekenntnisses zu Null-Toleranz gegenüber allen Formen von Korruption einschließlich Erpressung und Bestechung in der eigenen Organisation und in der Liefer-kette hat die AbTF die noch ausstehenden Vertragsarten mit Consultants durch einen angepassten Code of Conduct aktualisiert. Alle Vertragsarten von Geschäftsbeziehungen sind in der Folge mit expliziten Anti-Korruptionserklärungen versehen.
Als Beitrag zu ordnungsgemäßer & umweltgerechter Betriebsführung und der Zielanforderung der Unterstützung von Produzenten bei der Verbesserung der ordnungsgemäßen und umweltgerechten Betriebsführung in ihrer Lieferkette wurde mit der Umsetzung der Standard-Revision CmiA Vol. 4 ab 2021 für Entkörnungsbetriebe in der Baumwollverarbeitung u.a. ein umfassendes Umweltmanagementsystem eingefordert. Unterstützungsmaterialien werden derzeit erarbeitet und der Bedarf für Beratung und Training eruiert.
Als weitergeführtes Ziel zur kontinuierlichen Verbesserung der Überprüfung mit der Zielanforderung der Durchführung von Capacity-Building-Maßnahmen zur Weiterbildung von Auditor*innen wurden mit der Veröffentlichung des überarbeiteten CmiA Standards in den Jahren 2021 und 2022 Schulungen von Auditor*innen durchgeführt. Dies umfasste Schulungen zum Anforderungskatalog der neuen Standard-Version, zu neuen und überarbeiteten Assurance Dokumenten als auch zur neuen digitalen Assurance Plattform. In 2021 wurde eine Serie von anglophonen und frankophonen Webinaren zur Einführung der Auditor*innen in die CmiA Assurance Plattform angeboten. Im März 2022 fand eine online Schulung für 14 EcoCert Auditoren statt und im Mai desselben Jahres wurde in Nairobi ein hybrides Training für 13 Auditor*innen von AfriCert organisiert. 7 Teilnehmer*innen waren persönlich vor Ort und sechs nahmen virtuell an der Schulung teil. Außerdem wurde in der zweiten Jahreshälfte 2022 ein Feedback Webinar für die Auditor*innen von EcoCert zu den Auditabläufen und Fragen rund um den Standard Vol. 4 organisiert.
In Bezug auf das empfohlene Ziel des Angebots von Trainings hinsichtlich der Zielanforderung der Schulung von Unternehmen zur praktischen Umsetzung der Bündnisziele in der eigenen Lieferkette oder Produktion führte die AbTF Schulungen im neuen Tracking System für CmiA Baumwolle (Sustainable Cotton Tracker - SCOT) fort. Auf Basis von eingespeisten Aufträgen der Brands und Retailer muss jeder Hersteller von Textilprodukten, Stoffen oder Garnen seine entsprechenden Ver- und Einkäufe von CmiA-Baumwolle im Tracking System erfassen; jede Transkation muss anschließend durch den entsprechenden Geschäftspartner bestätigt werden. Auf jedem Produktionslevel wird der Baumwollanteil erfasst, so dass sich am Ende für jeden einzelnen Auftrag die genaue CmiA-Baumwollmenge ergibt, die entsprechend dem CmiA-Massenbilanzsystem nachgefragt wurde. CmiA ist als nachhaltige Baum-wolle durch das Textilbündnis anerkannt. Das Tracking System und die Schulungen tragen zu mehr Nachhaltigkeit und Transparenz in der textilen Lieferkette bei.
SCOT trägt ebenso zum Ziel bzw. zur Erreichung des Ausbaus bzw. der Erweiterung von Beschaffungsdatenbanken und der schnelleren Beantwortung konkreter Sourcing-Anfragen entlang der Lieferkette bei und ist damit eng verknüpft mit dem Angebot der CmiA App.
In Bezug auf die Bereitstellung von Instrumenten zur Umsetzung der Bündnisziele durch die Bündnismitglieder ermöglichte CmiA in den Jahren 2021 und 2022 allen CmiA Baumwollgesellschaften den Zugang zur CmiA Assurance Plattform. Die Digitalisierung der Selbstauskünfte (Self-Assessments), der Audits, sowie der Audit-Ergebnisse erleichterte es den Baumwollgesellschaften, einen Überblick über eigene Fortschritte und weiterhin notwendige Verbesserungen zur Umsetzung einer nachhaltigeren Baumwollproduktion zu bekommen.
Zur Ausweitung des Informationsangebots stellte CmiA den Baumwollgesellschaften zentrale Ressourcen für die Erfüllung der neuen Anforderungen des aktualisieren CmiA-Standards Vol. 4 zur Verfügung und bot im Laufe der vergangenen zwei Jahre Webinare zu wesentlichen Kernthemen an (u.a. Einführung in den CmiA Standard Vol. 4, Einführung in die vier Grundpfeiler des Standards: Management, People, Planet und Prosperity, Einführung in die CmiA Assurance Plattform, Erarbeitung von Beschwerdemechanismen für Baumwollfarmer*innen und Fabrikarbeiter*innen). Den Baumwollgesellschaften wurden damit umfassendes Informationsmaterial dauerhaft zur Verfügung gestellt. Die Materialien sind auch für andere interessierte Stakeholder öffentlich zugänglich. Im November 2021 und 2022 organisierte die AbTF jeweils einen Regional Workshop für die süd- und ostafrikanischenzertifizierten Partnerbaumwollgesellschaften. Der Workshop 2021 fand in Lusaka, Sambia (19 Teilnehmer*innen) und der Workshop 2022 in Moshi, Tansania (26 Teilnehmer*innen) statt. Während der zweitägigen Veranstaltung in 2021 wurden sowohl bestimmte Anforderungen, die neu im CmiA Standard Vol. 4 sind, genauer beleuchtet, als auch Feedback zu neu entwickelten Trainingsmaterialien von den Partnern eingeholt. Inhalte des dreitägigen Workshops 2022 waren ebenfalls ein Austausch zu Standardanforderungen und neu entwickelten Trainingsmaterialien, Berichte zu Projektaktivitäten verschiedener Partner sowie eine Exkursion zu SJS Organic Farms, um deren Konzept der ”One Acre Farm” und Aktivitäten rund um Kompostierung, Effektiver Mikroorganismen und die Nutzung von Bio-Pestiziden vor Ort kennenzulernen.
Als Beitrag zur Zielanforderung der Beteiligung an Schulungsmaßnahmen zur Umsetzung der Bündnisthemen wurden unter CmiA fortlaufend Trainings zum nachhaltigen Anbau von Baumwolle sowie Umwelt- und Sozialaspekten für Kleinbäuer*innen in den Projektländern südlich der Sahara durchgeführt. Dabei wurde auch weiterhin auf die Kooperation mit den Baumwollgesellschaften gesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt lag außerdem auf dem Zugang zu Beschwerdemechanismen.
Die CmiA Baumwollgesellschaften (35 Teilnehmer*innen) wurden in einem Webinar durch den Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte geschult, wie Beschwerdemechanismen für Farmer*innen und Fabrikarbeiter*innen umgesetzt werden können. Die AbTF hat außerdem ihre eigenen Beschwerdemechanismen überarbeitet und verbessert. Über die klar definierten Unterstützungsmaßnahmen und Verfahren, die mit dem überarbeiteten Standard CmiA Vol. 4 in Bezug auf das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit greifen, wird CmiA weiter über die Themen Kinder- und Zwangsarbeit sensibilisieren.
Zum Erfahrungsaustausch und Peer-Learning und zur Zielanforderung der Förderung/Weiterentwicklung von Erfahrungsaustausch und Peer-Learning führte die AbTF Stakeholder Konferenzen durch. 2021 wurde das Format virtuell abgehalten, 2022 fand die Konferenz als Präsenzveranstaltung mit insgesamt über 100 Teilnehmer*innen in Bremen statt. Allen CmiA-Partnern und interessierten Stakeholdern wurde im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsforen die Möglichkeit zum Austausch gegeben. Dabei wurden Best-Practice Bei-spiele und verschiedene Austauschformate des Peer-Learnings vorgestellt. Durch diese Online- und Präsenzveranstaltungen sensibilisierte CmiA auch in Bezug auf die Bewusstseinsbildung zu nachhaltigen Textilien bzw. der Zielanforderung der Durchführung von Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung zu nachhaltiger Textilproduktion gezielt für Nachhaltigkeitsthemen im Kontext Baumwolle.
In Bezug auf Wirkungsstudien/Evaluierung und der Zielanforderung der Förderung/Weiterentwicklung von Wirkungsstudien/Evaluierung hat CmiA ein Life Cycle Assessment in Auftrag gegeben. Grundlage der Studien waren Daten mehrerer Anbausaisons in Bezug auf CmiA produzierte Baumwolle in den Ländern Côte d’Ivoire, Kamerun und Sambia. Die Studie wurde im Jahr 2021 veröffentlicht und gibt Auskunft über die Wirkung von CmiA Baumwolle in Bezug auf unterschiedliche Wirkungskategorien, nämlich Treibhausgasemissionen, Eutrophierung, Versauerung, als auch Frischwasserverbrauch. Damit wurden Kerndaten zum Beitrag CmiAs im Hinblick auf die Umweltwirkung und einer nachhaltigeren Baumwollproduktion verfügbar.
Des Weiteren wurden Studien zur Wirksamkeit des CmiA Community Cooperation Programmes (CCCP) durchgeführt. Durch das CCCP unterstützt CmiA die Anbaugemeinden bei Projekten in den Themengebieten Bildung, Gesundheit und Frauenförderung. 2021 wurde eine Fallstudie zu Bildungsprojekten in Tansania durchgeführt und 2022 wurde die Wirksamkeit von Gesundheitsprojekten in der Côte d’Ivoire evaluiert. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit des Programms und tragen dazu bei, CCCP Projekte künftig noch passgenauer zu gestalten.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
In Hinblick auf Null-Toleranz (Eliminierung) gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung, insbesondere sexueller Belästigung und geschlechtsspezifischer Gewalt in allen Betrieben/ bei allen Geschäftspartnern in der Wertschöpfungskette ist die AbTF im Strategie-kreis Geschlechtergerechtigkeit des Bündnisses vertreten. In dieser Rolle wird sie Projekte des Gemeinsamen Engagements im Fokusthema Geschlechtergerechtigkeit unterstützen und bei der Umsetzung beraten.
Zum Erfahrungsaustausch und Peer-Learning und zur Zielanforderung der Förderung/Weiterentwicklung von Erfahrungsaustausch und Peer-Learning wird die AbTF auch im kommenden Berichtszeitraum eine Stakeholder-Konferenz sowieso regionale Workshops durchführen.
Des Weiteren werden Schulungen für Baumwollgesellschaften und Auditor*innen angeboten. Für die Baumwollgesellschaften wird ein besonderes Augenmerk auf Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter*innen in den Entkörnungsanlagen und auf den Umweltschutz beim Baumwollanbau gelegt. Die Auditor*innen werden weiterhin zum Verständnis des CmiA Standards Vol. 4 und zum Auditprozess geschult. Außerdem sollen Kenntnisse zum Thema Schutzgebiete und Umweltschutz allgemein vermittelt werden.
Als Beitrag zur Zielanforderung der Beteiligung an Schulungsmaßnahmen zur Umsetzung der Bündnisthemen werden auch zukünftig unter CmiA fortlaufend Trainings zum nachhaltigen Anbau von Baumwolle sowie Umwelt- und Sozialaspekten für Kleinbäuer*innen in den Projektländern südlich der Sahara durchgeführt. Dabei wird auch weiterhin auf die Kooperation mit den Baumwollgesellschaften gesetzt.
Mit verschiedenen Projekten wie der CmiA Carbon Neutral Initiative und CAR-iSMa (Climate Adaption and Resilience: A Pan-African Learning and Knowledge Exchange Project on Improved Soil Management) trägt die AbTF zur Vermeidung von Umweltschäden in der Wert-schöpfungskette; Optimierung des Ressourcenverbrauchs in der Wertschöpfungskette bei. Ziele sind unter anderem eine Reduktion von CO2-Emissionen und eine verbesserte Bodengesundheit.
In Bezug auf Wirkungsstudien/Evaluierung und der Zielanforderung der Förderung/Weiterentwicklung von Wirkungsstudien/Evaluierung wird CmiA im Jahr 2023 eine Studie zu Women Empowerment beauftragen. Die Studie wird einen Einblick in die Situation der Bäuerinnen in den CmiA-Baumwollanbaugemeinden geben und helfen, den Grad des Empowerments von Frauen in den untersuchten Regionen zu verstehen. Die gewonnen Erkenntnisse werden von der AbTF dazu genutzt, Frauen in den CmiA Anbaugemeinden noch gezielter zu unterstützen.
Further Information:
Dachverband FairWertung e. V.
Dachverband FairWertung e. V.
Der Dachverband FairWertung ist ein bundesweites Netzwerk von gemeinnützigen Organisationen, die sich für Transparenz und Nachhaltigkeit im Bereich der Erfassung, Sortierung und Verwertung von Textilen einsetzen. Über 130 gemeinnützige Organisationen arbeiten bundesweit nach den Richtlinien von FairWertung.
Review Report 2023
Dachverband FairWertung e. V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Der Dachverband FairWertung hat in der Person von Herrn Thomas Ahlmann regelmäßig an den Arbeitstreffen teilgenommen. Darüber hinaus ist Herr Ahlmann Teilnehmender der Expert*innengruppe „Kreislaufwirtschaft“ und im Strategiekreis „Kreislaufwirtschaft“. Der Dachverband FairWertung ist zudem Initiator bzw. Unterstützer zweier Bündnisinitiativen („Closed Loop Pilot 2“ / Cir-cular Down).
Wissenstransfer zu den Hintergründen und Zusammenhängen der bestehenden Reverse-Logistics und der Erfassung, Sortierung und Verwertung von Alttextilien aus privaten Haushaltungen. Erstellung und Veröffentlichung eines Reports (60 Seiten) zu den ökologischen und sozialen Implikationen des internationalen Handels mit gebrauchter Kleidung. Präsentation und Diskussion mit den maßgeblich handelnden Akteuren und politischen Entscheidern. Ziel des Reports ist es neben der Wissensvermittlung Handlungsempfehlungen für Akteure und politische Entscheider*innen zu geben.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
- Weiterarbeit in der Strategiegruppe „Kreislaufwirtschaft“
- Umsetzung der beiden Bündnisprojekte. Vor allem im „Closed Loop Pilot 2“ wollen wir innerhalb des Projektzeitraums weitere praktische Erfahrungen mit allen relevanten Akteuren am Ende der Kette erarbeiten und teilen, damit daraus Rückschlüsse für zukünftige Kreislaufwirtschaftsmodelle gewonnen werden können.
Further Information:
Daresourcing GmbH
Daresourcing GmbH
Die Daresourcing GmbH ist ein im November 2022 gegründetes Unternehmen, welches durch ein innovatives Konzept am Markt für Arbeitsbekleidung etabliert hat.
Further Information:
DELTEX Handelsgesellschaft mbH
DELTEX Handelsgesellschaft mbH
Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/198).
Further Information:
deuter Sport GmbH
deuter Sport GmbH
Rucksäcke und Schlafsäcke von deuter sind seit über 125 Jahren zuverlässige Begleiter bei allen Outdoor-Aktivitäten. Der Schutz der Natur und nachhaltiges Handeln sind fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. ‘360° Corporate Responsibility’ bedeutet für deuter nachhaltiges Handeln über den gesamten Produktlebenszyklus und in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit langjährigen (Produktions-) Partnern. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/516).
Further Information:
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DI ...
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)
Review Report 2023
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Die DITF haben im Auftrag der GIZ Factsheets für die wichtigsten Synthesefasern (Polyester, Polyamide, Elastane, Cellulosebasierte) erstellt. In diesem Rahmen fanden auch virtuelle Workshops mit dem Arbeitskreis Chemiefasern statt. Nicht auf die Mitglieder des BnT beschränkt finden regelmäßig Vorträge, bilaterale Beratungen und Workshops für interessierte Textilunternehmen statt, z.B. bzgl. der Auswahl nachhaltiger Fasern, für nachhaltigere Textilproduktion oder auch die Erstellung von LCA. Generell haben aktuelle Forschungsvorhaben der rein Dritt-mittel-finanzierten Institution Nachhaltigkeitsaspekte für die Entwicklung nachhaltiger Rohstoffe, deren Verarbeitung oder auch dem Recycling im Fokus.
Die Erbringung einer nachweislichen Verbesserung der Bedingungen ist einer Forschungseinrichtung in den allermeisten Fällen nicht möglich, da die Kunden nicht über die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen berichten.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Die nicht auf die Mitglieder des BnT beschränkten Aktivitäten gehören zum zentralen Aufgabenfeld der DITF und werden selbstverständlich weiter durchgeführt und – so weit zulässig – vorbehaltslos veröffentlicht. Darüber hinaus stehen die DITF dem BnT für Auftragsarbeiten jederzeit zur Verfügung.
Further Information:
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Review Report 2023
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Der Deutsche Gewerkschaftsbund vertritt die Anspruchsgruppe „Gewerkschaften“ im Steuerungskreis des Bündnisses. Der Vertreter des DGB moderierte bis Ende 2022 die Sitzungen und stand damit stets im engen Kontakt zum Bündnissekretariat.
Neben der Teilnahme an Mitgliederversammlungen und Arbeitstreffen brachten sich Vertreter*innen des DGB in folgenden Expertengruppen ein:
Gender equality
Existenzsichernde Löhne und Einkaufspraktiken (bis Ende 2022)
Beschwerdemechanismen und Abhilfe (bis Ende 2022)
Governance Struktur (bis Ende 2021)
Der DGB ist auf Entscheidungsträger in Parlamenten und Regierungen auf europäischer und deutscher Ebene zugegangen, um gesetzliche und administrative Regelung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten zu erreichen. Im Rahmen der allgemeinen Berichterstattung in Medien und Veranstaltungen wurde über die Arbeit des Textilbündnisses und der Entwicklung der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie informiert. Gemeinsam mit unseren Partnern in den globalen Gewerkschaftsorganisationen, dem DGB-Bildungswerk, der Friedrich-Ebert-Stiftung u.a. arbeiteten wir an der Stärkung von Gewerkschaften in Produktionsländern.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Auf internationaler Ebene diskutieren wir mit Gewerkschaften und anderen Akteuren die Idee eines global binding instruments zu globalen Wertschöpfungsketten, beispielsweise im Rahmen der ILO (Internationale Arbeitsorganisation). Wir werden uns weiterhin auf der europäischen Ebene für eine gesetzliche und administrative Regelung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten einsetzen. Zudem werden wir auf deutscher Ebene die Umsetzung eines Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes begleiten. Des Weiteren werden wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsgewerkschaften über die Anforderungen an die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten die Betriebsräte informieren und ggf. Handlungshilfen erarbeiten. Weiterhin werden wir weiterhin am Thema existenzsichernde Löhne aktiv mitwirken und dabei eine Teilnahme an einer möglichen Bündnisinitiative anstreben. Ebenso werden wir unsere Expertise beim Umgang mit Beschwerden weiterhin einbringen.
Further Information:
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)
Review Report 2023
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat sich im Berichtszeitraum durch die Mitwirkung an den Austauschformaten der zivilgesellschaftlichen Akteure im Textilbündnis eingebracht.
Das DZI hat auf das Textilbündnis, seine Arbeitsprozesse und -ergebnisse im Rahmen seiner vielfältigen Kontakte mit Medienvertreter:innen, Spenden sammelnden NRO und Multiplikatoren wie zum Beispiel Stiftungen und wissenschaftlichen Einrichtungen hingewiesen und den Bekanntheitsgrad des Bündnisses damit erhöht.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Neben der Fortführung der unter Punkt 2 schon dokumentierten Öffentlichkeitsarbeit wird das DZI voraussichtlich in seiner Zeitungsbeilage „Spendenmagazin 2023“ einen weiteren Beitrag über das Textilbündnis veröffentlichen.
Further Information:
DGW Deutsche Gesellschaft für Recycling mbH - Schuhe und Textili ...
DGW Deutsche Gesellschaft für Recycling mbH - Schuhe und Textilien
Review Report:
2023
Further Information:
Drip by Drip e.V.
Drip by Drip e.V.
Drip by Drip befasst sich seit 2018 mit den Wasserproblemen der Textilindustrie und arbeitet an konkreten Lösungen. Neben SMARTen ESG-Projekten im globalen Süden leisten wir Aufklärungsarbeit im globalen Norden, u.a. in Form von Schul-, Hochschul- und Brand-Workshops. Unsere ESG-Projekte umfassen u.a. Wasserfilter-, MHM-, WASH- und Gesundheitsprojekte. Gemeinsam mit unserem stetig wachsenden Netzwerk unterstützen wir Textilunternehmen dabei, Teil der Lösung zu werden.
Further Information:
Eeaser GmbH
Eeaser GmbH
Review Report 2023
Eeaser GmbH answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Wir sind erst wenige Wochen vor der Berichtserstattungspflicht des Bündnisses Mitglied geworden und haben entsprechend bisher noch keinen eigenen Beitrag zum Bündnis geliefert.
Antwort entfällt – siehe oben.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Wir werden uns mit Knowhow in folgenden Bereichen:
- Energieeffizienzmaßnahmen in Lieferketten der Textilindustrie
- Einbindung von Lieferanten zur CO2 Reduktion in Lieferketten der Textilindustrie
Further Information:
Enkatex Workwear GmbH
erlich textil
erlich textil
Further Information:
Esprit Europe Services GmbH
Esprit Europe Services GmbH
Further Information:
ESSENZA HOME GmbH & CO KG
ESSENZA HOME GmbH & CO KG
Further Information:
Fairtrade Deutschland e.V.
Fairtrade Deutschland e.V.
Fairtrade Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Sein Ziel ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten und Kleinbauernfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika über den fairen Handel zu verbessern. Seit der Gründung 1992 verbindet Fairtrade Konsument*innen, Unternehmen und Produzent*innen miteinander und unterstützt den Handel bei der Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz in der Lieferkette.
Review Report 2023
Fairtrade Deutschland e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Fairtrade Deutschland hat sich im Jahr 2022 durch personelle (Expertise, Zeit) Ressourcen in das Bündnis eingebracht. Unter anderem nahmen vier Mitarbeitende (von Referent*innen über Bereichsleitungs- bis Vorstandsebene) an unterschiedlichen Meetings, Arbeitstreffen und der Mitgliederversammlung teil und brachten fortlaufend Expertise und Perspektive von Fairtrade als Standardorganisation sowie als Lösungsanbieter für Unternehmen ein. Gleiches gilt für die Mitarbeit im Strategiekreis Living Income. Darüber hinaus war/ ist Fairtrade in der Bündnisinitative Bio-Baumwolle aktiv und hat in diesem Rahmen 2022 zwei laufende Projekte (in Indien – Pilotprojekt Bio Baumwolle, sowie in Pakistan, s.u. für mehr Details) betreut.
Grundsätzlich trägt Fairtrade Deutschland durch die Bereitstellung und Weiterentwicklung des Fairtrade-Baumwoll- und -Textilstandards sowie durch entsprechende Kommunikation in Kampagnen (z.B. zur FashionRevolution #ChangeFashion), auf der Website und über Social Media zu nachhaltigen Lieferketten und damit verbunden umfassend zur Zielerreichung des Textilbündnisses bei.
Fairtrade Deutschland hat sich darüber hinaus durch die aktive Teilnahme sowie eingebrachte Expertise in Arbeitsgruppen, Steuerungskreis, Arbeitstreffen und konkreten Projekten wesentlich daran beteiligt, die Arbeit des Bündnisses voranzubringen und so zur Zielerreichung beizutragen. Nicht zuletzt durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen an konkreten Projektaktivitäten konnten wesentliche Schritte in Richtung Nachhaltigkeit im Textilsektor gegangen werden. So konnten mit dem Projekt „Factory-internal grievance handling“ in Pakistan über 25.000 Arbeiter*innen in 16 Textilfabriken erreicht werden, die künftig nicht nur Zugang zu effektiven Beschwerdemechanismen und -komittees haben, sondern auch umfassend zu ihren Rechten und den Aufgaben der Beschwerdekommittees
geschult wurden.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Fairtrade Deutschland wird seine Standards für Baumwolle und Textilien weiterentwickeln und strebt an, sich weiterhin in Arbeitstreffen, Steuerungskreis und unterschiedlichen Bündnis- und Projektmeetings konstruktiv einzubringen, um als Partner für GIZ und andere Textilbündnismitglieder wahrgenommen zu werden. Im Jahr 2023 laufen die beiden Projekte mit Unternehmen (in Pakistan und Indien) noch bis Q2; anschließend wird geprüft, wie sich Fairtrade in eine mögliche Folgephase bzw. weitere Projektbeteiligungen des Bündnisses einbringen kann. Fairtrades Engagement in der Bündnisinitiative Bio-Baumwolle läuft darüber hinaus bis 2025 weiter. Vor allem in den Themenbereichen Gender, Living Income und Living Wage bzw. Decent Work sehen wir umfangreiche Möglichkeiten, die Expertise von Fairtrade in das Bündnis einzubringen. Mit sämtlichen Beiträgen sollen das Bewusstsein für nachhaltige Baumwolle und nachhaltige Textilien sowie deren Verfügbarkeit und Nachfrage durch unterschiedliche Stakeholder in 2023 weiter erhöht werden.
Further Information:
FaRev
FaRev
FaRev ist ein Modelabel, das sich zum Ziel gesetzt hat dafür zu sorgen, dass die Menschen die unsere Textilien herstellen unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten können. Dabei müssen sie genug verdienen, um für sich und ihre Familien sorgen zu können. FaRev möchte Vorreiter sein und besonders ambitionierte Standards erfüllen, um zu zeigen, dass es möglich ist Kleidung fair herzustellen. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/494).
Fashion Revolution Germany e.V.
Fashion Revolution Germany e.V.
Review Report 2023
Fashion Revolution Germany e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Fashion Revolution Germany hat sich im Berichtszeitraum wie folgt eingebracht:
- aktive Teilnahme an der Mitgliederversammlung in Hamburg
- regelmäßiger Wissensaustausch mit anderen, insbesondere zivilgesellschaftlichen, Akteuren im Bündnis
- aktive Teilnahme am Arbeitstreffen in Berlin
- Kandidatur für Steuerungskreiswahl
Fashion Revolution Germany trägt mit diversen Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele und weiterreichender Ziel bei
— unter Anderem mit folgenden Projekten/Initiativen:
- Fashion Transparency Index: https://www.fashionrevolution.org/about/transparency/ [250 größte Modeunternehmen
weltweit auf Transparenzniveau geprüft, Zielgruppe ist die Mode-Fachöffentlichkeit sowie Modekonsument*innen weltweit,
die angestrebte Wirkung ist eine beschleunigte Erhöhung des Transparenzniveaus sowie Bewusstmachung der Wirksamkeit
von Transparenz]
- Fashion Revolution Week: https://fashionrevolutiongermany.de/fashion-revolution-week-22 [jährliche weltweit größte
Modeaktivsmus- und Kampagnenwoche zur Bildung und zum Schutz von Verbraucher*innen sowie zur Ermunterung von
Modeunternehmen sich für Transparenz in ihren Wertschöpfungsketten einzusetzen]
- Good Clothes, Fair Pay Kampagne und Petition: https://fashionrevolutiongermany.de/projekte/europeancitizeninitiative
[eine European Citizen Initiative in Zusammenarbeit mit FairWear, Asn Bank, Solidaridad, Fairtrade, Clean Clothes Campaign
and WFTO Europe mit dem Ziel 1 Millionen Unterschriften von Bürger*innen der EU zu sammeln um auf eine Gesetzgebung
zu drängen, die Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Lieferketten auf existenzsichernde Löhne hin zu überprüfen]
- Small but Perfectly Formed: https://fashionrevolutiongermany.de/projekte/small-but-perfect [FRG ist Teil dieses europaweiten
Kooperationsprojekt, das KMU aus der Modeindustrie bei der Umstellung auf zirkuläre und nachhaltige Geschäftsmodelle
unterstützt und 28 Projekte aus ganz Europa in ihrer Entwicklung beschleunigen will]
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Fashion Revolution Germany plant unter Anderem folgende Projekte/Initiative im kommenden Berichtszeitraum:
- Fashion Transparency Index: https://www.fashionrevolution.org/about/transparency/
- Fashion Revolution Week: https://fashionrevolutiongermany.de/fashion-revolution-week-22 [jährliche weltweit größte
Modeaktivsmus- und Kampagnenwoche zur Bildung und zum Schutz von Verbraucher*innen sowie zur Ermunterung von
Modeunternehmen sich für Transparenz in ihren Wertschöpfungsketten einzusetzen]
- aktive Teilnahme an der BI Klima - Supplier Decarbonization
- Themensetzung rund um Transparenz, Kommunikation & Marketing, insbesondere im Kontext sogenannter ´Green Claims´
Further Information:
FEMNET e.V.
FEMNET e.V.
FEMNET e.V. ist ein 2007 gegründeter gemeinnütziger Frauenrechtsverein. Ein besonderer Schwerpunkt von FEMNET liegt in dem Einsatz gegen Ausbeutung von Frauen in der Bekleidungsindustrie des globalen Südens, wo ein Großteil der westlichen Kleidung genäht wird.
Review Report 2023
FEMNET e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
FEMNET hat an allen Steuerungskreistreffen sowie an Strategiekreisen, früher Expert*innengruppen, teilgenommen. FEMNET war bei allen MVs und allen Arbeitstreffen präsent.
Im Detail:
1. Aktive Beteiligung und Projektmanagement der BI Tamil Nadu. Weiterentwicklung des Konzepts für die 2. Phase der BI TN: Absprache mit anderen Stakeholdern und mit SAVE als durchführender NGO, direkte Beratung und Begleitung von SAVE bei der Umsetzung der Initiative. Eine Personalstelle sowie ehrenamtliche Arbeit wurden dafür eingebracht.
2. Beteiligung an der BI Beschwerdemechanismen mit der Fair Wear Foundation, insbesondere Unterstützung der NGO bei der Weiterentwicklung des back-up Mechanismus. Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen der BI. Einbringen der Sichtweise unserer Partner in die BI.
3. Mitarbeit in der Strategiegruppe zu Beschwerdemechanismen.
4. Beteiligung an der Expert*innengruppe zu GBV.
5. Mitarbeit im Steuerungskreis als Vertreterin der Zivilgesellschaft. Teilnahme an den regelmäßigen Sitzungen, intensive Vorbereitung mit den anderen zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen und Updates der restlichen Zivilgesellschaft alle 2-3 Monate.
FEMNET hat an allen Steuerungskreistreffen sowie an Strategiekreisen, früher Expert*innengruppen, teilgenommen. FEMNET war bei allen MVs und allen Arbeitstreffen präsent.
Im Detail:
1. Aktive Beteiligung und Projektmanagement der BI Tamil Nadu. Weiterentwicklung des Konzepts für die 2. Phase der BI TN: Absprache mit anderen Stakeholdern und mit SAVE als durchführender NGO, direkte Beratung und Begleitung von SAVE bei der Umsetzung der Initiative. Eine Personalstelle sowie ehrenamtliche Arbeit wurden dafür eingebracht.
2. Beteiligung an der BI Beschwerdemechanismen mit der Fair Wear Foundation, insbesondere Unterstützung der NGO bei der Weiterentwicklung des back-up Mechanismus. Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen der BI. Einbringen der Sichtweise
unserer Partner in die BI.
3. Mitarbeit in der Strategiegruppe zu Beschwerdemechanismen.
4. Beteiligung an der Expert*innengruppe zu GBV.
5. Mitarbeit im Steuerungskreis als Vertreterin der Zivilgesellschaft. Teilnahme an den
regelmäßigen Sitzungen, intensive Vorbereitung mit den anderen zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen und Updates der restlichen Zivilgesellschaft alle 2-3 Monate.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
1. FEMNET beteiligt sich weiterhin aktiv im Steuerungskreis und bei den Fokusthemen Geschlechtergerechtigkeit und Beschwerdemechanismen.
2. FEMNET unterstützt eine BI zum Thema Ausweitung des Dindigul Agreements.
3. FEMNET beteiligt sich an der BI Beschwerdemechanismus mit der FWF.
4. FEMNET beteiligt sich am Projekt Gender Data Gap.
5. FEMNET unterstützt die Bekanntmachung des Pilotprojekts Employment Insurance Scheme (EIS) in Bangladesch.
Further Information:
Formesse GmbH & Co. KG
Formesse GmbH & Co. KG
Formesse ist bekannt für außergewöhnlich wertige und langlebige Spannbettlaken. Aber auch für hochwertige Schon- & Kissenbezüge und eine einzigartige Sommerdecke. Wir haben uns vor vielen Jahren dafür entschieden, die bestmögliche Qualität zu produzieren – in Deutschland – und Spannbettlaken und Schonbezüge zu machen, die perfekt über jede Matratze passen.
Review Report:
2023
Further Information:
Gebr. Heinemann GmbH & Co. KG
Gebr. Heinemann GmbH & Co. KG
Further Information:
Gemeinschaft für textile Zukunft (GftZ)
Gemeinschaft für textile Zukunft (GftZ)
Hauptaufgabe der 2014 gegründeten Interessengemeinschaft ist es, Leitlinien und Praxishilfen für den nachhaltigen Umgang und die hochwertige Verwendung von Alttextilien zu entwickeln und zu etablieren. Die GftZ mit Sitz in Berlin setzt sich aus Unternehmen zusammen, deren tägliches Geschäft die Erfassung, Sortierung, Verwertung und Vermarktung von Alttextilien ist.
Review Report 2023
Gemeinschaft für textile Zukunft (GftZ) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Die GftZ unterstützt generell das Bündnis bei allen Anfragen in Bezug auf den nachhaltigen Umgang mit Alttextilien. Eine Vertreterin der GftZ hat im Berichtszeitraum an vier Workshops teilgenommen. Ebenso bring sich die GftZ in die Strategiegruppe ein. Weiterhin unterstützt sie bei der Entwicklung von zukünftigen Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft und der Vorbereitung einer erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien.
Auch außerhalb des Bündnisses führt die GftZ Bewusstsein bildende Maßnahmen durch, die insbesondere relevante Akteure aus der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Entwicklung des Alttextilmarktes aufklärt und Lösungen aufzeigen. Die GftZ spricht sich für eine erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien und eine hochwertige Sammlung, Sortierung und Verwertung von Alttextilien aus und unterstützt diese Ziele. Sie hat hierzu mehrere Branchengespräche geführt und bietet über Online-Veranstaltungen umfangreiche Informationen an.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Die GftZ wird auch weiterhin den Strategiekreis Kreislaufwirtschaft im Textilbündnis aktiv unterstützen. Darüber hinaus sind Online-Fachtagungen und Fachtagungen in Präsenz geplant, in denen über aktuelle Entwicklungen informiert wird sowie diskutiert werden kann. Alle Veranstaltungen sind für alle Stakeholder offen und werden kostenfrei angeboten.
Further Information:
Gerry Weber International AG
Gerry Weber International AG
Further Information:
Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.
Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.
Review Report 2023
Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. engagiert sich als Gründungsmitglied von Beginn an intensiv im Textilbündnis. So vertritt er die Interessen der Textilindustrie im Steuerungskreis, im Strategiekreis Sorgfaltspflichten sowie in den vorher-gehenden Expertengruppe Kreislaufwirtschaft und Naturfasern. Zudem koordiniert er die Interessen der Mitgliedsunternehmen auf der Wirtschaftsplattform und informiert diese regelmäßig über die Ergebnisse der Arbeit des Steuerungskreises.
Textil+mode hat auch in den letzten zwei Jahren kontinuierlich auf seiner Webseite die Arbeit des Textilbündnisses beworben mit dem Ziel, unsere Mitgliedsunternehmen im Bündnis bei der Umsetzung ihrer Bündnisziele zu unterstützen, Hilfestellung zu leisten, sie für neue Bündnisthemen zu sensibilisieren sowie neue Mitglieder für das Bündnis zu werben. In der Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit verweisen wir regelmäßig auf das Textilbündnis als ein best practice, das in freiwilliger Selbstinitiative aller Stakeholder, positive Veränderungen in den textilen Lieferketten erzielen konnte. So auch in Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern auf nationaler und europäischer Ebene sowie mit Medienvertretern, die wir im Berichtszeitraum zu Nachhaltigkeitsthemen geführt haben.
Zudem hat der Gesamtverband textil+mode und der Handelsverband Deutschland (HDE) 2022 erstmalig einen gemeinsamen Verhaltenskodex für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln in den Branchen der deutschen Textil- und Modewirtschaft veröffentlicht ( Code of Conduct der deutschen Textil- und Modewirtschaft - Textil+Mode (textil-mode.de) . Der Code of Conduct stellt eine gemeinsame unverbindliche Empfehlung von textil+mode und HDE dar. Die Inhalte des Code of Conduct orientieren sich insbesondere an den grundlegenden internationalen Standards und Leitsätzen wie die Rahmenwerke der Vereinten Nationen, der ILO und der OCED, dem Bündnis für nachhaltige Textilien sowie an sonstigen in der deutschen Textil- und Modewirtschaft anerkannten und praktizierten Standards unter besonderer Berücksichtigung der Belange von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Darauf aufbauend, hat textil+mode in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsverbänden einen Muster-Selbstauskunftsbogen für Lieferanten erstellt (selbstauskunftsbogen-fur-liefer-partner_lesefassung_de_v10.pdf (textil-mode.de). Dieser soll insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, die zunehmenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Compliance entlang der Lieferketten umzusetzen, einschließlich der Erwartungshaltung aus dem Code of Conduct. Der Selbstauskunftsbogen unterstützt die Unternehmen hierbei, indem es die hierfür relevanten Informationen zu sozialen, ökologischen und ethischen Standards des Vertragspartners mit rund 20 Fragen abfragt. Der Selbstauskunftsbogen kann ferner als Selbsteinschätzung bzw. Vergleichsmaßstab zum Stand der eigenen Anstrengungen zur Umsetzung dieser Standards herangezogen werden.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Textil+mode wird sich im kommenden Berichtszeitraum für eine praxisorientierte Weiterentwicklung des Textilbündnisses und sinnvolle Ergänzung der Bündnisanforderungen zum nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und zu kommenden Lieferkettenregularien einsetzen. Dazu zählt:
· Wir setzen uns für eine Politikkohärenz in den Berichtspflichten ein sowie für deren Anerkennung im Bündnis (insbesondere die Berichtspflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), nach der Europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD);
· Fortsetzung der Mitarbeit im Strategiekreis Sorgfaltspflichten;
· Beteiligung an einem Projekt zum Thema Kreislaufwirtschaft im Zuge des Gemeinsamen Engagements. Wir möchten das Bündnisziel, mehr Wirkung vor Ort zu erreichen, durch unsere Mitarbeit unterstützen. Dabei sehen wir unsere Rolle als die eines Mulitplikators in die Branche.
· Unterstützung der Unternehmen bei der Umsetzung der OECD Due Diligence Guidance für die Bekleidungs- und Schuhwarenindustrie;
· Textil+mode wird weiterhin für die Teilnahme am Textilbündnis bei den Unternehmen werben und das Texilbündnis durch seine Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
Further Information:
Global Nature Fund
Global Nature Fund
Der Global Nature Fund schützt wertvolle Lebensräume als Antwort auf Klimakrise und Biodiversitätsverlust. Neben Naturschutzprojekten unterstützen wir Unternehmen seit mehr als 15 Jahren dabei, Biodiversität in ihrer Strategie, ihrem Management und ihren Lieferketten zu berücksichtigen und zu schützen. In der Textil- und Modeindustrie helfen wir den Unternehmen mit Biodiversitäts-Assessment und Biodiversitäts-Aktionsplänen.
Review Report 2023
Global Nature Fund answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Bewusstseinsbildung zu nachhaltigen Textilien:
In Zusammenarbeit mit Femnet hat der GNF das Projekt Fair Wear Works betreut, und Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Textilbeschaffung im Bereich Berufsbekleidung und Merchandise beraten und unterstützt.
Das Projekt richtete sich an Unternehmen, deren Einkaufs- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, Mitarbeiter*innen und Auszubildende. Nachhaltigkeit – in all ihren Facetten im Hinblick auf die Bekleidungsindustrie – war das zentrale Thema des Projekts. FEMNET und der GNF warben im Rahmen der Projektaktivitäten und darüber hinaus für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in der globalen Textilindustrie, für Re- und Upcycling von Textilien, für einen bewussteren Umgang mit Textilien und damit für die Schonung von Ressourcen. Es wurden zudem aktuelle Entwicklungen wie Zukunftsvisionen der Textil- und Bekleidungsindustrie aufgegriffen.
Wir haben uns für faire Arbeitsbedingungen und die Förderung des Natur- und Umweltschutzes eingesetzt und deshalb bei unserem eigenen Einkauf, der Nutzung und Entsorgung von Produkten auf Nachhaltigkeit geachtet– ökologisch wie sozial.
Wir konnten Unternehmen für die Rolle, die der Textileinkauf im Kontext von Nachhaltigkeit im Unternehmen spielt, sensibilisieren. Viele Unternehmen stehen dem Thema offen gegenüber, verfügen jedoch weder über das Wissen bezüglich vertrauenswürdiger Nachweise noch die Zeit, sich dieses Wissen anzueignen. Unser Angebot, ökologisch und sozial verantwortungsvollere Alternativen für die aktuell beschafften Produkte zu recherchieren, wurde darum auch gerne angenommen. Im Rahmen von Auswertungsgesprächen konnten wir ein Bewusstsein für die Komplexität der Siegellandschaft und die Unterschiede zwischen Nachweisen und deren Beurteilungskriterien schaffen. So konnte über die konkreten Begleitungen und Schulungsgespräche das Umsetzungswissen zum nachhaltigen Textileinkauf gestärkt werden.
Durch Informationsblätter wurden Unternehmen Grundlagenwissen zu den ökologischen und sozialen Problematiken entlang der textilen Lieferkette, zur Vorgehensweise bei der Einführung einer nachhaltigen Textilbeschaffung und zur Bewertung von Nachhaltigkeitsstandards vermittelt. Das Thema Mietservices, das sich im Laufe des Projekts als für viele
Unternehmen relevant erwiesen hat, wurde in einem Factsheet zur Zukunft einer nachhaltigen Textilnutzung behandelt. Nicht zuletzt unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten, beispielsweise hinsichtlich Wasser- und Waschmittelverbrauch und Reparatur, spricht einiges für diesen Umgang mit Textilien.
Wir haben zudem diverse Schulungen in Zusammenarbeit mit Verbänden, vor allem Handwerkskammern, angeboten. Auch Bundesligavereine (Fußball und Eishockey) haben sich durch uns zur nachhaltigen Beschaffung von Textilien im Merchandisebereich schulen lassen und sind dabei, auf faire und ökologische Textilien umzustellen.
Weitere Projekte des GNF mit Bezug zu Textilien:
- „Unternehmen biologische Vielfalt“: Der GNF hat 2022 begonnen Biodiversity
Checks für die Textilbranche zu konzepieren, um unternehmerische Wirkungen auf die biologische Vielfalt zu erfassen und einen Aktionsplan zum Erhalt der Biodiversität zu entwickeln. Außerdem hat der GNF ein Screening von Standards der Textilbranche gestartet, mit dem Biodiversitätskriterien bewertet und Vorschläge für effektive Vorgaben gemacht werden.
- „Fair Rubber“: Kautschuk ist ein bedeutender Rohstoff für die Textilbranche. Der GNF leitet die Geschäftsstelle des Fair Rubber Vereins, der ein Siegel für fair gehandelten Naturkautschuk vergibt.
- „Entwaldungsfreie Lieferketten“: Entwaldung spielt für Textilunternehmen beispielsweise beim Rohstoff Leder oder bei Holzfasern eine wichtige Rolle. Der GNF erarbeitet mit Partnern aktuell ein Online-Portal, das Unternehmen ab Anfang 2024 einen fundierten Überblick über Risikorohstoffe und -regionen sowie über Instrumente zur Rückverfolgung gibt.
Durch die neue EU Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten sind Unternehmen zukünftig verpflichtet zu belegen,
dass Rohstoffe und daraus gewonnene Produkte nicht zur Entwaldung beitragen.
- „Blue Lakes“ Mikroplastik in Seen und Feuchtgebieten: Mikroplastik ist ein Problem. Kleinste Plastikpartikel finden sich in Nahrungsketten und im menschlichen Organismus. Mikroplastikeinträge in Gewässer zu vermeiden ist das Projektziel. Da einer der Hauptverursacher für Mikrofasern in der Umwelt synthetische Textilien sind, haben wir im Rahmen des Projekts einen „Runden Tisch“ mit Vertretern der Outdoorbekleidungsindustrie abgehalten und uns mit den Teilnehmer*innen über Lösungen zur Reduzierung ausgetauscht.
Siehe 1. Mit den oben aufgeführten Maßnahmen hat der GNF zu den Bündniszielen beigetragen.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
- Der GNF wird sich im Rahmen seiner Expertise (Umwelt – und Naturschutz) im Strategiekreis Klima aktiv beteiligen. Zudem wird der GNF zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Textilbranche beitragen. Der GNF wird branchenspezifische Biodiversity Checks mit drei Unternehmen der Textilbranche testen, in deren Anschluss ein Biodiversitätsaktionplan umgesetzt werden soll. Außerdem startet der GNF ein Screening von Standards der Textilbranche, mit dem Biodiversitätskriterien analysiert und Vorschläge für effektive Vorgaben gemacht werden. Bis zu 10 Standards sollen bei der Verbesserung ihrer Vorgaben zum Natur- und Ressourcenschutz beraten werden.
- Weiterhin wird der GNF interessierte Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Sorgfaltsplichten im Rahmen der EU Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten unterstützen. Hierfür wird der GNF mit seinem Partner Oro Verde das Online-Portal ELAN ab dem Jahr 2024 zur Verfügung stellen.
- Mit dem Folgevorhaben zu Fair Wear Works 2023/2026 wird der GNF insbesondere Vereine des Breitensports zur Beschaffung von nachhaltigen Textilien beraten. So werden wir beispielsweise in Berlin in Partnerschaft mit dem dortigen Landessportbund Workshops für Sportvereine durchführen, die als Multiplikator mehrere tausend Mitglieder erreichen. Die Anschaffung von textilen Produkten wie Trikots oder Merchandiseprodukten soll nach fairen, ökologischen Kriterien erfolgen.
Further Information:
Global Standard gemeinnützige GmbH (GOTS)
Global Standard gemeinnützige GmbH (GOTS)
Die selbstfinanzierte, non-profit Organisation Global Standard gemeinnützige GmbH wurde 2008 gegründet. GOTS steht für Global Organic Textile Standard. Der weltweit anerkannte führende Standard für die gesamte Verarbeitung von Bekleidung, Heimtextilien, und weiterer Textilprodukte definiert auf hohem Niveau umwelttechnische Anforderungen und fordert die Einhaltung von Menschenrechts- und Sozialkriterien entlang der textilen Wertschöpfungskette. Mehr Informationen zum GOTS gibt es auf www.global-standard.org.
Review Report 2023
Global Standard gemeinnützige GmbH (GOTS) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Bereits seit 2014 (Gründung des Bündnisses) ist Claudia Kersten (Geschäftsführerin der Global Standard gGmbH) die
gewählte Stellvertreterin der Standardorganisationen im Steuerungskreis. Franziska Dormann ist als Vertretung für Frau
Kersten eingesetzt.
Juliane Ziegler, Jeffrey Thimm, Ruslan Alyamkin sowie Jesús Aguirre Chavez haben sich in verschiedenen Arbeitsgruppen
und Strategiekreisen eingebracht wie beispielsweise Strategiekreis Sorgfaltspflichten, Geschlechtergerechtigkeit oder Bio Baumwolle in Indien.
Als gewähltes Mitglied für den Steuerungskreis nehmen Claudia Kersten und Franziska Dorman geplanten Meetings und
Klausurtagungen sowie Arbeitstreffen und Mitgliederversammlungen teil und repräsentieren dort die verschiedenen
Standardorganisationen und vertreten deren Interessen.
In Bündnisinitiativen und Expertengruppen teilen die Kolleginnen ihre Expertise zu verschiedenen Themen, bspw. Due
Diligence im Strategiekreis Sorgfaltspflichten oder in der Bündnisinitiative Bio-Baumwolle in Indien; hier erhielten die
Mitglieder Unterstützung in allen Fragen rundum den GOTS (Labelling, oder organic in conversion).
Seit Anbeginn des Bündnisses für nachhaltige Textilien setzt sich Claudia Kersten für eine pragmatische Anerkennung der Standards ein.
Als weltweit führender Standard für die Herstellung von Textilien aus Naturfasern unter Einhaltung höchster sozialer und ökologischer Kriterien entlang der gesamten Lieferkette unterstützen wir die Mitgliedsunternehmen bei der Erreichung der unterschiedlichen Bündnisziele.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Sollte Claudia Kersten wieder als Vertreterin in den Steuerungskreis gewählt werden, wird sie sich auch weiterhin für die
Belange und Interessen der Standardorganisationen einsetzen, bspw. wie erwähnt Anerkennung von Standards für den
Review-Prozess.
Das GOTS Team wird weiterhin ein konkretes und aktives Engagement in die Bündnisinitiativen und Strategiekreise
einbringen und wird sich an der Erreichung der Bündnisziele mit den folgenden Maßnahmen einsetzen:
1. Umsetzung von Sorgfaltspflichten
Maßnahme: Unser langjähriges und fundiertes Fachwissen durch eine aktive Teilnahme an dem Arbeitskreis
„Sorgfaltspflichten“ in das Bündnis einbringen.
Zielgruppe: Bündnis für nachhaltige Textilien.
Angestrebte Wirkung : Einen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung des Review-Prozesses und zur Sicherstellung der
Übereinstimmung des Prozesses mit den Initiativen internationaler Organisationen wie z.B.: UN, ILO und OECD leisten.
2. Transparenz über Liefernetzwerke
Maßnahme: Wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Entwicklung und Fertigstellung unserer zentralen Datenbank zu real-time traceability. Ebenso haben wir eine so genannte Farm-Gin Registry implementiert in der sich alle
Farmen/Farmgruppen registrieren müssen deren Rohmaterialien in die GOTS Kette geht. Den Anfang macht hier Indien.
Zielgruppe: zertifizierte Lieferketten.
Angestrebte Wirkung: Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette durch die Einführung eines effizienteren digitalen
Rückverfolgbarkeitstools
3. Fokusthemen effektiv angehen
Maßnahme: Um die zentrale Herausforderungen in der Textil- und Bekleidungsbranche zu überwinden und Synergien
zwischen GOTS, dem Bündnis für nachhaltige Textilien und anderen Akteuren der Lieferketten zu schaffen, engagieren wir uns mit unseren Expertinnen in den folgenden Fokusthemen:
Existenzsichernde Löhne und Einkaufspraktiken: Ruslan Alyamkin
Kreislaufwirtschaft und Klima: Jesús Aguirre Chavez
Geschlechtergerechtigkeit: Franziska Dormann
Beschwerdemechanismen und Abhilfe: Ruslan Alyamkin
Angestrebte Wirkung: Umsetzung innovativer Ansätze und guter Praxisbeispiele aus den Projekten in den GOTS zertifizierten Lieferketten und Bereitstellung unserer langjährigen Erfahrung in diesem Bereich mit dem Bündnis und
anderen Mitglieder.
4. Initiativthemen: lernen, austauschen, freiwillig gemeinsam aktiv werden
Maßnahme: Austausch unserer Erfahrung im Rahmen innovativer Projekte, die von GOTS implementiert sind um
Nachhaltigkeit in den textilen Lieferketten weltweit zu fördern. z.B. Erfahrungsaustausch über unser Projekt zur
nachhaltigen Naturfaserproduktion und zum Aufbau von nachhaltigen Lieferketten in Mexiko.
Angestrebte Wirkung: Synergien und Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in dem Bündnis zu schaffen, um nachhaltige Lieferketten weltweit weiter zu fördern.
Further Information:
GoodWeave International
GoodWeave International
Review Report 2023
GoodWeave International answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
GoodWeave’s Director of Strategic Partnerships and Advocacy travelled to Berlin to attend the Annual Meeting of the German Partnership for Sustainable Textiles (PST) in May 2022. The Director pitched and facilitated a breakout session during the meeting, titled “Beyond tier 1 - due diligence risks in deep supply chains”;
Continued working with PST member company C&A through an India-based project that concluded in August 2022 (see Target 10 in the section below), and with PST member company OTTO through its licensing and certification program in the rug and home textile sector in India;
GoodWeave, C&A and other partners launched a new project in September 2022, titled “Child Labor in Subcontracted Ready-Made Garment Supply Chains in Bangladesh: From impact assessment to holistic due diligence.” (See Response to Question 3 below);
Published the Best Practice Series to Eliminate Child Labor in Global Supply Chains, which summarizes how companies and nongovernmental organizations can combat child labor in supply chains. The briefs were shared with the members of the PST through the PST’s por-tal (see response to Target 8);
Hosted an event after the conclusion of the UK Foreign, Commonwealth and Development Office-funded project “Hidden Supply Chains in Bangladesh – Bringing Agency and Resilience to Informal Workers”. PST members were invited and participated.
In the 2019 Roadmap, GoodWeave set 11 targets. Below there is an update for each of the targets based on the years 2021 and 2022.
Area: Anchoring and integration in the supply chain
Target 1. Social Standards:
- GoodWeave staff attended 12 wage-related events and management committee meet-ings
- GoodWeave launched a wage data collection pilot in mid-2022 once on-site audits and in-spections resumed after a pause due to the COVID-19 pandemic. The pilot resulted in findings that enable GoodWeave to understand wage gaps and resulted in several pro-grammatic recommendations aimed at strengthening workers’ rights awareness and staff capacity to calculate and report wage data at all levels of the supply chain during audits and inspections.
Area: Complaints and remedy
Target 5. Access to effective complaint mechanisms
- In 2023 GoodWeave updated its Dispute Resolution process by expanding the complaints and appeals procedure to include all types of disputes, more detail on investigations and provided more transparency for stakeholder input on our website. This expanded process is aligned with ISEAL best practices on grievance mechanisms.
Target 6. Supporting measures in case of child & forced labor.
- Goal achieved: GoodWeave successfully integrated apparel work in its core rug and home textile licensing program, so that the same policies and procedures now apply to all sec-tors to the extent possible. This includes remediation policies and procedures for child, forced and bonded labor cases. GoodWeave updated its Child, Forced and Bonded Labor Remediation Policy and operating procedures and delivered training to relevant staff glo-bally. Policy and procedure revisions focused on aligning with new laws in Nepal and India, which required strengthened reporting requirements, and clarified remediation proce-dures.
Area: Sector-wide commitment
Target 7. Raising awareness regarding sustainable textiles
- Advocated for children´s rights and shared child labor elimination best practices at 27 con-ferences and events. These include hosting a hybrid panel at the 5th Global Conference for the Elimination of Child Labor in Durban, South Africa; speaking at the Global Freedom from Slavery Forum session and an event hosted by Thomson Reuters Foundation; facili-tating the PST workshop during the annual meeting in Berlin; presenting on piloted forced and bonded labor methodologies at the ISEAL members forum; and presenting on Good-Weave’s prevention programming at a learning event held by the Dutch Fund to End Child Labor in Utrecht, Netherlands.
Additional events where GoodWeave spoke were organized by UNICEF, OECD, the UN Global Compact and Fair Wear Foundation. A total of 133 organizations (including companies) participated in events hosted by GoodWeave, or where GoodWeave presented best practices.
Goal 2: Our holistic system addresses these issues through a combination of inspections and an-nual audits and through worker and family training and support and community awareness and advocacy. We will reach at least 7000 workers in outsourcing supply chains in northern India through above means in 2019.
- The GoodWeave label on carpet and home textiles provides brands and consumers alike with the best assurance that no child labor was used when making these products. As of Q4 2022, GoodWeave works with 194 importers and 241 exporters. Over 94,000 workers in textile supply chains were reached through programming in 2021. In 2022, over 90,000 workers were reached.
- Numerous activities were implemented to support and raise awareness with workers in India, Nepal and Bangladesh:
o Over 3,700 workers in 2021 and over 1,500 in 2022 were served by prevention pro-grams across the three countries. The programs included free health and eye screenings; rights awareness training and COVID-19 safety awareness raising.
o During the COVID-19 pandemic, GoodWeave distributed over 9,800 food kits reaching over 43,700 beneficiaries, and helped workers, of which 98% women, to open a total of 75 Jan Dhan bank accounts in India, allowing their access to gov-ernment COVID-19 financial aid and long-term entry into the formal banking sys-tem.
o Rights awareness videos in Hindi were shared with over 1,500 workers in India supply chains.
Target 9. Promote Political Dialogue
- Participated in consultations with the OECD on their Responsible Supply Chains in the Indi-an Textile and Garment Sector study; Forum Fairer Handel, Germany; the Canadian Om-budsperson for Responsible Enterprise (CORE); ISEAL, and others. GoodWeave also at-tended strategy monthly calls on the European Due Diligence Directive led by Anti-Slavery Internationals and the Business and Human Rights Resource Centre. Additionally, Good-Weave joined the ambassadorship program of the Dutch Fund against Child Labor and col-laborated with them on an awareness film for companies.
- In India, participated in a Child Rights and Protection Forum in Jaipur with state and na-tional level Child Welfare Committees to discuss child labor prevention approaches. GoodWeave also continued to advocate for services that can improve children’s school at-tendance.
Target 11. Support implementation
- The work with C&A in India concluded in March 2023. The project addressed child labor in apparel and textile supply chains in India and focused on activities surrounding subcon-tracting, embellishment and those carried out by home-based workers. These tiers of the supply chain are often opaque and at high risk of child labor and other human rights viola-tions. Participating brands received frequent reports detailing supply chain mapping and in-spection findings, through which they gathered a better understanding of subcontracted supplier networks linked to their Tier 1 exporters and working conditions therein. In addi-tion, the project addressed root causes of child labor in six worker communities in India and worked with participating brands to integrate best practice to protect workers and families in informal work settings. C&A continues to partner with GoodWeave in a new project in Bangladesh.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
- Continue to expand the market of products made without child and forced labor through the licensing program in the carpet, home textile and apparel supply chains.
- Complete research in Bangladesh on links between informal/upstream worksites, export and
- child labor in the apparel sector, through community-based surveys and worksite assess-ments in C&A and other companies’ supply chains.
- Strengthen and expand education and child labor prevention activities in Child Friendly
- Communities in Northern India.
- Complete a review of the GoodWeave International Generic Standard through consulta-tions with an expert committee.
- Continue to refine the rapid assessment tool to detect forced and bonded labor during au-dits and inspections.
Further Information:
GREIFF Mode GmbH & Co. KG
GREIFF Mode GmbH & Co. KG
Als mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen designen, fertigen und vertreiben wir Berufsbekleidung für die Dienstleistungsbranche, den Pflegebereich, die Hotellerie und Gastronomie mit 140 Mitarbeitern vom Standort Bamberg aus. Nachhaltiges Wirtschaften, ein solides Wachstum und Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bestimmen unser Handeln. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/232).
Further Information:
Grenz/gang
H&M Hennes & Mauritz B.V. & Co.KG
H&M Hennes & Mauritz B.V. & Co.KG
H & M Hennes & Mauritz AB (publ) wurde 1947 in Schweden gegründet und ist an der Nasdaq Stockholm notiert. H&M verfolgt die erklärte Firmenphilosophie, Mode und Qualität zum besten Preis auf nachhaltige Weise anzubieten. Zusätzlich zu H&M gehören zum Konzern die Marken & Other Stories, Cheap Monday, COS, Monki und Weekday, H&M Home, ARKET sowie Afound. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).
Further Information:
HAKRO GmbH
HAKRO GmbH
Wir sind ein 1969 gegründetes Familienunternehmen und Anbieter hochwertiger Bekleidung für die Bereiche Corporate Fashion, Freizeit und Sport mit Sitz in Schrozberg (Baden-Württemberg). Unsere Kollektion umfasst T-Shirts, Sweatshirts, Polos, Hemden, Blusen, Pullover und Jacken und ist nach dem OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert. Gefertigt werden die Textilien von langjährigen Partnern in der Türkei, Bangladesch, Laos und China, der Vertrieb erfolgt ausschließlich über autorisierte Fachhändler in Deutschland und Europa. Das Qualitätsmanagement ist nach ISO 9001 zertifiziert. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/233).
Further Information:
Handelsverband Deutschland - HDE e.V.
Handelsverband Deutschland - HDE e.V.
Der HDE vertritt als politische Spitzenorganisation Unternehmen aller Branchen und Größen. Er unterstützt, koordiniert und initiiert Aktivitäten des Handels für den nachhaltigen Konsum. Wesentliche Handlungsfelder sind die soziale und ökologische Ausgestaltung nationaler und internationaler Lieferketten, die Steigerung der Energieeffizienz und der Klimaschutz, die Reduzierung von Abfällen und der Ressourcenschutz sowie der faire Handel.
Review Report 2023
Handelsverband Deutschland - HDE e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Als Gründungsmitglied des Textilbündnisses engagiert sich der Handelsverband Deutschland (HDE) intensiv für die Interessen der Handelsbranche. Im Steuerungs-kreis sowie im Strategiekreis Klima vertritt er die Interessen seiner Mitglieder und koordiniert diese auf der Wirtschaftsplattform. Die Mitglieder werden zudem regel-mäßig über die Arbeit des Textilbündnisses im Allgemeinen sowie über die Arbeit des Steuerungskreises im Konkreten informiert.
· Zusammen mit seinen Mitgliedsunternehmen setzt sich der HDE dafür ein, dass die Herstellung der Produkte in den Sortimenten unter Achtung der Menschenrechte erfolgt. Eine existenzsichernde Entlohnung ist ein Menschenrecht. Dabei verfolgen wir das Ziel, zu einer Verbesserung der Lohn- und Einkommenssituation in den Lieferländern beizutragen. Dabei ist es uns wichtig, dass die Mindestanforderungen wie international und national geltende Gesetze sowie die Kernarbeitsnormen der ILO eingehalten werden. Über die Arbeit und die Erfolge des Textilbündnisses haben wir unsere Mitgliedsunternehmen informiert und sie weiter für die entsprechenden menschenrechtlichen Herausforderungen sensibilisiert. In unserem Arbeitskreis CSR koordinieren wir hierzu den Erfahrungs- und Wissensaustausch.
· Der HDE hat sich in der Nationalen Kontaktstelle der OECD bei der Überarbeitung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen eingebracht und ist im Strategiekreis Klima des Bündnisses engagiert.
· Im Rahmen der Corporate Governance setzt sich der Handelsverband Deutschland (HDE) für eine starke Unternehmenskultur und eine Null-Toleranz-Haltung bei Korruption ein. Im Berichtszeitraum unterstützte der HDE seine Mitgliedsunternehmen bei der Entwicklung von Verhaltensempfehlungen zur Verhinderung von Korruption sowie bei der Entwicklung von Strate-gien zur Korruptionsbekämpfung.
· In der Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit verweisen wir regelmäßig auf das Textilbündnis als Best Practice, das in freiwilliger Selbstinitiative aller Stake-holder sehr vorzeigbare Erfolge und positive Veränderungen in den textilen Lieferketten erzielen konnte. So auch in Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern, die wir im Berichtszeitraum zu Nachhaltigkeitsthemen geführt haben.
· Während der Coronakrise haben wir den Textileinzelhandel unterstützt.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Im kommenden Berichtszeitraum wird sich der Handelsverband Deutschland (HDE) für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Textilbündnisses einsetzen, so dass es das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sinnvoll komplementiert. Folgende Maßnahmen werden angestrebt:
· Fortsetzung der Mitarbeit im Steuerungskreis
· Mitarbeit im Strategiekreis Klima
· Unterstützung der Unternehmen bei der Umsetzung der 2023 überarbeiteten OECD-Leitsätze
· Einsatz für eine Politikkohärenz in den Berichtspflichten (insbesondere Textil-bündnis-Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)
· Der HDE wird weiterhin für die Teilnahme am Textilbündnis bei den Unternehmen werben und das Textilbündnis durch seine Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
Further Information:
Hch. Kettelhack GmbH & Co.KG
Hch. Kettelhack GmbH & Co.KG
Review Report:
2021
2023
Further Information:
Health and Environment Justice Support (HEJSupport) e.V.
Health and Environment Justice Support (HEJSupport) e.V.
Review Report 2023
Health and Environment Justice Support (HEJSupport) e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
1. HEJSupport hat sich im Berichtszeitraum 2019 und 2020 schwerpunktmäßig mit den Themen Chemikalienmanagement, Frauen, Gesundheit und Chemikalien sowie Themen der Transparenz beschäftigt https://hej-support.org/textiles/
2. HEJSupport hat an den Expert*innen Gruppen zu Chemikalienmanagement und Synthetikfasern teilgenommen
3. HEJSupport ist durch Alexandra Caterbow im Steuerungskreis vertreten
4. HEJSupport nahm regelmäßig an den Vernetzungstreffen der Zivilgesellschaft im Textilbündnis teil (mehrere virtuelle und in Persona Treffen) und hat dort u.a. über umweltrelevante Themen berichtet.
HEJSupport hat im Berichtszeitrum verschiedene Veröffentlichungen zu den Themen Nachhaltigkeitskommunikation von
Brands, Frauen und Chemikalien, Chemikalienmanagement publiziert und diese Themen auch in verschiedenen Webinaren
behandelt. Alle Materialien sind über die Website https://hej-support.org/textiles/ öffentlich zugänglich. Besonders möchten wir auf die HEJSupport Website SustainFashion hinweisen: https://sustainfashion.info/de/home_de/
HEJSupport war in internationalen Politikprozessen wie z.B. SAICM aktiv, z.B. als NGO-Vertretung in der Arbeitsgruppe
„Chemicals in Products“ und ebenso als Mitglied im Multistakeholder Advisory Committee des UN One Planet Network`s
Consumer Information Programme for Sustainable Consumption and Production (CCI-SCP) und hat dort u.a. zum Thema
Textilien gearbeitet.
HEJSupport hat auf EU Ebene zu Chemikalien in Produkten und zur EU Textilienstrategie gearbeitet, siehe https://hej-support.org/textiles/
HEJSupport ist in der Expertengruppe des Blauen Engels für Synthethische Fasern aktiv.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
HEJSupport plant folgende Maßnahmen:
1. Veröffentlichung eines online Kurses zu Textilien in englischer und deutscher Sprache
2. Mitarbeit im Strategiekreis Kreislaufwritschaft, Beteiligung an den Vernetzungstreffen der Zivilgesellschaft im
Textilbündnis, Teilnahme an den Arbeitstreffen und Mitgliederversammlungen des Textilbündnisses.
3. Mitarbeit im Steuerungskreis (je nach Wahlausgang)
4. Mitarbeit bei Treffen und Veranstaltungen der Zivilgesellschaft im Textilbündnis
5. Mitarbeit in der Expertengruppe des Blauen Engels für Synthethische Fasern
6. Mitarbeit in der SAICM Arbeitsgruppe „Chemicals in Products“ und ebenso als Mitglied im Multistakeholder Advisory Committee des UN One Planet Network`s Consumer Information Programme for Sustainable Consumption
and Production (CCI-SCP), sowie im SAICM Prozess Beyond 2020, Teilnahme als observer bei den Verhandlungen zu einem internationalen Plastikabkomme
Further Information:
Hess Natur-Textilien GmbH & Co. KG
Hess Natur-Textilien GmbH & Co. KG
Als Fair Fashion Pionier ist es seit 1976 hessnaturs Mission, ein Gleichgewicht zwischen Mode, Umwelt und Mensch herzustellen. hessnatur inspiriert durch die Verbindung von Nachhaltigkeit und Mode: Innovative Verfahren treffen auf eine faire Produktion und nachhaltige Naturfasern. So entstehen zeitlose Looks, bei denen der Kreislaufgedanke im Vordergrund steht. Sie bieten nachhaltige Mode für Frauen, Männer, Kinder und Babys sowie Outdoor-Bekleidung und Heimtextilien an.
Further Information:
Hochschule für Wirtschaft und Recht (Global Labor University e.V ...
Hochschule für Wirtschaft und Recht (Global Labor University e.V.)
Review Report 2023
Hochschule für Wirtschaft und Recht (Global Labor University e.V.) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht arbeitet wissenschaftlich im Bereich globaler Wertschöpfungsketten und damit auch an der Wirksamkeit von Lieferkettengesetzen. Hierzu erscheinen regelmäßig Publikationen.
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht hat sich in die Debatte um das deutsche Lieferkettengesetz eingebracht. Beispielsweise war die Hochschule an der Durchführung des folgenden Symposiums am 15. Februar 2023 beteiligt: Global Value Chains and the EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive. Beteiligt waren Brot für die Welt, Misereor, German Watch, Initiative Lieferketten.de und Forum Fairer Handel. Unterstütz wurde die Veranstaltung auch von der Friedrich-Ebert Stiftung.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Mitglieder der Hochschule werden weiter auf dem Gebiet der Lieferketten arbeiten und sich an der Debatte über Lieferkettengesetze beteiligen. Insbesondere wird die Idee verbreitet, dass es neben der Notwendigkeit menschenwürdiger Arbeits- und Umweltbedingungen auch um den Transfer von Qualifikationen und Technologie in den Globalen Süden geht. Denn soziales Upgrading bedarf ab einem gewissen Punkt ökonomischen Upgradings. Beides sollten gleichzeitig erfolgen.
Further Information:
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Review Report 2023
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Im Rahmen von Studienprojekten wurden für Partnerunternehmen des Textilbündnisses spezifische Analysen durchgeführt und ausgewählte Fragestellungen untersucht.
Innerhalb des Studienschwerpunkte nachhaltiges Produktmanagement an der staatlichen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geilsingen steht ein qualifiziertes Team für unabhängige Analyse, Begutachtung, Auditierung und Beratung für Bündnispartner zur Verfügung.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Allen Bündnismitgliedern stehen die Zuarbeit, Begutachtung und Auditierung durch die HfWU zur Verfügung. Für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen Prof. Dr. Thomas Hofmann zur Verfügung (thomas.hof-mann@hfwu.de).
Further Information:
Hochschule Hof
Hochschule Hof
Review Report 2023
Hochschule Hof answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Die Hochschule Hof ist im August 2020 als beratendes Mitglied in das Bündnis eingetreten. Seitdem unterstützt die Hochschule die Arbeit des Textilbündnisses personell und in Form von Wissen in den Expertengruppen „Chemikaliensicherheit“, „Abwasser“ und „Kreislaufwirtschaft“. Aktuell beschränkt sich die Unterstützung auf den Bereich Kreislaufwirtschaft. Die Expert:innen der Hochschule bedauern, dass der Bereich der Textilchemie und Chemikaliensicherheit im Bündnis weniger Beachtung findet. Mitglieder der Hochschule Hof aus unterschiedlichen Fakultäten (Ing. und Wirtschaft) nehmen regelmäßig und aktiv an verschiedenen Veranstaltungen und Webinaren des Textilbündnisses teil, um aktuelles Wissen in Lehre und Forschung zu integrieren. Ebenfalls wird die Expertise der Mitglieder der Hochschule mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppen geteilt. Beispielsweise wurde ein Vortrag in der Expertengruppe Kreislaufwirtschaft zum Thema Retrologistik vorbereitet und gehalten.
Die Hochschule Hof bildet internationale Textilingenieure im Bachelor „Innovate Textilien“ und im Master „Sustainable Textiles“ aus. Der Fokus des Masterstudiums liegt auf nachhaltigen Textilveredelungsprozessen und dem Chemikalieneinsatz in der Produktion. Zudem bietet die Hochschule Hof durch Ihre Forschungsinstitute, wie dem Institut für Materialwissenschaften (ifm), die Möglichkeit, angewandte Forschungsvorhaben im Textilbereich durchzuführen. Internationale, geförderte Kooperationsprojekte mit anderen Hochschulen/ Universitäten der Textilingenieurwissenschaften zur gemeinsamen Entwicklung von Curricula werden aktuell durchgeführt.
Im Berichtszeitraum wurden des Weiteren im Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft im Rahmen des Moduls „Nachhaltigkeitsmanagement“ regelmäßig reale Fallstudien zur gleichwertigen Beachtung und Verbesserung sozialer, ökonomischer und ökologischer Bedingungen in Zusammenarbeit mit Textilunternehmen aus der Region Oberfranken bearbeitet.
Durch die Mitarbeit im Textilbündnis kann die Hochschule zum einem die aktuellen Entwicklungen in der Textilindustrie in die Studieninhalte integrieren und so die Absolventen auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Eine nachweisliche Verbesserung erwarten wir durch die Vermittlung von hochwertiger Bildung, speziell aber nicht ausschließlich im Bereich der technischen Studiengänge. Aktuelle Abschlussarbeiten finden im Bereich der Carbon Footprint Berechnung, in der Entwicklung von Technologien, um fossile Energieträger in der Textilveredlung zu ersetzen, sowie in der der Digitalisierung von Beschaffungsprozessen statt.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Die Hochschule Hof wird auch in den nächsten zwei Jahren in den relevanten Expertengruppen mitwirken. Bündnismitglieder aus den anderen Akteursgruppen können für die Erreichung ihrer eigenen Ziele die Kompetenz und Kapazität der Hochschule nutzen, beispielsweise durch die Erarbeitung von Maßnahmen im Rahmen von Abschlussarbeiten (Bachelor/ Master). In den nächsten zwei Jahren wird die Hochschule vermehrt im Be-reich der EU Textilstrategie forschen, um Maßnahmen der Vermeidung von textilen Abfällen, aber auch Recyclingtechnologien weiter zu entwickeln. Erkenntnisse werden nach Möglichkeit in den Gruppen des Textilbündnis geteilt.
Further Information:
Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences
Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences
Review Report 2023
Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Die Hochschule Niederrhein, Fachbereich Textil und Bekleidungstechnik, ist im November 2022 als beratendes Mitglied in das Bündnis eingetreten und berichtet bis Februar 2023 (Wintersemester). Die Hochschule Niederrhein (HSNR) berät zu Gendergerechtigkeit, Arbeitsschutz und Kreislaufwirtschaft. Mit dem Projekt „Kreislauffähige Produktklone“ (Projekt 1: März 2021 – April 2022, Projekt II: Oktober 2022 – März 2023) entwickelte ein Team der HSNR unter anderem Handlungsempfehlungen, wie die Kreislauffähigkeit verschiedener Produkte und Produktkategorien verbessert werden kann.
Die Ergebnisse des Projektes zur Kreislauffähigkeit zeigen, wie trotz Barrieren innerhalb der textilen Wertschöpfungskette die Ziele einer sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Kreislaufwirtschaft erreicht werden können, um zukünftige Anforderungen im Rahmen der Ökodesign-Verordnung zu erfüllen. Forschung in internationalen Wertschöpfungsketten wirkt direkt in den Produktionsländern, z.B. „Enatex: Deutsch-Indonesische Partnerschaft für Klimaschutz - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der textilen Produktionskette“ oder „OSH in Ginning Mills“. Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik bildet in englischen und deutschen Studiengängen zu Nachhaltigkeit in der textilen Kette aus: Nachhaltiges Textildesign, nachhaltige Logistik, Nachhaltigkeitsmanagement, Veredlung und Ökologie, Arbeitswissenschaft u.a. Informationen aus dem Textilbündnis werden in die Lehre integriert. Unternehmen werden mittels Abschlussarbeiten in ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten unterstützt.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik wird in verschiedenen Themenfeldern mitwirken: Arbeitsschutz, Geschlechtergerechtigkeit, Lieferkettenmanagement und Kreislaufwirtschaft. Die HSNR wird im Hinblick auf die Implementierung der EU-Textilstrategie weiterhin aktiv Erkenntnisse aus laufenden und abgeschlossenen Projekten, z. B. im Bereich Bekämpfung der Freisetzung von Mikroplastik, Design-Guidelines, innovative Faser- und Prozesstechnologien einbringen. Mit den jährlichen Nachhaltigkeitstagen und MG Open Spaces und anderen Veranstaltungsformaten werden Nachhaltigkeitsthemen proaktiv geteilt: in die Region, mit der Branche, mit internationalen Partnern.
Hugo Boss AG
Hugo Boss AG
HUGO BOSS gehört auf dem internationalen Bekleidungsmarkt zu den führenden Unternehmen im Premium-Segment. Die Gruppe bietet ihre Kollektionen an rund 7.400 Verkaufspunkten in 132 Ländern und online in 70 Ländern auf hugoboss.com an. Das Unternehmen mit Sitz in Metzingen (Deutschland) und rund 17.000 Mitarbeiter*innen auf der ganzen Welt konnte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro verbuchen. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).
Further Information:
IG Metall
IG Metall
Die Industriegewerkschaft Metall (Kurzform IG Metall) organisert in Deutschland Beschäftigte in den Branchen Metallindustrie, Metallgewinnung, Eisen und Stahl erzeugende Industrie, Metallhandwerk und anverwandte Industrien, Handwerks- und Dienstleistungszweige; b) Textil- und Bekleidungswirtschaft und anverwandte Wirtschaftszweige und Betriebe; c) Holzbearbeitung, Holzverarbeitung und Kunststoffverarbeitung.
Review Report 2023
IG Metall answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Die Arbeit der IG Metall im Bündnis für nachhaltige Textilien (BnT) fußte auch in 2022 auf der Absprache zwischen
dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der IG Metall, die die Vertretung der Interessen der Akteursgruppe
Gewerkschaften vor allem im Steuerungskreis durch den DGB-Vertreter vorgesehen hat. Die Zuständigen standen
in engem Kontakt.
Die für die Beantwortung der Leitfrage relevante Arbeit der IG Metall im Betrachtungszeitraum hat sich vor allem auf
übergeordnete Ziele fokussiert, die in ihrer Wirkung auch den Bündniszielen zu Gute kommen. Nach Verabschiedung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) engagiert sich die IG Metall in der betrieblichen Umsetzung des Gesetzes gezielt. Dabei werden auch betriebliche Kolleg*innen sowie Schwestergewerkschaften entlang der Wertschöpfungsketten eingebunden und unterstützt.
Politisch setzt IG Metall sich für die Verabschiedung einer wirksamen CSDD-Richtlinie auf EU-Ebene sowie längerfristig für ein internationales Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten im Rahmen des UN-Menschenrechtsrats (UN-Binding Treaty) ein (weitere Informationen zu diesen Arbeitsschwerpunkten in der Beantwortung der Leitfragen 2 und 3).
Die Arbeitsgruppen des BnT sind teilweise für die IG Metall in ihrer Rolle als Industriegewerkschaft nicht anknüpfungsfähig. Wo es inhaltlich sinnvoll ist und wir mit unserer Expertise beitragen können, bringen wir uns gezielt
ein. Beispiele für den Berichtszeitraum waren hier die Mitarbeit in der Ad-hoc Gruppe Xinjiang während der Laufzeit
bis Ende 2022 sowie die Teilnahme an Webinaren zur Umsetzung des LkSG, etwa zur Risikoanalyse.
Zu dem Partnerspektrum des BnT gehört ACT Action Collaboration Transformation. Unser Dachverband IndustriALL
Global Union (IA GU) ist direkt in die Initiative, die sich für existenzsichernde Löhne in der Textilbranche und ihren
Wertschöpfungsketten einsetzt, beteiligt. Auch über diese Arbeitszusammenhänge engagierte sich die IG Metall im
Berichtszeitraum.
Maßnahmen der IG Metall zur Erreichung der Bündnisziele decken ein breites Themenspektrum ab und werden
nachfolgend dargestellt und beispielhaft erläutert:
Die IG Metall wendet in der eigenen Beschaffung einen Verhaltenskodex für Lieferanten an.
Beispielhafte Nennung geplanter und durchgeführter Maßnahmen in der Umsetzung des LkSGs:
Ausarbeitung von Instrumenten, Materialien und Leitfäden gemeinsam mit und für betriebliche Kolleg*innen (u.a. Betriebsräte, Vertrauenskörperleitungen, Mitglieder in Aufsichtsräten) zur betrieblichen Umsetzung des Lieferkettengesetzes;
Schwestergewerkschaften im Ausland und entlang der Lieferketten werden über das Gesetz und damit verbundene neue Handlungsmöglichkeiten informiert und gemeinsame Handlungsmöglichkeiten ausgelotet. Dies findet in enger Zusammenarbeit mit den Dachverbänden statt;
Mitarbeit in Branchendialogen, u.a. dem Branchendialog Automobil, der u.a. durch die Herstellung von Sitzbezügen auch Schnittstellen zur Textilbranche hat. Hier wird auch auf Branchenebene an einer gerechteren Gestaltung der
Wertschöpfung entlang der Lieferketten gearbeitet, z.B. mit Fokus auf die Risikoanalyse und Beschwerdemechanismen.
Bedeutender Arbeitsschwerpunkt im Berichtszeitraum ist der Einsatz für die Verabschiedung einer wirksamen Richtlinie auf EU-Ebene (CSDD-Richtlinie), welche aus unserer Sicht zentrale Schwächen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ausgleicht und dadurch Betroffene noch wirksamer vor Menschen- und Umweltrechtsverletzungen schützt, bzw. leichteren Zugang zu Abhilfe ermöglicht. Auch die Einhaltung der Menschen-, Arbeits- und Umweltrechte in der Textilbranche werden dadurch abgedeckt und die Arbeit trägt so zur Erreichung der
Bündnisziele bei. Darüber hinaus setzt sich die IG Metall politisch auch für eine gesetzliche Regelung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten auf globaler Ebene (UN-Binding Treaty) ein.
Beispielhafte Nennung konkreter Maßnahmen:
Gemeinsame Erklärung für eine starke wirksame EU-weite Regelung menschen- und umweltrechtlicher
Sorgfaltspflichten der Unternehmen;
Durchführung von offiziellen Side-Events zu den Verhandlungsrunden des UN-Treaty Prozesses in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen;
Gezielte Öffentlichkeitsarbeit für Gewerkschaftsmitglieder sowie eine breite Öffentlichkeit
Die IG Metall unterstützt die Arbeit der internationalen Dachverbände IndustriALL Global Union (IA GU) und industriAll European Trade Union (IA EU), die sich gezielt für höhere Löhne und bessere, bzw. sichere Arbeitsbedingungen für Arbeiter*innen in der Textilbranche einsetzen.
Beispielhafte Nennung konkreter Maßnahmen:
Gezielte Stärkung der Textilgewerkschaften in Südosteuropa. Ein durch die EU gefördertes Projekt beider Dachverbände unterstützt die Mitgliedergewinnung von Gewerkschaften vor Ort, damit so handlungsstärker Tarifverträge abgeschlossen und damit Löhne gesteigert und Arbeitsbedingungen verbessert werden
können;
Die Arbeit der Dachverbände mit Bezug zum Bangladesh Accord und International Accord.
Darüber hinaus ist die IG Metall in eigenständigen, der Organisation spezifischen Arbeitsfeldern aktiv:
Wie in der Vergangenheit erreicht die IG Metall regelmäßig in den Tarifbewegungen im Lohnzuwächse in
der deutschen Textilindustrie und Verbesserungen weiterer Arbeitsbedingungen;
Weitere Unterstützung beispielsweise in Form von Austausch, Beratung und Experteneinsätzen auf drei Ebenen: innerorganisatorisch (dezentrale Organisationsstruktur mit über 145 Geschäftsstellen über die Bundesrepublik verteilt), mit betrieblichen Kolleg*innen im Textilsektor sowie den Dachverbänden, internationalen Schwestergewerkschaften und weiteren Partnerorganisationen.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Wie in den Ausführungen zu Frage 2 aufgeführt, wird die IG Metall sich weiterhin für die Förderung einer wirksamen
gesetzlichen Regelung auf der EU- und globaler Ebene aktiv einbringen. Auch an der Umsetzung des LkSGs wird die IG
Metall sowohl in Richtung deutscher betrieblicher Akteure als auch in Richtung Partnergewerkschaften aus den Produktionsländern sowie in Richtung der Dachverbände wirken.
Die IG Metall wird sich in mindestens einem der Fokusthemen gezielt einbringen. Sowohl die Mitarbeit beim Fokusthema Existenzsichernde Löhne als auch Beschwerdemechanismen und Abhilfe werden in Absprache mit dem Bündnissekretariat derzeit geprüft
Further Information:
INKOTA-netzwerk e.V.
INKOTA-netzwerk e.V.
INKOTA ist eine gemeinnützige Entwicklungsorganisation, die sich seit über 45 Jahren für eine gerechte Welt ohne Armut und Hunger einsetzt. INKOTA wurde 1971 in der DDR als Zusammenschluss von Eine-Welt-Initiativen gegründet und zählt heute über 50 lokale Gruppen und tausende Einzelengagierte zu seinen Unterstützern.
Review Report 2023
INKOTA-netzwerk e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Personal Ressourcen und Expertise in Arbeitstreffen und Gruppen, Veranstaltungen und Bündnisinitiative:
- Steuerungskreis, Expertengruppen (Review, Existenzsichernde Löhne, Beschwerde und Abhilfe, Wirkungsmessung Konzept zur Wirkungsmessung), Ad hoc Gruppe Pandemie und resiliente Lieferketten Experten- / Fokusgruppen zur strategischen Weiterentwicklung:
- Strategiekreise Existenzsichernde Löhne u. Einkaufspraktiken
- Strategiekreis Beschwerde und Abhilfe
- Strategiekreis Sorgfaltspflichten umsetzen Bündnisinitiative Existenzsichernde Löhne
Die Mitarbeit insbesondere in der BI Existenzsichernde Löhne (Expertenworkshop, Input von Partnerorganisationen) hat zu einem besseren Verständnis der Risiken beigetragen (Studien zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie für die Rechteinhaber*innen in der globalen Lieferkette z.B. Synthesebericht: Auswirkungen von COVID-19 auf die Textilindustrie Analyse und Empfehlungen zu Sorgfaltspflichten in den Lieferketten der Textilindustrie, Corona-Chroniken Wie Lederarbeiter*innen in Bangladesch, Pakistan und Indien von der Corona-Krise getroffen werden!). INFO: https://webshop.inkota.de/node/1677
Studie zu Ländern Pakistan, Bangladesch, Indien: Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen in der Lederindustrie, so dass die Lieferkette für Lederprodukte, Leder und Schuhe in der Umsetzung der Sorgfaltspflicht integriert wird (INFO: https://webshop.inkota.de/node/1708) sowie Unternehmensbefragung: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in der Praxis, INFO: https://webshop.inkota.de/node/1681
Einbringung über Inputs in Expertenworkshops und Arbeitsgruppen zum Thema Beschwerde und Abhilfe:
Arbeitspapier: Ein effektives System für Beschwerde und Abhilfe innerhalb transnationaler Lieferketten. Prof. Dr. Ulla Gläßer und Helene Bond von der Europa-Universität Viadrina und in Zusammenarbeit mit INKOTA INFO: https://webshop.inkota.de/node/1697.
Austausch mit NRO und Gewerkschaften in Produktionsländern zu den Sektorrisiken. In diesem Zusammenhang wurden Einzelfälle über die Incident List des Textilbündnis eingebracht und begleitet. INFO: https://textillbuendnis.akryldev.de/en/themen/sektorrisiken/
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
- Strategiekreise Existenzsichernde Löhne u. Einkaufspraktiken
- Strategiekreis Beschwerde und Abhilfe
- Strategiekreis Sorgfaltspflichten umsetzen
- Maßnahmen des Gemeinsamen Engagements im Fokus nachhaltige Einkaufspraktiken und Existenzsichernde Löhne. Hier besteht noch Unklarheit auf Seiten der Unternehmen, wie das Mapping der BI Existenzsichernde Löhne umgesetzt wird. Die Ausrichtung bzw. ein Memorandum of Understanding oder die Fortführung des aus-gelaufenen MoU ist abhängig von der Beteiligung der Anspruchsgruppe Wirtschaft. Interesse an der Umsetzung besteht bei verschiedenen Akteuren der CSO.
Further Information:
Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der R ...
Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bochum (IEE)
Review Report 2023
Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bochum (IEE) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Am Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der Ruhr-Universität Bochum sind im Berichtszeitraum zwei wissenschaftliche Publikationen entstanden, die einen unmittelbaren Bezug zum Textilbündnis aufweisen.
· Markus Kaltenborn, Menschenrechtliche Anforderungen an Unternehmen nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, in: Michael Nietsch (Hrsg.), Lieferketten-sorgfaltspflichtengesetz, Nomos, Baden-Baden, 2023, S. 13-30.
· Markus Kaltenborn / Markus Krajewski / Giesela Rühl / Miriam Saage-Maaß (Hrsg.), Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Beck, München (in Vorbereitung für Juli 2023), https://www.beck-shop.de/kaltenborn-krajewski-ruehl-saage-maass-lieferketten-sorgfaltspflichtenrecht/product/33707755
· Britta Holzberg, Decent work in textiles and garment production: Analysing the for-mation of glo-cal perspectives and practices in Egypt and Jordan. Rotterdam: Erasmus University Rotterdam, 2022. ISBN: 978-90-6490-151-5. https://pure.eur.nl/en/publi-cations/decent-work-in-textiles-and-garment-production-analysing-the-form
· Britta Holzberg, Promoting decent work in global production – lessons learnt from the Jordanian garment industry. In I. G. Arraiano, B. Díaz, M. del Baldo, R. Schmid-peter, & S.O. Idowu (eds), Corporate Social Responsibility in a Dynamic Global Envi-ronment: Sustainable Management in Challenging Times. Springer, 2023.
· Britta Holzberg, Vertical and horizontal diffusion of labour standards in global supply chains: working hours practices of tier-1 and tier-2 textiles and garment suppliers. The International Journal of Human Resource Management, 2022. online first. https://doi.org/10.1080/09585192.2022.2150980.
Praktische Auswirkungen haben wissenschaftliche Veröffentlichungen in der Regel nur mittelbar. Auch der Beitrag, der mit diesen Forschungsarbeiten zu den Zielsetzungen des Textilbündnisses geleistet worden ist, lässt sich daher nicht konkret bestimmen. Die Kompetenzen, die durch die wissenschaftliche Arbeit zu den genannten Themenfeldern entwickelt worden sind, bilden darüber hinaus aber auch die Grundlage z.B. für Beratungsleistungen, die von den Akteuren im Textilsektor genutzt werden können.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Das IEE wird seine Forschungsaktivitäten zu Themen mit Bezug zum Textilbündnis weiter-führen. So hat u.a. eine der IEE-Mitarbeiterinnen, Britta Holzberg, die Arbeit an ihrer PhD-Thesis zum Thema „Decent work in textiles and garment production: Analysing the formation of glocal perspectives and practices in Egypt and Jordan” erfolgreich abgeschlossen. Eine weitere Mitarbeiterin des IEE, Ricarda Rahn, wird zudem mit ihrer Promotion zum Thema "Die Rolle von NGOs bei der Überwachung und Durchsetzung des LkSG: Eine rechtliche Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten und Grenzen" beginnen. Geplant sind auch weitere wissenschaftliche Vorhaben zu den menschenrechtlichen Aspekten der globalen Wertschöpfungsketten in der Textilindustrie
Further Information:
International Justice Mission Deutschland e.V.
International Justice Mission Deutschland e.V.
Review Report 2023
International Justice Mission Deutschland e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Since January 2021 IJM Germany has been part of the Partnership for Sustainable Textiles. Many of our internal and external discussions centered around dialogue with textile sector players in Southeast Asia. Unfortunately, due to the COVID-19 pandemic and other mitigating factors, travel and dialogue had been significantly slowed down. However, to date there has been a significant reduction of bonded labour in the region, mainly due to the local government’s prioritisation of the issue.
In Germany our advocacy efforts continued to focus largely on raising awareness for the need of a supply chain law in Germany. For this purpose we joined the “Initiative Lieferkettengesetz” to add our voice to this cause. On 1. January 2023 such law came into effect. In Southeast Asia, also due to our concerted lobbying efforts, the local governments have made curtailing bonded labour in the textile business a priority. End of project evaluations carried out in 2022 have shown a reduction of 81 per cent in bonded labour in the region between 2001 and 2021.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
In Germany we will continue to raise awareness on the importance of the supply chain in Germany, and monitor the implementation closely, which will include further discussions with politicians and decision makers on how to improve the status quo. We wish to continue raising awareness on the need for a supply chain law on the EU level and monitor the implementation of the German Supply Chain Act, which includes further discussions with politicians on e. g. how textile companies from Germany can – despite the German Supply Chain Act – still profit from the exploitation of workers in Tamil Nadu.
Further Information:
Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. (IVN)
Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. (IVN)
Review Report 2023
Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. (IVN) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
EG Chemiefasern – Heike Hess
EG Klimaschutz – Heike Hess und Luisa Hans
AG Baumwollkriterien – Luisa Hans
Bündnisziele sind Kern-Arbeitsfeld des IVN.
Darüber hinaus: Runder Tisch Überhänge
Inhaberschaft BEST Standard und Mitinhaberschaft GOTS – Mitarbeit bei der Richtlinienrevision, Mitglied im Beirat
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
1) IVN Academy: https://naturtextil.de/academy/
Konferenz zum Klimawandel, 40 Teilnehmer
2Seminare im Herbst 23 – Thema Circularity und Green Deal , ausgelegt auf 20 Teilnehmer
3 Workshops zum Klimawandel: z.B. Circularity, Gutes Handeln und Ressourcensparen, erstes Quartal 24,
2) Runder Tisch Überhänge, 30 Teilnehmer
3) Integration von Herkunftstransparenz in den IVN Standard BEST
Further Information:
IVY OAK GmbH
IVY OAK GmbH
Further Information:
Jako AG
Jako AG
JAKO ist der perfekte Ausrüster für Profi- und Amateurvereine. Wir statten Mannschaften in fast allen Sportarten aus. Mit der Corporate Teamwear fördern wir den Team-Gedanken auch außerhalb des Sportplatzes und bieten Unternehmen die optimale Ausrüstung für den beruflichen Alltag. WE ARE TEAM ist der Grundgedanke unserer Philosophie und der Leitsatz für unser Handeln. Er bestimmt den Umgang mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern und unseren Mitarbeitenden.
Further Information:
Jefferys GmbH
Jefferys GmbH
Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/492).
Further Information:
Karl Dieckhoff GmbH & Co. KG
Karl Dieckhoff GmbH & Co. KG
Die Karl Dieckhoff GmbH & Co. KG vertreibt und betreut moderne Textilsysteme für alle Anwendungsgebiete im Objektbereich. Krankenhäuser und Pflegeheime sowie Wäschereien nutzen Dieckhoff, um sich komplett und dabei kosteneffizient auszustatten. Hotels, Reha- und Nachsorgekliniken zählen ebenfalls zu den Dieckhoff-Partnern. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/199).
Further Information:
Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)
Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)
Review Report 2023
Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Sabine Slawik hat als Vertreterin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) und des VerbraucherService im KDFB an Arbeitstreffen der Zivilgesellschaft im Textilbündnis teilgenommen und sich dort eingebracht. Sie hat Bildungsarbeit mit Vorträgen unter dem Titel „Augen auf beim Kleiderkauf - nach-haltig und fair produzierte Kleidung“ zu den Themen „Fair produzierte Kleidung“, „Grüner-Knopf“ sowie „Lieferketten- und Sorgfaltspflichtengesetz“ geleistet.
KDFB und VerbraucherService im KDFB tragen durch Bildungsarbeit und Information zum Erreichen der Bündnisziele bei. Es haben 2022 sieben Vorträge stattgefunden, die sich mit den oben genannten Themen befasst haben. Drei der Veranstaltungen wurden mit anschließenden Modenschauen gestaltet. Die Modenschauen wurden von den örtlichen Veranstalterinnen vorbereitet, dabei wurden lokaler Handel und Textilproduzent*innen eingebunden, die auf Ihre Arbeit und ihr Angebot aufmerksam machen konnten. Zielgruppe der Veranstaltungen waren Verbraucher*innen, die sich über nachhaltig und fair produzierte Mode informieren wollen. Ziel der Veranstaltungen war es, den Teilnehmenden aktuelle Informationen zu nachhaltiger Modeproduktion, Lieferketten und Labeln zu vermitteln. Außerdem galt es, sich hartnäckig haltenden Vorurteilen gegenüber nachhaltiger Mode auszuräumen und zu zeigen, dass es sehr wohl möglich ist, sich sowohl fair als auch elegant, stilvoll und alltagstauglich zu kleiden, auch im Businessbereich. Ein Ergebnis der Veranstaltungen war, dass auch Organisationen und Institutionen außerhalb des Frauenbundes auf das Thema nachhaltige Mode aufmerksam wurden und Veranstaltungen z.B. von Weltläden, vom Katholischen Landvolk und von Kommunen angefragt wurden und durchgeführt wurden/werden. Informationen wurden auch durch Veröffentlichungen in der Verbandszeitschrift „KDFB-engagiert“ und im monatlich erscheinenden Newsletter verbreitet. Zielgruppe waren Verbandsmitglieder und andere Interessierte, Ziel war auch hier die Informationsvermittlung zu aktuellen Themen rund um die nachhaltige Textilproduktion.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Auch für 2023 sind Bildungsveranstaltungen geplant, zwei Vorträge inkl. Modenschauen haben bereits im April in Bamberg und Heppenheim an der Bergstraße stattgefunden.
Am 15. Juni ist die Teilnahme an der Veranstaltung „Fair enough! Impulse zu fairer Kleidung mit anschließender Kleidertauschparty“ in Kempten geplant. Zielgruppe der Veranstaltungen sind alle interessierten Verbraucher*innen, Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Textilproduktion und Mode zu schärfen und die Teilnehmenden dazu zu motivieren, sich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Further Information:
KiK Textilien & Non Food GmbH
KiK Textilien & Non Food GmbH
KiK ist mit mehr als 4.100 Filialen in 14 europäischen Ländern und über 29.000 Mitarbeitenden eines der größten deutschen Handelsunternehmen. Das Sortiment besteht zu rund 70 % aus qualitativ guter, günstiger Mode. Zudem finden Familien, junge Eltern, Sparfüchse und Smartshopper hier Heimtextilien, Dekoartikel und vieles mehr. Seit 2023 berichtet KiK an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).
Review Report:
2017
2021
2023
Further Information:
Lidl Stiftung Co. KG
Lidl Stiftung Co. KG
Lidl gehört mit über 12.200 Filialen in über 30 Ländern und mehr als 384.000 Mitarbeitern zu den führenden Lebensmitteleinzelhändlern in Europa. Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Geschäftsleitung der Lidl Stiftung verankert. Der Bereich CSR übernimmt die strategische Ausrichtung, koordiniert Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie Stakeholdermanagement und steht mit den CSR-Verantwortlichen der Lidl-Landesgesellschaften und der Schwarz Gruppe in kontinuierlichem Austausch. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/241).
Further Information:
Mantis World
Martini Sportswear (im Onboarding)
MaxTex
MaxTex
MaxTex fördert auf allen Ebenen die Interessen der Unternehmen, die in der Textil- und Bekleidungsindustrie, im Textil-Service, im Facility Management, in der Logistik und in verwandten Branchen tätig sind. MaxTex verfolgt das Ziel, die übergreifende Entwicklung der Branchen zu stärken und dabei die besonderen Anforderungen der Kunden und Endverbraucher im Hinblick auf nachhaltige Produktion und Dienstleistung zu berücksichtigen. Der Verein ist ein Forum für Experten, Entscheider, Querdenker, Visionäre und Macher im Textilmanagement!
Review Report 2023
MaxTex answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Wie bereits im Fortschrittsbericht 2021 erläutert, ist das unmittelbare Einbringen in das Textilbündnis aufgrund sehr knapper Personalkapazitäten nur sehr schwer umzusetzen. Die Initiative wird je-doch selbstverständlich durch unsere Verbandsarbeit und mit unseren Mitgliedsunternehmen unterstützt und in Kommunikationsmaßnahmen integriert. Auf die Möglichkeiten und Vorteile des Textilbündnisses wird, insbesondere auch im Rahmen der MaxTex Academy, stets hingewiesen. Des Weiteren sind unsere Mitgliedsunternehmen Bierbaum-Proenen, Dibella, Greiff-Mode, Hakro, Product DNA, der Deutsche Textilreinigunges Verband sowie WEITBLICK ebenfalls Mitglied im Textilbündnis und bringen sich in unterschiedlicher Weise in die Aktivitäten ein.
Ein großer Erfolg mit einem deutlichen Ausbau der Aktivitäten in Hinblick auf Schulung und Wissensvermittlung an Akteure von Textilunternehmen konnte mit dem Angebot der MaxTex Academy in den Jahre 2021 und 2022 erzielt werden. Für das Jahr 2021 erhielt die MaxTex Academy, nach erfolgreicher Bewerbung, eine finanzielle Unterstützung durch die GIZ - im Auftrag des BMZ – zur Durchführung einer Workshop-/Seminarreihe für Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie zum Thema Nachhaltigkeit. Dieses Projekt erfolgte im Rahmen des Globalvorhabens „Nachhaltigkeit und Wertschöpfungssteigerung in der Baumwollwirtschaft“. Neben der Erfüllung weiterer Rahmenbedingungen wurde sowohl das „Bündnis für nachhaltige Textilien“ als auch der „Grüne Knopf“ je nach Thematik eng in die Schulungsmaß-nahmen eingebunden bzw. erwähnt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten auf elektronischem Wege Informationsmaterial zum „Textilbündnis“ und zum „Grünen Knopf“. Eine enge Abstimmung der angebotenen Themen und die Einbeziehung von „Textilbündnis“ und „Grünem Knopf“ erfolgt im Laufe des Projekts erfolgte dabei regelmäßig mit den Verantwortlichen aus GIZ und BMZ. Das vereinbarte Ziel der Durchführung von 20 Veranstaltungen und einer Belegung pro Seminar von mindestens 15, insgesamt also 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wurde um ein vielfaches übertroffen! Insgesamt konnten bei 23 Veranstaltungen 1513 ! Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fast 300 Unternehmen der Textilindustrie registriert werden!
Auch 2022 haben wir die Schulungsmaßnahmen (ohne Fördermittel) weiter entwickelt und mit in-gesamt 26 Veranstaltungen und ca. 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer umgesetzt.
Darüber hinaus fanden 2021 und 2022 verschiedene von MaxTex initiierte „Round table“ zum Grünen Knopf statt, die zu einem stärkeren Verständnis sowohl bei den Unternehmen als auch beim Siegelgeber für die Umsetzung des Grünen Knopfes 2.0 beitragen konnten.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Im Mittelpunkt stehen vorwiegend Ausbau und Weiterentwicklung umfassender Schulungs- und Weiterbildungsangebote im Sinne sämtlicher gesetzlicher Vorgaben auf Bundes- und EU-Ebene und der Ziele des Textilbündnisses. Darüber hinaus werden Angebote zu Themen über die gesetzlichen Regelungen hinaus ausgearbeitet. Beispiele sind grundsätzliche Fragen der Wirtschaftethik, Existenzsichernde Löhne, nachhaltige Verpackungslösungen sowie Kreislaufwirtschaft und Klima. Zielgruppen sind sowohl Unternehmen aus dem BtoB Bereich als auch verstärkt Unternehmen der Mode- und Fashionindustrie. Ziel ist es, weiteren Unternehmen umfangreiches Wissen in allen Be-langen nachhaltiger Textilwirtschaft zu vermitteln. Erstmals erfolgreich gestartet wurde 2023 eine Weiterbildung „Geprüfter Lieferkettenmanager*in Textil - Akademische Weiterbildung mit LkSG-Konformität“. Die Maßnahme umfasst 15 Module, 40 Stunden Live Online-Training, 50 Stunden Selbststudium, 40 Stunden an 5 Präsenztagen sowie einen Prüfungstag mit Zertifikaterlangung. Neue Termine stehen bereits für den Herbst 2023 fest. Ziel dieser Weiterbildungsmaßnahme ist es, Mitarbeitende von Unternehmen gezielt auf die komplexen Anforderungen der Lieferkettensorgfalt und aller damit zusammenhängenden Regulierungen und Gesetze vorzubereiten und Sie in die Lage zu versetzen, ein professionelles Management zu implementieren.
Zwei weitere Projekte sollen noch 2023 nach Möglichkeit initiiert werden:
- Praxisorientiertes Kreislaufprojekt mit Textil-Dienstleistern
- Pilotprojekt „Living wages können funktionieren“ anhand eines Textilzulieferers (es wird geprüft ob ein Anschluss an die entsprechende Bündnisinitiative Sinn macht). Beide Projekte sollen die Umsetzbarkeit von bisher vielfach diskutierten theoretischen Ansätzen nachweisen.
Further Information:
MBA-Solutions GmbH
MBA-Solutions GmbH
MBA Solutions bietet Dienstleistungen im Bereich Textilien und Accessoires sowie Merchandise und Workwear an.
Further Information:
MUVEO GmbH
MUVEO GmbH
Review Report 2023
MUVEO GmbH answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Als Veranstalter der INNATEX – Europas führender Messe für nachhaltige Textilen – bieten wir unter der Schirmherrschaft des IVN (Internationaler Verband für Naturtextilien e.V.) der Branche / den Mitgliedern eine Kommunikations- und Branchenplattform und fördern den fachlichen Austausch mit unseren brancheninternen Netzwerkveranstaltungen. Darüber hinaus waren im Januar 2023 Partner Beyond Berlin und bieten mit diesem Format nachhaltiger Mode auch im Rahmen der Fashion Week eine Plattform. Auch wesentliche NGO (u.a. Textilbündnis, GOTS, Ökotex, FairTrade) vertrauen als Partner auf die INNATEX.
Die INNATEX ist seit über 25 Jahren „DIE“ Branchenplattform am Markt und hat vor diesem Hintergrund auch die gesamte Entwicklung der Branche von Beginn an begleitet, gefördert und geprägt. Neben einer engen Partnerschaft mit dem IVN (Schirmherr der INNATEX) haben wir auch die GOTS Gründung von Beginn an begleitet. Mittlerweile haben wir über 350 Labels aus mehr als 20 Ländern und mit den Showrooms in Bern eine weitere Plattformen für unsere Aussteller. Wir sind daher ein Partner der Branche und fördern die Entwicklung wo immer möglich und nötig.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Die meisten der relevanten NGO werden auch im Sommer wieder als Aussteller auf unseren Formaten eine Präsentationsmöglichkeit wahrnehmen. Darüber hinaus stehen wir weiteren Ideen / Formaten / Kooperationen sehr offen gegenüber. Wir können unsere Plattform(en) als Branchenpartner und Bündnismitglied zukünftig gerne dazu anbieten, die Bündnisziele sowie das Bündnis selbst einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. In diesem Zusammenhang könnten auch gezielt weitere potentielle Bündnismitglieder angesprochen werden. Auch können unsere Formate gerne für bündnisinterne Treffen – z.B. Meetings von Steuerkreisen, Netzwerkevents – genutzt werden.
Further Information:
NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU engagiert sich seit 1899 mit überzeugendem Engagement und fachlichem Know-how für Mensch und Natur. Mit mehr als 700.000 Mitgliedern und Förderern ist er der mitgliederstärkste Naturschutz- und Umweltverband in Deutschland.
Review Report:
2019
Review Report 2023
NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
1) Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen der AG Klima mit besonderem Einsatz für ein höheres Anspruchsniveau bzgl. der EU Klimaziele
2) Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme an Arbeitstreffen der Expert*innen-Gruppe zu Kreislaufwirtschaft
3) Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme an Arbeitstreffen der Expert*innen-Gruppe zu Chemiefasern
4) Mitarbeit im Strategiekreis „Klima“ als Vertreterin der Zivilgesellschaft. Teilnahme an den Sitzungen (monatlicher Turnus).
Mit allen oben aufgeführten Maßnahmen hat der NABU zu den Bündniszielen beigetragen, besonders zu den Bereichen Klima, Kreislaufwirtschaft und Chemiefasern. Darüber hinaus hat der NABU viele Jahre mit Brands Fashion, einem Mitglied des Textilbündnisses, kooperiert. In diesem Rahmen hat der NABU mit seiner „blauen Linie“ von Brands Fashion nachhaltig produzierte Textilien (GOTS und Fairtrade Standard) angeboten und damit zur Bewusstseinsbildung für nachhaltige Textilien beigetragen.
Bis Ende 2022 wurde in Nepal die Produktion von Biobaumwolle im Rahmen einer Pilotstudie zur Vermeidung von Mensch-Wildtier-Konflikten (Human-Elephant-Conflicts) in der Pufferzone des Bardiya Nationalparks durch alternative Landnutzungsmethoden unterstützt. Dazu wurden neben wissenschaftlich begleiteten Testaussaaten auf einer Fläche von 1ha mit involvierten Bauernfamilien, Zertifizierungs- und Upscalingmöglichkeiten evaluiert und Sensibilisierungsmaßnahmen der lokalen Bevölkerung für den Erhalt der Biodiversität durchgeführt.
In der Mongolei, Tadschikistan und Kirgistan wurden Machbarkeitsstudien zu ökologisch verträglich produzierter Yak-Wolle mit finanzieller Unterstützung der VGP Foundation durchgeführt. Dabei lag der Fokus neben naturschutzfachlichen vor allem auf sozio-ökonomischen Kriterien.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Im kommenden Berichtszeitraum wird sich NABU im Bündnis im Strategiekreis Klima einbringen und an der BI Klima im Projekt„Supplier Decarbonization“ in ausgewählten Produktionsländern beteiligen. Hier wird der Fokus der Zuarbeit auf den Umweltauswirkungen der Textilfabriken für lokale Communities in ausgewählten Produktionsländern liegen. Auf Basis der Ergebnisse sollen entsprechende Abhilfemaßnahmen entwickelt werden.
In der Mongolei wird der NABU die Aktivitäten zu nachhaltig produzierter Wolle weiter unterstützen. Es ist geplant, ab 2023 ein Projekt zur Entwicklung eines Standards für nachhaltig produzierte Yakwolle mit besonderer Berücksichtigung von Biodiversitätskriterien umzusetzen und damit auch den Erhalt von Ökosystemen zu fördern. Hauptzielgruppe für die Zusammenarbeit sind die Hirten, die bisher Yakwolle produzieren und diese nachhaltiger gewinnen wollen. In Kirgisistan soll der Aufbau der Yakwolle-Wertschöpfungskette unterstützt werden.
In beiden Vorhaben ist geplant, eng mit Produzent*innen und interessierten, nachhaltig produzierenden Textilunternehmen zusammen zu arbeiten, um eine Vermarktung der Wolle in Deutschland/Europa zu ermöglichen und gleichzeitig eine langfristige Wirkung auf eine naturverträgliche Landnutzung und den Schutz der Bergökosysteme des Altaj, Pamir und Tien Shan zu haben.
Further Information:
Netzwerk Deutscher Mode- und Textil-Designer e.V. (VDMD)
Netzwerk Deutscher Mode- und Textil-Designer e.V. (VDMD)
Review Report:
2019
Review Report 2023
Netzwerk Deutscher Mode- und Textil-Designer e.V. (VDMD) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Der Verband Deutscher Mode- und Textildesigner VDMD ist Bestandteil des ERASMUS Projektes FEA-VEE ( https://fea-vee.eu/de/) und trägt somit durch sein Wissen und seine Mitarbeit in diesem Projekt maßgeblich zur Erreichung der Ziele im Bereich der zukünftig nachhaltigen Ausrichtung des Bildungssektors der Textil- und Modebranche bei. Die elementare Funktion des Bündnis für nachhaltige Textilien wurde vom VDMD in diesem Projekt deutlich manifestiert.
Für das ERASMUS Projekt FEA-VEE wurde vom VDMD eine umfassende Umfrage bei allen relevanten Stakeholdern der Textilbranche durchgeführt, um den jetzigen und zukünftigen Stand der Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit zu evaluieren und geeignete Werkzeuge für eine erfolgreiche Weiterentwicklung zu implementieren.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Durch die weitere Mitarbeit im ERASMUS Projekt FEA-VEE wird sich der VDMD aktiv in die praktische Umsetzung der Ergebnisse mit bildungstechnischen Maßnahmen einbringen, um bereits in der Ausbildungsphase die Notwendigkeit nachhaltigen Verhaltens zu vermitteln.
Further Information:
NKD Group GmbH
NKD Group GmbH
NKD ist ein internationaler Fashion Retailer und eines der größten Unternehmen im Textileinzelhandel. Das Angebot reicht von aktueller Mode für die ganze Familie und funktionaler Sportbekleidung über Heimtextilien und saisonale Dekorationsartikeln bis hin zu ausgewählten Markensortimenten. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).
Further Information:
Nordlicht Naturtextilien GmbH
Nordlicht Naturtextilien GmbH
NORDLICHT steht für besondere Basics aus hochwertigen Naturstoffen, die nicht nur schön sind, sondern auch ein gutes Gefühl vermitteln. Die Kollektion von NORDLICHT verbindet Nachhaltigkeit und Fairness in der Produktion, wobei die Kleidung unter fairen und umweltfreundlichen Bedingungen in Europa hergestellt wird. Sorgfältig ausgewählte Materialien und Designs erfüllen höchste Ansprüche. Das Ergebnis ist eine bewusste Wahl für die Kunden und die Umwelt.
Further Information:
https://nordlichtstore.com/?gclid=EAIaIQobChMIv5y_6_j8_wIVw5aDBx3_DQ4_EAAYASAAEgLkVvD_BwE
OEKO-TEX Service GmbH
OEKO-TEX Service GmbH
Mit über 30 Jahren Erfahrung ist OEKO-TEX® weltweit führend, Verbrauchern und Unternehmen der Textil- und Lederindustrie zu ermöglichen, unseren Planeten durch verantwortungsvolles Handeln zu schützen. Die Organisation setzt sich aus unabhängigen Prüfinstituten zusammen und bietet standardisierte Lösungen, die es Unternehmen befähigen, ihre Herstellungsprozesse zu optimieren und hochwertige, nachhaltige Produkte auf den Markt zu bringen.
Review Report 2023
OEKO-TEX Service GmbH answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
OEKO-TEX® hat sich im Berichtszeitraum, personell und in Form von Wissen, folgendermaßen in das Bündnis eingebracht: BI Abwasser (bis Ende der Initiative 2022), BI Chemikaliensicherheit (bis Ende der Initiative 2022), BI Klimaschutz (bis zum Ende der Initiative 2022), BI Kreislaufwirtschaft (bis Ende der Initiative 2022), EG Governance Struktur (bis Ende der Initiative 2022), PG Review-Prozess (bis Ende der Initiative 2022), Strategiekreis Sorgfaltspflichten, Strategiekreis Klima, Strategiekreis Kreislaufwirtschaft, Strategiekreis Existenzsichernde Löhne und Einkaufspraktiken, Strategiekreis Beschwerdemechanismen und Abhilfe, Kandidatur in 2023 für den Steuerungskreis.
OEKO-TEX® hat im Berichtszeitraum mit folgenden Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele beigetragen:
Anforderungen an Bio-Baumwolle:
Die neue Zertifizierung OEKO-TEX® ORGANIC COTTON für Endprodukte aus Bio-Baumwolle. Verifiziert vom Anbau bis zum Endprodukt. Produkte werden auf die Verwendung von genetisch veränderten Organismen, auf Pestiziden und andere schädliche Substanzen getestet.
Veröffentlichung Liste mit gesundheitsschädlichen Chemikalien:
Im Bestreben, transparenter zu werden, hat OEKO-TEX® seine ECO PASSPORT RSL-Liste der ein-geschränkten Stoffe veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit Toxnot wurde eine umfassende Liste er-stellt, in der die Toxizität und/oder Auflistung aller eingeschränkten Produkte zu sehen sind. Hier finden Sie den Link zu der Liste: RSL_EP_230327.indd (oeko-tex.com)
RSL & MRSL Updates:
Im Rahmen der jährlichen OEKO-TEX® Updates wurden sowohl neue Substanzen auf die OEKO-TEX® Restricted Substanzes Liste (RSL) aufgenommen als auch Grenzwerte angepasst. Insbesondere die Themen PFAS, Pestizide und organisches Fluor standen im Mittelpunkt.
Greenhouse Gas Emissions:
Seit Einführung des Impact Calculators für OEKO-TEX® STeP Kunden haben bereits XXX Produzenten ihre CO2- und Wasseremissionen erhoben.
Forschungsarbeit zum Thema existenzsichernde Löhne:
Eine Forschungsarbeit zum Thema existenzsichernde Löhne wurde in Kollaboration mit OEKO-TEX® durchgeführt und fertiggestellt. Auf Basis dessen wurde in internen Auditorentrainings das Thema existenzsichernde Löhne geschult, um ein erhöhtes Bewusstsein zu schaffen.
Anforderungen an die Sorgfaltspflichten von Unternehmen:
OEKO-TEX® hat im November 2022 einen neuen Standard zur Überprüfung der Erfüllung von Sorgfaltspflichten in Unternehmen lanciert. OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS zertifiziert das Managementsystem eines Unternehmens und bewertet, inwieweit die Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte und Umweltkriterien im Unternehmen und in den Lieferketten umgesetzt werden.
Kontinuierliche Verbesserung der Überprüfung:
Während der letzten 2 Jahre wurden aufgrund der Corona Einschränkungen jegliche Trainings online durchgeführt. Im Frühjahr 2023 war es wieder möglich das Auditorentraining für OEKO-TEX® STeP vor Ort durchzuführen. Die Teilnehmer:innen wurden in einer online Self-Study und in einem 3-Tages Workshop mit den Basisanforderungen und Neuigkeiten rund um OEKO-TEX® STeP geschult. In weiteren Webinaren wurde die gesamte OEKO-TEX® Association über Themen, wie den Impact Calculator (CO2- & Wasser-Footprinting), digitales Chemikalienmanagement anhand BHive® und die neuesten OEKO-TEX® ORGANIC COTTON Anforderungen, geschult.
Weiterer Ausbau unseres Beschwerdemechanismus:
OEKO-TEX® hat den OEKO-TEX® Beschwerdemechanismus ausgebaut. Dieser ist allen OEKO-TEX® Standards zugänglich und ermöglicht, dass Stakeholder besser mit OEKO-TEX® in Kontakt treten, um über Missstände zu informieren. Hier finden Sie den Link zum Beschwerdemechanismus: OT_Complaint_Mechanism.pdf (oeko-tex.com)
Rebranding:
Durch ein neues Branding im November 2022 ermöglicht OEKO-TEX® zertifizierten Unternehmen die Kommunikation zu erleichtern und Endverbraucherinnen und -verbraucher im Handel eine klarere Orientierung zu bieten. Unterstütz werden die Unternehmen vom überarbeiteten Labeling Guide. OEKO-TEX® Intention war es dabei, die sichere Erkennbarkeit der Label am Point of Sale zu sichern und Greenwashing vorbeugen.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Zum Erreichen der Bündnisziele nehmen wir uns im kommenden Berichtszeitraum die folgenden Massnahmen vor: Greenhouse Gas Emissions:
Mittelfristig zielen wir darauf ab, dass bis spätestens Ende 2024 alle STeP Produzenten ihren Fußabdruck jährlich erheben. Im Einklang mit den Zielen der UN Fashion Industry Charter for Climate Action ist es unsere Ambition, Treibhausgasemissionen bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren.
Living Wages:
OEKO-TEX® STeP Kunden werden angehalten, eine Strategie zur Erreichung oder Annäherung an Living Wages vorzulegen. Digitales Chemikalieninventar OEKO-TEX® kooperiert mit GoBlu zur Vereinfachung des Chemikalienmanagements in OEKO-TEX® STeP zertifizierten Betriebsstätten. Zertifizierte Unternehmen in denen Chemikalien zum Einsatz kommen nutzen The BHive®, ein Tool zur Digitalisierung des Chemikalieninventars, um zum einen den Verwaltungsaufwand des Chemikalieninventars verringert, das Auditing vereinfachen so-wie mehr Transparenz zu schaffen. Mittelfristig zielen wir darauf ab, dass bis spätestens Ende 2025 50% der OEKO-TEX® STeP zertifizierten Betriebsstätten in denen Chemikalien zum Einsatz kommen, ihr Chemikalieninventar mittels The BHive® digital verwalten.
Rohmaterialien:
OEKO-TEX® evaluiert Anforderungen und die Überprüfung der Anforderungen an bestimmte Rohmaterialien. Hierzu gehört auch die Überprüfung der Anwendbarkeit von Test- und Prüfmethoden für recycelte Materialien.
Further Information:
ORTOVOX Sportartikel GmbH
ORTOVOX Sportartikel GmbH
ORTOVOX steht für höchstmöglichen Schutz am Berg – seit 1980 schützt das Unternehmen Bergsteiger*innen sowie den alpinen Raum. Notfallausrüstung, Rucksäcke und technische Bekleidung mit Wolle sowie gezielte Ausbildungsmaßnahmen mit einem Expertennetzwerk sollen täglich dazu beitragen, den Bergsport sicherer zu machen. ORTOVOX versteht sich als Marke für Bergsteiger*innen und bietet ganzjährig Produkte für Skitouren, Freeriden, Alpinklettern und Hochtouren.
Further Information:
Otto GmbH & Co. KG
Otto GmbH & Co. KG
Die Otto Group ist eine weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit knapp 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Umsatz von 15,6 Mrd. EUR. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).
Review Report:
2017
2021
2023
Further Information:
Pervormance international GmbH
Pervormance international GmbH
Die Female company pervormance international GmbH entwickelt und verkauft klimafreundliche Kühltextilien, die im Vergleich zu Klimaanlagen über 90% CO2 einsparen. Die kühlenden Produkte und Stoffe werden nachhaltig und regional in Europa produziert. Die textile Core-Technologie wird in Deutschland hergestellt. Dies machen wir von Beginn an, um Menschenrechtskriterien und weitere Anforderungen an nachhaltige Produkte zu erfüllen. Damit Textilien Zukunftslösungen sind.
Further Information:
Primark Limited
Primark Limited
Primark ist ein Fashion Retailer mit über 350 Geschäften in 11 Ländern. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).
Review Report:
2017
2021
2023
Further Information:
Product DNA SA (Respect Code)
Product DNA SA (Respect Code)
Review Report 2023
Product DNA SA (Respect Code) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
In den letzten Jahren haben wir unsere Aktivitäten zur Verbesserung der Transparenz in der textilen Lieferkette fortgesetzt. Wir haben mit verschiedenen Akteuren der Textilindustrie an der Rückverfolgbarkeit und Transparenz ihrer Lieferketten gearbeitet. Wir setzten die Zusammenarbeit mit unseren bestehenden Kunden fort und haben ein wichtiges langfristiges Projekt mit einem der größten Rohstoffhändler der Welt begonnen, um die Lieferkette seiner Baumwolle zu verfolgen.
Neue Rechtsvorschriften, die die Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette vorschreiben, haben hier eine wichtige Rolle gespielt. Vor allem die UFLPA-Gesetzgebung in den USA und die AGEC in Frankreich haben sich wesentlich auf unsere Aktivitäten in der Baumwollindustrie ausgewirkt. Wir gehen mit der Zeit und haben daher neue Dienstleistungen im Bereich der Produktkonformität angeboten. Mit unserem Wissen über die Rückverfolgbarkeit in Baumwoll-Lieferketten helfen wir Unternehmen, die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Die Rückverfolgbarkeit über die von uns entwickelte Plattform www.respect-code.org ermöglicht uns volle Transparenz in allen Phasen der Lieferkette, von den Rohstoffen bis zum Vertrieb. So können wir die Lieferkette unserer Kunden kontinuierlich überwachen und ökologische oder soziale Risiken erkennen. Dank unserer Erfahrung in der Textilbranche und unserer langjährigen engen Zusammenarbeit mit NGOs, Behörden, Unternehmen, Zertifizierungsorganen und Agenten empfehlen und beraten wir bei der Zertifizierung, Audit und Kennzeichnung von Produkten durch Drittparteien. Dies hilft unseren Kunden, ihre eigene Produktion besser zu verstehen und sie dann kontinuierlich in sozialer und ökologischer Hinsicht zu verbessern. Außerdem stärkt es die Beziehungen zwischen Marken und ihren Lieferanten und allen anderen Akteuren.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
In der textilen Kette gibt es inzwischen einen Trend, der auch durch die entsprechenden Gesetze bestätigt wird, nämlich die Herkunft der Ware für den Verbraucher transparenter zu machen. Die Behauptungen der Hersteller, dass die Kleidung nach bestimmten Kriterien an einem bestimmten Ort hergestellt wurde, sollten deutlich werden.
Vor diesem Hintergrund schlagen wir einen umfassenden Lösungsvorschlag für den derzeitigen Stand der Rückverfolgbarkeitsmethoden vor. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Traсeability-Plattform Respect-code.org und setzen die neuesten digitalen und technologischen Entwicklungen ein. Wir bieten eine individuelle Lösung an, die ein digitales System mit professionellem Fachwissen kombiniert. Mit diesem digitalen Werkzeug kann die gesamte Lieferkette von Textilien abgebildet und die erfassten Daten mit Hilfe unserer Experten überprüft werden. Das Kartographieren der Produkte beginnt mit der Beschaffung der Rohstoffen und reicht bis zur Auslieferung der fertigen Produkte. Jedes Produkt wird mit einem eindeutigen QR-Code versehen.
Die Software hilft allen Nutzern, bestehende und potenzielle Geschäftsbeziehungen zu nutzen, um so viele Informationen wie möglich über Lieferanten zu sammeln. Sie verbessert im Allgemeinen die Kontrolle von Daten durch die Identifizierung und Aufarbeitung von Lieferanten und führt damit zu einem besseren Verständnis Ihrer Lieferketten.
Unternehmen, die eine solide Rückverfolgbarkeit aufbauen, werden in der Lage sein, ihre Transparenzvorgaben, die Forderungen der Stakeholder und neue gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Further Information:
PUMA SE
PUMA SE
Further Information:
RETAILPRAXIS GmbH
RETAILPRAXIS GmbH
Das international tätige Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf entwickelt, produziert und distribuiert Fashion/Sportswear auf Markenlevel, insbesondere aus den Categories Sport, Musik und Film, unter anderem Streetwear-Konzepte für führende Bundesliga-Clubs in Fachhandelsqualitäten. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/187).
Review Report:
2023
Further Information:
RITTEC 8.0 Umwelttechnik GmbH
s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG
s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG
Die S.OLIVER GROUP hat sich seit 1969 zu einem Multi-Marken-Konzern entwickelt. Das Markenportfolio umfasst neben s.Oliver und QS auch comma, LIEBESKIND BERLIN und COPENHAGEN STUDIOS. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).
Further Information:
Schöffel Sportbekleidung GmbH
Schöffel Sportbekleidung GmbH
1804 wurde der Grundstein für eines der ältesten Familienunternehmen Bayerns gelegt. Schöffel, steht seit über 200 Jahren für ein perfektes Zusammenspiel aus Tradition und Moderne. Als führender Sportbekleidungshersteller verbindet Schöffel hohe Qualität mit sozialer und ökologischer Verantwortung. Die Marke inspiriert zu wertvollen Ich bin raus-Auszeiten in der Natur und entwickelt mit Leidenschaft und Erfahrung die besten Outdoor-Produkte für alle ihre Kund:innen.
Further Information:
Snocks GmbH
Snocks GmbH
SNOCKS macht Socken, Unterwäsche, Sportklamotten und andere Essentials für deinen Kleiderschrank. Bekannt wurde das Mannheimer E-Commerce Start-up aber nicht nur für seine Produkte, sondern auch für verrückte Marketing-Ideen und den Mut, Dinge einfach mal anders zu machen. Und die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende erzählt – nächstes Kapitel: SNOCKS im Einzelhandel.
Review Report:
2023
Further Information:
SOCKSWEAR GmbH
SOCKSWEAR GmbH
Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/195).
Further Information:
SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene
SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene
SÜDWIND tritt seit fast 30 Jahren dafür ein, wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit durchzusetzen. Wir arbeiten zu einem breiten Spektrum von Nord-Süd-Themen, immer mit dem Ziel, ungerechte Strukturen aufzudecken, diese öffentlich zu machen, Handlungsalternativen zu bieten und somit zu Veränderungen beizutragen.
Review Report 2023
SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
SÜDWIND hat im Berichtszeitraum in den Strategiekreisen Existenzsichernde Löhne, Naturfasern und Zwangsarbeit mitgearbeitet. Außerdem war SÜDWIND Teil der Bündnisinitiative Living Wage Lab.
Als Teil der Zivilgesellschaft im Textilbündnis hat SÜDWIND regelmäßig an den zivilgesellschaftlichen Beratungen und Vernetzungstreffen sowie an Arbeitstreffen und Mitgliederversammlung des Bündnisses teilgenommen.
Die Expertise aus den SÜDWIND-Projekten insbesondere zu Zwangsarbeit im Baumwollanbau wurde in das Bündnis / die Expert*innengruppe u.a. in Form von Inputs und Kommentierungen eingebracht.
SÜDWIND hat im Berichtszeitraum Studien, Factsheets und Blogbeiträge zu den Themen existenzsichernde Löhne, nachhaltige Baumwolle und Zwangsarbeit publiziert sowie zahlreiche Bildungsveranstaltungen durchgeführt. Alle Publikationen sind über www.suedwind-institut.de oder www.suedwind-institut.blogspot.com/ frei zugänglich. Mit den Materialien wurden die breite Öffentlichkeit, Multiplikator*innen sowie Stakeholder des Textilbündnisses erreicht. Eine Auswahl der Veröffentlichungen:
1. Dossier „Der Freiheit so fern. Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“ (https://suedwind-insti-tut.de/alle-verfuegbaren-publikationen/der-freiheit-so-fern-zwangsarbeit-im-21-jahrhun-dert.html )
2. Factsheet „Bio-Baumwolle: Die nachhaltige Alternative“ (https://suedwind-institut.de/files/Su-edwind/Publikationen/2022/2022-08%20FS%20Bio-Baumwolle.pdf)
3. Factsheet „Zertifiziert – und dann ist alles gut? Ein Update“ (https://suedwind-institut.de/fi-les/Suedwind/Publikationen/2022/2022-09%20FS%20Zertifiziert%20und%20al-les%20gut.%20Ein%20Update.pdf)
4. Factsheet „Gestrandet auf See“ (https://suedwind-institut.de/files/Suedwind/Publikatio-nen/2022/2022-15%20FS%20Moderne%20Sklaverei%20Seefahrt.pdf)
5. Rollup-Ausstellung „Der Freiheit so fern“ (https://suedwind-institut.de/files/Suedwind/Publika-tionen/2022/2022-19%20Rollups%20KiZwa.pdf)
6. Blog „Zwangsarbeit und exzessive Überstunden in Bangladesch“ (http://suedwind-insti-tut.blogspot.com/2022/07/zwangsarbeit-und-exzessive-uberstunden.html ) Mit ca. 30 Akteur*innen aus der Beschaffung nachhaltiger Textilien diskutierte SÜDWIND bei einer Fachtagung im Juni 2022 in Bonn Chancen und Grenzen der Steigerung der nachhaltigen Beschaffung.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
SÜDWIND plant im kommenden Berichtszeitraum folgende Maßnahmen:
1. Mitarbeit in der Expert*innengruppe Living Wages
2. Beteiligung an den Vernetzungstreffen der Zivilgesellschaft im Textilbündnis, Teilnahme an den Arbeitstreffen und Mitgliederversammlungen des Textilbündnisses.
3. Mitgestaltung der Diskussion in der Kampagne für Saubere Kleidung zum Textilbündnis bei den Mitgliederversammlungen der Kampagne
4. Veröffentlichung eines 6-seitigenFactsheets und einer Zeitungsbeilage zu nachhaltigen Baumwollstandards
5. Durchführung eines Fachgesprächs zu sozialen und ökologischen Aspekten im nach-haltigen Baumwollanbau im Jahr 2023 mit bis zu 20 Teilnehmenden
Further Information:
Sympatex Technologies GmbH
Sympatex Technologies GmbH
Sympatex Technologies, ein zertifiziertes BCorp, ist ein Anbieter von Hightech-Funktionsmaterialien für Bekleidung, Schuhe, Accessoires und Arbeitsbekleidung. Die Sympatex-Membran garantiert 100%ige Wasserdichtigkeit, Winddichtigkeit und Atmungsaktivität. Dieser hohe Standard wird erreicht, ohne die Umwelt zu belasten, denn Sympatex Funktionsmaterialien sind aufgrund ihrer Monomaterialität vollständig recycelbar. Die große Vision: die Schließung des textilen Kreislaufs.
Review Report:
2021
2023
Further Information:
Takko Holding GmbH
Takko Holding GmbH
Der Quality Discounter Takko Fashion betreibt fast 2.000 Stores in 17 Ländern Europas und hat es sich zum Ziel gesetzt, Mode für alle erschwinglich zu machen – ohne Kompromisse bei Qualität und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).
Further Information:
Tchibo GmbH
Tchibo GmbH
Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell. In acht Ländern betreibt das Unternehmen rund 900 Shops, über 24.300 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops. Das Sortiment umfasst Kaffee, die Einzelportionssysteme Cafissimo und Qbo, Non Food Sortimente, Dienstleistungen sowie Mobilfunk. Tchibo fällt seit 2023 unter das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und nimmt daher nicht am Review Prozess teil.
Review Report:
2017
2021
2023
Further Information:
Teamdress Holding GmbH
Teamdress Holding GmbH
Teamdress ist als Bekleidungslieferant für den Textilservice seit Jahrzehnten ein kompetenter Partner und bietet PSA-Schutzkleidung, Workwear und Kleidung für HACCP, die Pflege und die Gastronomie an. Die Berufskleidung ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Hoher Tragekomfort und gute Funktionalität bedeuten Langlebigkeit und Ressourcenschonung. Einhergehend ist sich Teamdress seiner Verantwortung für die Prozesse entlang der gesamten Lieferkette bewusst.
Further Information:
TEXAID (im Onboarding)
textilekonzepte GmbH
textilekonzepte GmbH
textilekonzepte ist eine nachhaltige Textilagentur mit hauseigener Textildruckerei für moderne Corporate Fashion, Textilproduktion sowie Mitarbeiter- und Promotionkleidung. Die Agentur stellt für Firmen Kollektionen zusammen, erarbeitet Vorschläge für Outfits und Designs, überwacht die Produktion und übernimmt die Kommissionierung und den Versand an einzelne Mitarbeiter. textilekonzepte bietet dabei mit der GOTS und GRS-Zertifizierung sowie der Lizenz des Grünen Knopfes 2.0 nachweislich nachhaltig und fair produzierte Textilien an. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/190).
Further Information:
textilhandel-cotton-n-more GmbH
textilhandel-cotton-n-more GmbH
Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/141).
Further Information:
Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG
Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG
Review Report:
2017
2021
2023
Further Information:
Federal Environment Agency (FEA)
Federal Environment Agency (FEA)
Review Report 2023
Umweltbundesamt (UBA) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
· Mitarbeit in den Projektgruppen Abwasserstandards und Chemiefasern und Unterstützung bei der Entwicklung anspruchsvoller Anforderungen/Indikatoren.
· Mitarbeit in der Bündnisinitiative Abwasser
· Beratung von Umweltbehörden in Indien zu Umweltstandards in der Textilindustrie.
· Erarbeitung neuer Anforderungen für den Blauen Engel für Textilien (DE-UZ 154); die Revision war eingebettet in ein größeres Forschungsvorhaben zu Fasern (Hintergrundbericht zu den Vergabekriterien und zum Forschungsvorhaben werden noch veröffentlicht)
· Fertigstellung des Leitfadens für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung als Teil des Stufenplans zur nachhaltigen Textilbeschaffung der Bundesverwaltung (der Leitfaden liegt in einer zweiten Auflage (März 2023) ); an einer Aktualisierung der ökologischen Kriterien wird bereits gearbeitet – dazu wurden bereits zwei Workshops mit Beschaffungsverantwortlichen durchgeführt
· Fertigstellung und Veröffentlichung des Stufenplans zur nachhaltigen Textilbeschaffung der Bundesverwaltung (März 2023)
· Mitwirkung an der öffentlichkeitswirksamen Informationsveranstaltung zur Vorstellung des Stufenplans zur Steigerung der nachhaltigen Textilbeschaffung, einschließlich Leitfaden, am 11. Mai 2023
· Bewertung besorgniserregender Stoffe und Förderung der Substitution.
· Mitarbeit im Fachbeirat für die Fortschreibung der ZDHC-MRSL mit Auswirkungen auf die MRSL des Textilbündnisses.
· Leitung der Deutschen Arbeitsgruppe bei der Überarbeitung des europäischen BVT-Merkblattes Textilindustrie
· Mitarbeit in der OECD-Arbeitsgruppe zu BVT in verschiedenen Sektoren, einschließlich Textilindustrie Best Available Techniques (BAT) for Preventing and Controlling Industrial Pollution (oecd.org)
· Die Bewertung von Chemikalien und Förderung der Substitution besorgniserregender Stoffe führt zu nachweislichen Verbesserungen in den Lieferketten der Textilindustrie.
· Die Beratung der Behörden in Indien führte dazu, dass ein BVT-Merkblatt für die Textilindustrie für Indien erarbeitet wird. In Indischen Bundesstaat Gujarat wird ein erstes BVT-Merkblatt im Jahr 2023 veröffentlicht. Dieses wird in den nationalen BVT-Prozess einfließen. Durch den BVT-Prozess wurde eine Vernetzung von Stakeholdergruppen in Indien er-reicht und die Umsetzung von Umweltstandards vorangetrieben. Durch die Behördenbeteiligung werden die Umweltstandards auch in Betrieben umgesetzt, die nicht unmittelbare Zulieferer für den Europäischen Markt sind.
· Eine nachhaltige öffentliche Beschaffung auf Basis des Leitfadens hat einen positiven Effekt auf soziale und ökologische Bedingungen entlang der gesamten Lieferkette.
· EU-BVT-Merkblätter bilden die Grundlage für gesetzliche Anforderungen in Europa und werden weltweit als Erkenntnisquelle zur Verbesserung von Umweltstandards genutzt
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
· Mitarbeit in den Strategiekreisen Klima und Kreislaufwirtschaft im Textilbündnis.
· Mitarbeit in der Bündnisinitiative Klima - Supplier Decarbonization im Textilbündnis.
· Fortsetzung der Zusammenarbeit mit indischen Umweltbehörden. Dadurch können Zulieferfirmen die Anforderungen des Textilbündnisses im Bereich Umwelt/Chemikalien erreichen.
· Öffentlichkeitsarbeit zu Umweltauswirkungen der Textilproduktion mit dem Ziel Bewusstsein bei Konsumenten für nachhaltigen Textilkonsum zu schaffen.
· Weiterführung der fachlichen Unterstützung bei Marktdialogen zu Umweltstandards auf Basis des Leitfadens für nachhaltige Textilbeschaffung.
· Basierend auf den neuen Kriterien des Blauen Engel für Textilien werden neue Ausschreibungsempfehlungen für die umweltfreundliche Beschaffung von Textilien und Bettwaren (2 Leitfäden) zur Unterstützung von Beschafferinnen und Beschaffern auf allen Ebenen der Verwaltung erarbeitet;
· Vertiefende Analyse von möglichen Ökodesign-Anforderungen von Textilien zur Begleitung der Vorhaben auf europäischer Ebene; hierzu wird in den nächsten Jahren ein Forschungs-vorhaben durchgeführt
· Umsetzung des europäischen BVT-Merkblattes Textilindustrie ins untergesetzliche Regel-werk in Deutschland
· Durchführung eines Forschungsvorhabens zur Begleitung der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS). In der NKWS werden konkrete Zielstellung und Maßnahmen für ein zirkuläres Wirtschaften u.a. für das Handlungsfeld Bekleidung und Textilien erarbeitet.
Further Information:
VAUDE Sport GmbH & Co. KG
VAUDE Sport GmbH & Co. KG
VAUDE bietet funktionelle und innovative Produkte für Berg- und Bikesportler. Dabei setzt das Familienunternehmen weltweit ökologische und soziale Standards. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/255).
Review Report:
2017
2021
2023
Further Information:
Verband der Deutschen Daunen- und Federindustrie e.V. (VDFI)
Verband der Deutschen Daunen- und Federindustrie e.V. (VDFI)
Review Report 2023
Verband der Deutschen Daunen- und Federindustrie e.V. (VDFI) answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Das Bündnis für nachhaltige Textilien entstand im Oktober 2014 als Reaktion auf den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch. Die Zielsetzung ist, gemeinsam Verbesserungen entlang globaler Wertschöpfungsketten in der Textilindustrie durchzusetzen.
Der Verband der Deutschen Daunen- und Federnindustrie hat im ersten Jahr seiner Mitgliedschaft geprüft, inwiefern er die bekleidungszentrierten Themen des Bündnisses über seinen Bereich der Haus- und Heimtextilien unterstützen kann. Zu einzelnen Themenbereichen wie Fasern, kbA-Baumwolle, Wassermanagement, Circular Economy hat der Verband entsprechend Rücksprache mit seinen Mitgliedsunternehmen gehalten und sich mit Beteiligungen an Veranstaltungen eingebracht. Im Austausch mit den Mitarbeitenden im Bündnis und auf Veranstaltungen wie der Mitgliederversammlung wurde der Wunsch nach einem zusätzlichen Fokus ausgelotet, der sich ergänzend zu den Bekleidungsthemen mit anderen textilen Bereichen befasst.
Der VDFI e.V. hat sich für den durch seine Mitgliedsunternehmen beeinflussbaren Bereich der Textilwirtschaft – die Interior Textiles – primär mit dem Thema Recycling von ausgedienten Bettwaren auseinandergesetzt, um so einen grundlegenden Ansatz zum Aufbau eines Circular Economy-Systems auszuarbeiten.
So entstanden mehrere verbandsinterne Arbeitsgruppen, um den Recyclingprozess maßgeblich voranzutreiben und eine optimale wirtschaftliche Verwertung recycelter Bettwaren zu untersuchen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse wurden in einem Konzept zum Recycling von federn- und daunengefüllten Bettwaren zusammengeführt, das auf Informationsveranstaltungen in der Branche zur Diskussion gestellt wurde.
Weiter hat sich der Verband an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt: zum Thema Wassermanagement mit der Hochschule Niederrhein (Waschbarkeit von Daunen und Federn) sowie zur Verwertung der zumeist aus 100% Baumwollgewebe bestehenden Inlett-hüllen von im Recyclingprozess zurückgegebenen Bettwaren.
Diese Aktivitäten werden fortgeführt.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Für das Fokusthema Kreislauf und Wirtschaft hat der VDFI e.V. einen Projektantrag eingereicht, der sich einerseits mit der Beschaffung von Neuware (Daunen und Federn) in China und andererseits mit der Förderung des Aufkommens von recycelten Daunen und Federn beschäftigt.
Daunen und Federn haben als Füllmaterial in Bettwaren eine lange Tradition. Als biobasiertes, vollständig biologisch abbaubares Füllmaterial weisen sie viele ökologische Vorteile gegenüber ölbasierter synthetischer Fasern auf. Ursprungs- und Importland der Daunen ist hauptsächlich China, wodurch lange Transportwege entstehen und zuweilen immer wieder Berichte über unzureichende Berücksichtigung von Tierwohlaspekten aufkommen. Vor Ort fehlt es an eingängigem Schulungsmaterial und entsprechendem Training, um den Arbeiterinnen und Arbeitern die Anforderungen zu visualisieren. Das Projekt wird diese Expertise beisteuern und entsprechendes Lehrmaterial erstellen lassen.
Weiter zielt das vom VDFI initiierte Projekt darauf ab, die Kreislauffähigkeit von Daunen zu erhöhen. Somit kann der transportbedingte C02-Ausstoß gesenkt werden. Begleitet durch Kommunikationsmaßnahmen für Konsument*innen sollen die Vorzüge recycelter Daunen präsenter gemacht werden. In der Zusammenarbeit mit Sammelunternehmen, Handelsverbänden, dem Fachhandel und Versendern können Produktrücknahmen am PoS bzw. On-line initiiert und anschließend der Sammel- und Sortierprozess neu strukturiert werden.
So wird die Importunabhängigkeit in der Lieferkette gefördert, der transportbedingte CO2-Ausstoß (Klimaschutz) gesenkt und das Entstehen einer Kreislaufwirtschaft biobasierter Füllmaterialien initiiert, um das Angebot recycelter Produkte am PoS zu vergrößern.
Further Information:
Waschbär GmbH
Waschbär GmbH
Waschbär ist ein Unternehmen in Verantwortungseigentum und gehört mit einem rund 6.000 Artikel umfassenden Sortiment zu den größten Versendern für umweltgerechte und sozialverträgliche Produkte im deutschsprachigen Raum. Seit 1987 ist es die Mission von Waschbär, Wissen und Produkte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe sich Alltagshandlungen nachhaltiger gestalten lassen. Seine strengen Kriterien für die Produktauswahl entwickelt Waschbär stetig weiter.
Further Information:
Weissengruber Textil GmbH
Weissengruber Textil GmbH
Weissengruber Textil GmbH ist ein traditionsreiches Familienunternehmen in Linz, das seit 1905 besteht. Es bietet hochwertige Textilien im Großhandel an, darunter Bettwäsche, Tischwäsche, Arbeitskleidung und Unterwäsche für Damen, Herren und Kinder. Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität und nachhaltige Geschäftspraktiken. Am Standort in der Oberen Donaulände in Linz finden Kunden persönliche Beratung und eine breite Produktpalette zu Großhandelspreisen.
Further Information:
WEITBLICK GmbH & Co. KG
WEITBLICK GmbH & Co. KG
Begeisterung gemeinsam kreieren – diese Vision lebt Weitblick seit vier Generationen! Ein Blick auf die Arbeitskleidung verrät sofort: Hier fließen Qualität, Nachhaltigkeit und Stil nahtlos zusammen. Das Geheimnis? Über 150 visionäre Köpfe in Kleinostheim und Alzenau, die mit Leidenschaft das entwerfen, was viele erfahrene Hände in den Produktionsstätten in Europa zum Leben erwecken. Das Ergebnis: sustainable workwear – fair produziert und langlebig. Das Unternehmen berichtet im Jahr 2023 nicht über den Review-Prozess, sondern über den Bericht gemäß den Anforderungen des Grünen Knopfs 2.0 (https://vergabestelle.gruener-knopf.de/unternehmen/193).
Further Information:
WiBU TextilPlus GmbH (im Onboarding)
WWF Deutschland
WWF Deutschland
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in fast 100 Ländern aktiv. Sein Ziel ist, die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt zu stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Der WWF Deutschland ist eine Stiftung mit Sitz in Berlin, die 1963 gegründet wurde. Die Transformation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist neben Bewahrung der Natur ein zentraler Ansatz der Organisation.
Review Report 2023
WWF Deutschland answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Der WWF hat sich zum Thema Kreislaufwirtschaft engagiert und hierzu regelmäßig an Expert*innengruppen und Arbeits-treffen teilgenommen.
Expertinnen-Input zu den Diskussionen und Projektausarbeitung im Bereich Kreislaufwirtschaft.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
Vertretung im Strategiekreis KLW sowie Mitarbeit in einem Projekt (tbd).
Further Information:
ZDHC Foundation
ZDHC Foundation
The ZDHC Foundation oversees the Roadmap to Zero Programme. It is a global multi-stakeholder initiative of more than 330 Signatories within the fashion and footwear industry. ZDHC uses collaborative engagement to drive a holistic, industry-focussed and practical approach to sustainable chemical management. ZDHC Guidelines, Platforms and Solutions drive large-scale industry-wide implementation that advances the industry as a whole towards sustainability.
Review Report 2023
ZDHC Foundation answered these three key questions as part of the review process:
Wie hat sich Ihre Organisation im Berichtszeitraum in das Textilbündnis eingebracht (finanziell, personell oder in Form von Wissen)?
Yes, ZDHC Foundation has involved in several discussions around environmental management efforts, fibres and materials, circularity and climate action. Specifically, ZDHC is engaged in the Bündnisinitiative Abwasser Management.
ZDHC Foundation conducted several webinars for updating Partnership members on developments in the areas of sustainable chemical management, environmental protection and climate action. ZDHC Foundation contributed to the publication “Guideline Textile Wastewater Management” amongst others. A focus was put on the implementation of the ZDHC MRSL and Wastewater Guidelines since the Partnership is commited to implement both and require Partnership members to implement these guidelines respectively.
Welche Maßnahmen zur Erreichung der Bündnisziele nehmen Sie sich im kommenden Berichtszeitraum vor?
ZDHC will renew the MoU/ Collaboration Agreement with the Partnership which will further specify points of action for ZDHC and the Partnership. We will continue to contribute to the discussions on sustainable chemical management, fibre and material sustainability, circularity and climate action.