Achieving More Together
Unternehmen und Verbände, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und die Bundesregierung – die verschiedenen Akteursgruppen im Textilbündnis bringen ihre jeweilige Erfahrung und Expertise in Projekte und Bündnisinitiativen ein. Durch sie kann das Textilbündnis seine Stärken als Multi-Stakeholder-Initiative ausspielen und Kräfte effizient bündeln. Neben den Bündnismitgliedern sind oft auch lokale Akteure und weitere Kooperationspartner dabei. Ziel der gemeinsamen Projekte ist es, die sozialen und ökologischen Bedingungen zu verbessern und unternehmerische Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette umzusetzen.
Spätestens ab dem 3. Jahr im Textilbündnis müssen sich Bündnismitglieder an Projekten des Gemeinsamen Engagements beteiligen. Sie können sich den laufenden Projekten und Bündnisinitiativen anschließen oder eigene Ideen für neue Projekte einbringen. Voraussetzung ist, dass die Projektideen einen Beitrag zu den PST focus topics leisten:

Living Wages and Purchasing Practices

Circular economy and climate protection

Gender equality

Grievance mechanisms and remedy
Beteiligung
Die Bündnisinitiativen verfolgen einen Multi-Stakeholder-Ansatz: Es müssen sich Mitglieder aus mindestens zwei Akteursgruppen, davon mindestens eine NRO/Gewerkschaft, aus dem Textilbündnis (oder dem Implementierungsland) beteiligen.
Möglichst von Beginn an sollen lokale Akteure in die Umsetzung von Projekten eingebunden sein. Auch eine Übergabe der etablierten Ergebnisse/Ansätze in lokale Trägerschaft wird gefördert.
Impact assessment
Die Projekte leisten einen messbaren Beitrag zur Erreichung der formulierten Ziele (bzw. KPIs) der Fokusthemen.
Außerdem erarbeiten die Mitgliedern der Bündnisinitiative ein Konzept für die Wirkungsmessung mit SMARTen Indikatoren.
Due Diligence
Mit den Projekten werden erfolgversprechende Ansätze zur ambitionierten Erfüllung unternehmerischer Sorgfaltspflichten umgesetzt.
Mutual Support
Die Bündnisinitiativen tragen zum Peer Learning und Capacity Building bei den Akteuren bei.
Darüber hinaus sind sie offen hinsichtlich der Umsetzungsbeteiligung weiterer Interessierter (finanziell und in-kind).
Finanzierung
Das Gesamtprojektvolumen setzt sich aus dem Eigenbeitrag der Projektpartner und dem öffentlichen Förderanteil zusammen.
Den Eigenbeitrag leisten die Projektpartner durch finanzielle und/oder in-kind Leistungen, zum Beispiel die Arbeitszeit von Mitarbeiter*innen.
Partnership Initiatives
Find out more about our ongoing and completed Partnership Initiatives here: complaints mechanisms, living wages, Tamil Nadu, wastewater, chemicals and environmental management.


Joint projects
In opposite to the Partnership Initiatives, these pilot projects often have a smaller scope and fewer project partners. Thus, pilot projects are often more flexible and can provide important insights for more target-oriented and effective impacts along textile supply chains.
Call for Proposals
Get support for due diligence implementation! By joining project partnerships, you can leverage your resources, receive financial support, and take advantage of project assistance provided by GIZ.


Projects Worldwide
Our members and cooperation partners also contribute beyond the work of the PST to the improvement of social, ecological and economic conditions along the entire textile supply chain. In the interactive world map, you will find information on around 50 projects.