PST focus topics

Grievance mechanisms and remedy

Focus topic

Promoting access to remedy and redress is a fundamental part of corporate due diligence. Workers in the textile supply chain must be able to raise concerns about workplace abuses and obtain effective remedy and redress when needed.

Companies should therefore ensure that workers in their supply chains have access to functioning grievance mechanisms. On the one hand, these can be internal grievance mechanisms and local points of contact. On the other hand, they can raise complaints through internal (by the purchasing company) or inter-company (through sector and affiliate initiatives) backup complaints mechanisms.

This issue is addressed through the UN Guiding Principles on Business and Human Rights and the OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector. The effectiveness criteria set out in the Guiding Principles can be used to provide effective access to grievance mechanisms and remedy.

In particular, where affected people do not yet have access to effective grievance mechanisms, the Partnership and its members advocate for the establishment of new or the expansion of existing complaints mechanisms.

Reference framework

Based on the UN Guiding Principles on Business and Human Rights as well as the OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector , the Textiles Partnership and its members are committed to providing access to effective grievance mechanisms as well as remedy and redress to potentially affected persons who may be exposed to adverse impacts. When assessing the effectiveness of grievance mechanisms, the effectiveness criteria set out in the UN Guiding Principles apply.

The results of the study "Extrajudicial complaints mechanisms along global supply chains - recommendations for institutionalisation, implementation and procedural design" conducted by the European University Viadrina and the recommendations "Enhancing effectiveness of non-State-based grievance mechanisms in cases of business-related human rights abuse" published by the OHCHR Accountability and Remedy Project (ARP) also serve as orientation.

Anforderungen und Indikatoren

Die Voraussetzungen, um Abhilfe und Wiedergutmachung zu leisten, sind intern im Unternehmen geschaffen. Die Verfahrensordnung zum Umgang mit eingehenden Beschwerden sowie eine Übersicht über die verschiedenen Beschwerdekanäle (innerbetrieblich, lokal, back-up), aus der mindestens hervorgeht, welche Länder, Sektorrisiken und Zielgruppen durch welche Mechanismen abgedeckt sind, liegen öffentlich vor und werden regelmäßig aktualisiert. Jährlich und anlassbezogen werden Effektivität und Anwendungsbereich der genutzten Beschwerdeverfahren überprüft und die entsprechenden Maßnahmen zur Adressierung identifizierter Bedarfe umgesetzt.

Anforderungen Indikatoren

 Eingehende Beschwerden

Es wird öffentlich zu eingegangenen Beschwerden berichtet.

  • Anzahl der eingegangenen und in den Anwendungsbereich des Beschwerdemechanismus fallenden Beschwerdefälle pro Sektorrisiko.

Behandlung von Beschwerden

Eingegangene Beschwerden werden anhand der oben beschriebenen Verfahrensordnung behandelt und entsprechende Abhilfe und – sofern angemessen – Wiedergutmachung geleistet. Die Umsetzung der Maßnahmen wird überprüft. Dabei werden Betroffene und ihre Vertretungen mit einbezogen.

  • Anteil der in den Anwendungsbereich des Beschwerdemechanismus fallenden, einvernehmlich gelösten und somit abgeschlossenen Beschwerdefälle.

Ausbau des Zugangs

Der Zugang zu effektiven Beschwerdemechanismen (innerbetrieblich, lokal, back-up) für potenziell Betroffene und ihre Vertretungen wird kontinuierlich ausgebaut.

  • Anteil der Tier 1 Produzenten, die x% des Beschaffungsvolumens ausmachen, bei denen potenziell Betroffene und ihre Vertretungen über Zugang zu mindestens einem effektiven Beschwerdemechanismus (lokal, unternehmensintern, unternehmensübergreifend) verfügen.

  • Anteil der Tier 2-3 Produzenten, bei denen potenziell Betroffene über Zugang zu mindestens einem effektiven Beschwerdemechanismus (lokal, unternehmensintern, unternehmensübergreifend) verfügen.

  • Anteil der Tier 1-3 Produzenten, die mit Maßnahmen (bspw. im Rahmen von Trainings) zur Aufklärung und Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen hinsichtlich ihrer Rechte und der Nutzung der vorhandenen Beschwerdemechanismen unterstützt werden.

  • Anteil der Tier 1-3 Produktionsstätten, die beim Aufbau innerbetrieblicher Beschwerdestrukturen unterstützt werden (bspw. durch Teilnahme an bzw. Förderung von entsprechenden Trainingsprogrammen).

Focus topics in the Textiles Partnership

The Textiles Partnership aims to increase the impact of its activities by focusing on specific issues and by combining forces and resources in a meaningful way.