PST focus topics

Living Wages and Purchasing Practices

Focus topic

In the countries where the textile industry is producing, living wages are often not paid, even if minimum wages set by law are respected. A living wage is defined as a wage that covers the living costs of workers and their dependent family members and allows for adequate reserves for emergency situations.

The Partnership and its members aim to pay living wages throughout the supply chain according to recognised benchmarks against internationally accepted reference frameworks.

Reference framework
a) Common Framework for Responsible Purchasing Practices (CFRPP)

The Textile Partnership and its members strive for responsible purchasing practices and the payment of living wages in the supply chain in accordance with the Common Framework for Responsible Purchasing Practices (CFRPP). Based on five principles, the CFRPP defines responsible purchasing practices and backs them up with concrete practices that enable effective and partnership-based cooperation between purchasing companies and suppliers and the payment of living wages in supplier factories.

The framework serves as an official reference framework for responsible purchasing practices. It is taken into account in the design of purchasing processes and successively implemented. The defined KPIs are aligned with this framework and serve as data points to demonstrate the impact in the supply chain.

b) List of recognised reference values

Beyond simply analysing the current wage situation in the supply chain, Partnership members are expected to take action to close wage gaps (see

Über die reine Analyse der aktuellen Lohn-situation in der Lieferkette hinaus wird von den Bündnismitgliedern erwartet, dass sie Maßnahmen ergreifen, um Lohnlücken zu schließen (siehe Partnership Social Standards).

Anforderungen und Indikatoren

Die Zielsetzung zur Zahlung existenzsichernder Löhne und Optimierung von verantwortungsvollen Einkaufspraktiken gemäß des CFRPP sollen die Mitgliedsunternehmen individuell verbindlich festlegen. Eine entsprechende Grundsatzerklärung inkl. einer groben Beschreibung zielführender Prozesse und Maßnahmen liegt öffentlich vor und wird regelmäßig aktualisiert.

Anforderungen Indikatoren

Einfluss der Einkaufspraktiken auf Löhne

Der Einfluss der eigenen Einkaufspraktiken auf die Zahlung existenzsichernder Löhne wird unter Einbeziehung der eigenen Geschäftspartner analysiert.

  • Anteil der Tier 1 Produzenten, die an einer Befragung zu verantwortungsvollen Einkaufspraktiken (z.B. BBPI, PSA, FWF Brand-Performance-Check) teilgenommen haben.

  • Anteil des (Einkauf-)Personals, das zu

    • verantwortungsvollen Einkaufspraktiken und deren Einfluss auf Living Wages

    • sowie "Responsible Exit“ geschult ist.

Lohndaten-Erhebung

Daten zur tatsächlichen Lohnhöhe in der eigenen Lieferkette werden regelmäßig erhoben und sukzessive ausgebaut.

  • Anteil an Tier 1 Produzenten, bei denen Daten über die tatsächliche Lohnhöhe der Kernbeschäftigungsgruppen vorliegen.

  • Anteil an Tier 1 Produzenten, bei denen die Daten zusätzlich

    • gender-disaggregiert sind (m/w/o),

    • die Art der Bezahlung und Beschäftigung (z.B. Akkordlohn),

    • sowie den prozentualen Anteil an Sachleistungen umfassen (in-kind Benefits).

Lückenanalyse

Das Lohngefälle zwischen gezahlten Löhnen und anerkannten Referenzwerten zu existenzsichernden Löhnen ist in den Top 3 Risiko-Ländern und bei Hochrisiko-Zulieferern analysiert und Lohnlücken sind darüber identifiziert.

  • Die Lohnlücke ist mindestens für die TOP 3 Risiko-Länder und bei Hochrisiko-Produzenten identifiziert und veröffentlicht. (Link)

  • Der Median der prozentualen Lohnlücke ist errechnet und veröffentlicht.

Schließung der Lohnlücke

Die Lohnlücke in Zuliefererbetrieben wird sukzessive verkleinert und Stärkung von Gewerkschaften und Kollektivverhandlungen bzw. sozialer Dialog wird gefördert.

  • Anteil der Tier 1 Produzenten (Management Level) in Top 3 Risiko-Ländern und der Hochrisiko-Produzenten, die an Schulungsmaßnahmen zu existenzsichernden Löhnen teilgenommen haben.

  • Anteil der Tier 1 Produzenten in Top 3 Risiko-Ländern, bei denen die Lohnkosten isoliert dargestellt und nicht verhandelt werden.

  • Anteil der Tier 1 Produzenten in Top 3 Risiko-Ländern und Hochrisiko-Zulieferern, bei denen kollektiv verhandelte Lohnkostensteigerungen eingepreist werden.

Focus topics in the Textiles Partnership

Mit vier Fokusthemen möchte das Textilbündnis die Ressourcen des Bündnissekretariats und die der Mitglieder auf wesentliche gemeinsame Herausforderungen und Elemente des Sorgfaltspflichten-Ansatzes mit besonders großem Hebel für Veränderungen konzentrieren.