Joint Action
Unternehmen und Verbände, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und die Bundesregierung – die verschiedenen Akteursgruppen im Textilbündnis bringen ihre jeweilige Erfahrung und Expertise in Projekte und Bündnisinitiativen ein. Durch sie kann das Textilbündnis seine Stärken als Multi-Stakeholder-Initiative ausspielen und Kräfte effizient bündeln. Neben den Bündnismitgliedern sind oft auch lokale Akteure und weitere Kooperationspartner dabei. Ziel der gemeinsamen Projekte ist es, die sozialen und ökologischen Bedingungen zu verbessern und unternehmerische Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette umzusetzen.
Spätestens ab dem 3. Jahr im Textilbündnis müssen sich Bündnismitglieder an Projekten des Gemeinsamen Engagements beteiligen. Sie können sich den laufenden Projekten und Bündnisinitiativen anschließen oder eigene Ideen für neue Projekte einbringen. Voraussetzung ist, dass die Projektideen einen Beitrag zu den PST focus topics leisten:

Living Wages and Purchasing Practices

Circular economy and climate protection

Gender equality

Grievance mechanisms and remedy
Beteiligung
Die Bündnisinitiativen verfolgen einen Multi-Stakeholder-Ansatz: Es müssen sich Mitglieder aus mindestens zwei Akteursgruppen, davon mindestens eine NRO/Gewerkschaft, aus dem Textilbündnis (oder dem Implementierungsland) beteiligen.
Möglichst von Beginn an sollen lokale Akteure in die Umsetzung von Projekten eingebunden sein. Auch eine Übergabe der etablierten Ergebnisse/Ansätze in lokale Trägerschaft wird gefördert.
Impact assessment
Die Projekte leisten einen messbaren Beitrag zur Erreichung der formulierten Ziele (bzw. KPIs) der Fokusthemen.
Außerdem erarbeiten die Mitgliedern der Bündnisinitiative ein Konzept für die Wirkungsmessung mit SMARTen Indikatoren.
Due Diligence
Mit den Projekten werden erfolgversprechende Ansätze zur ambitionierten Erfüllung unternehmerischer Sorgfaltspflichten umgesetzt.
Mutual Support
Die Bündnisinitiativen tragen zum Peer Learning und Capacity Building bei den Akteuren bei.
Darüber hinaus sind sie offen hinsichtlich der Umsetzungsbeteiligung weiterer Interessierter (finanziell und in-kind).
Finanzierung
Das Gesamtprojektvolumen setzt sich aus dem Eigenbeitrag der Projektpartner und dem öffentlichen Förderanteil zusammen.
Den Eigenbeitrag leisten die Projektpartner durch finanzielle und/oder in-kind Leistungen, zum Beispiel die Arbeitszeit von Mitarbeiter*innen.
Complaints Mechanisms
Die Förderung des Zugangs zu Abhilfe und Wiedergutmachung ist ein elementarer Bestandteil der unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Arbeiter*innen in der textilen Lieferkette müssen die Möglichkeit haben, auf Missstände am Arbeitsplatz aufmerksam zu machen und bei Bedarf wirksame Abhilfe erhalten.


Living Wages
In den Produktionsländern der Textilindustrie werden häufig Löhne gezahlt, die man nicht als existenzsichernd bezeichnen kann, selbst wenn die gesetzlich festgelegten Mindestlöhne eingehalten werden. Das Textilbündnis setzt sich für existenzsichernde Löhne ein.
Pilot Project Organic Cotton
Investing in organic and fair trade cotton in India: A partnership model to increase the supply of organic cotton in the global market.


Bündnisinitiative Bio-Baumwolle
12.500 Baumwollproduzentinnen und -produzenten in den indischen Bundesstaaten Maharashtra, Madhya Pradesh, Rajasthan, Odisha and Gujarat sollen von dem Projekt profitieren, indem sie auf ökologischen Anbau umstellen.
MUDEM-Project
Über das Worker Support Center und den Beschwerdemechanismus der türkischen Nichtregierungsorganisation (NRO) MUDEM-Refugee Support Center (MUDEM-RSC) können syrische Textilarbeiter*innen in der Türkei auf Missstände am Arbeitsplatz aufmerksam machen.

Wastewater Management
Bei den sogenannten Nassprozessen der Textilproduktion – insbesondere beim Bleichen, Färben und Bedrucken – kommen Chemikalien zum Einsatz. Angesichts dessen zielte die Bündnisinitiative darauf ab, das Abwassermanagement in der Textilproduktion zu verbessern.
Tamil Nadu
Die Bündnisinitiative Tamil Nadu zielte darauf ab, die Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie in dem gleichnamigen indischen Staat systemisch zu verbessern, insbesondere für Frauen und Mädchen in Spinnereien.
Chemical and Environmental Management
Mit einem guten Chemikalien- und Umweltmanagement in Produktionsstätten im asiatischen Raum werden schädliche Chemikalien in Nassprozessen substituiert. Das verbessert den Arbeitsschutz und schützt die Umwelt. Die Bündnisinitiative ist ausgelaufen, anschlussfähige Trainings werden jedoch online angeboten.