SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Voraussetzung für nachhaltiges und inklusives Wirtschaftswachstum sind genügend Beschäftigungsmöglichkeiten, die eine menschenwürdige Arbeit erlauben. In der Textil- und Bekleidungsbranche arbeiten weltweit rund 75 Millionen Menschen, die meisten von ihnen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Vor allem in Asien sind durch die Textilproduktion Millionen von Arbeitsplätzen entstanden. Die Bedeutung des Textilsektors für Wirtschaftswachstum und Entwicklung ist riesig. Jedoch entsprechen in manchen Ländern die Produktions- und Arbeitsbedingungen noch nicht den international definierten Arbeits- und Sozialstandards.
Aufgrund dessen ist die Förderung des Zugangs zu Abhilfe und Wiedergutmachung ein elementarer Bestandteil der unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Arbeiter*innen in der textilen Lieferkette müssen die Möglichkeit haben, auf Missstände am Arbeitsplatz aufmerksam zu machen und bei Bedarf wirksame Abhilfe zu erhalten. Deswegen setzen sich das Textilbündnis und seine Mitglieder zusammen mit Partnern wie der Fair Wear Foundation für funktionierende und effektive Beschwerdemechanismen ein.
Das Bündnis für nachhaltige Textilien hat eine Reihe von sozialen Bündniszielen definiert, die auf den Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) basieren. Dazu zählen unter anderem Vereinigungsfreiheit, Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Mitglieder müssen all ihre Produzenten und Geschäftspartner zur Einhaltung der sozialen Bündnisziele verpflichten, zum Beispiel mit einem Code of Conduct. Darüber hinaus haben sich die Mitglieder dazu verpflichtet, ein Verfahren zum Umgang mit Fällen von Kinder- und Zwangsarbeit zu etablieren.
Unter „Projekte weltweit“ finden Sie zahlreiche Projekte unserer Mitglieder, die auf verschiedene Art und Weise zur Erreichung der SDGs beitragen. Wenn Sie sich für ein bestimmtes SDG interessieren, filtern Sie am besten anhand des Sektorrisikos.