SDG 15 – Leben an Land
SDG 15 - Leben an Land
2,6 Milliarden Menschen leben weltweit von der Landwirtschaft. Wälder beheimaten über 80 Prozent der Lebewesen der Erde. Dennoch verliert die Menschheit jährlich große Wald- und Ackerflächen und damit auch Artenvielfalt und Lebensgrundlage.
In der Textilproduktion spielt vor allem Baumwolle als mit Abstand wichtigste Naturfaser eine große Rolle. Immerhin ca. 2,5 Prozent der weltweiten Ackerfläche wird für den Baumwollanbau genutzt. Die Förderung nachhaltigen Baumwollanbaus ist daher ein wichtiges Ziel im Bündnis für nachhaltige Textilien. Um Böden und Gewässer zu schonen und Biodiversität zu erhalten, gibt es mehrere Möglichkeiten: moderne Anbaumethoden und den Anbau von Bio-Baumwolle oder die Reduktion oder der gänzliche Verzicht auf synthetische Pestizide. Die Bauern können höhere Preise erzielen und profitieren oftmals auch von langfristigen Handelsbeziehungen, sodass sich weitere Investitionen in eine nachhaltige Baumwollproduktion lohnen.
Alle Mitglieder des Textilbündnisses haben das gemeinsame Ziel, bis 2020 den Anteil nachhaltiger Baumwolle auf 35 Prozent zu steigern, davon sollen mindestens 10 Prozent aus biologischem Anbau stammen. Dieses Ziel hatten die Bündnismitglieder bereits 2018 annähernd erreicht (Bericht). Bis 2025 wollen die Bündnismitglieder sogar 70 Prozent nachhaltige Baumwolle beschaffen; Biobaumwolle soll davon mindestens die Hälfte ausmachen.
- Umweltschutz, Ressourceneinsatz & Fasern
- Strategische Kooperationen, u.a. mit Textile Exchange und Organic Cotton Accelerator
- Zeit- und Mengenziel zu Baumwolle im Review-Prozess und im Bündnis anerkannte Standards für nachhaltige Baumwolle
- Einkaufsleitfaden How to Go Organic (DE) und (EN)
- Pilotprojekt Bio-Baumwolle
Unter „Projekte weltweit“ finden Sie zahlreiche Projekte unserer Mitglieder, die auf verschiedene Art und Weise zur Erreichung der SDGs beitragen. Wenn Sie sich für ein bestimmtes SDG interessieren, filtern Sie am besten anhand des Sektorrisikos.