Im Oktober startete die neue Expert*innen-Gruppe (EG) Kreislaufwirtschaft, an der sich rund 35 Bündnismitglieder beteiligen. Sie möchten Best Practices und Leitfäden zu kreislauffähigen Verfahren und Produkten entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette ermitteln und weiterentwickeln.
Die Förderung kreislauffähiger Textilien verspricht großes Potenzial, um die negativen Umweltauswirkungen der Textilproduktion zu minimieren. Im Kern geht es darum, Herausforderungen zu identifizieren sowie Lösungsansätze zu erarbeiten, um den Wert von Fasern und Textilien möglichst lange zu erhalten. Abfälle und Ressourcenverbrauch sollen auf ein Mindestmaß beschränkt und – im besten Fall – alle Ressourcen wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden.

