
MaxTex
Webseite:
www.maxtex.eu
Mitglied seit
2015/09
Unternehmenssitz:
Overbergstr. 12, 65936 Frankfurt am Main
Anzahl Mitarbeiter*innen:
1
Selbstdarstellung
MaxTex fördert auf allen Ebenen die Interessen der Unternehmen, die in der Textil- und Bekleidungsindustrie, im Textil-Service, im Facility Management, in der Logistik und in verwandten Branchen tätig sind. MaxTex verfolgt das Ziel, die übergreifende Entwicklung der Branchen zu stärken und dabei die besonderen Anforderungen der Kunden und Endverbraucher im Hinblick auf nachhaltige Produktion und Dienstleistung zu berücksichtigen. Der Verein ist ein Forum für Experten, Entscheider, Querdenker, Visionäre und Macher im Textilmanagement!
Berichte
Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:
Für die Vereinigung MaxTex ist das unmittelbare Einbringen in das Textilbündnis aufgrund sehr knapper Personalkapazitäten nur äußerst schwer umzusetzen. Selbstverständlich unterstützen wir die Initiativen des Textilbündnisses durch unsere Verbandsarbeit und mit unseren Mitgliedsunternehmen. Dabei weisen wir stets auf die Möglichkeiten und die Vorteile des Textilbündnisses hin.
Des Weiteren sind unsere Mitgliedsunternehmen Bierbaum-Proenen, Dibella, Greiff-Mode, Hakro, Kübler, Product DNA und der DTV ebenfalls Mitglied im Textilbünsnis und bringen sich nach unserem Wissen in unterschiedlicher Art und Weise mit Aktivitäten ein.
Eine der Kernaufgaben und Ziele der Vereinigung MaxTex – Schulung und Wissensvermittlung auf allen Gebieten textiler Nachhaltigkeit – wurde im Berichtsszeitraum 2019 / 2020 trotz der Coronakrise im Jahr 2020/2021 sukzessive ausgebaut.
Die Inhalte dienen ausnahmslos dem Ziel, die sozialen und ökologischen Bedingungen in der weltweiten Textilproduktion zu verbessern und sind damit im Gleichklang mit den Zielen des Textilbündnisses der Bundesregierung. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 12 Präsenzseminare unter anderen mit den folgenden Schwerpunkten durchgeführt:
- Ökologiestandards und ökologische Lösungen in der textilen Lieferkette
- Sozialstandards, existenzsichernde Löhne, Arbeitszeiten, Kinderarbeit, Zwangsarbeit
- Rohstoffe, Fasern, Materialien
- Kreislaufwirtschaft – Möglichkeiten und Chancen
- Labels und Standards
- Nachhaltigkeitskommunikation
Die Seminare sind sowohl für MaxTex Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder offen. Teilweise wurden die Veranstaltungen im Rahmen der Bündniskommunikation an die Mitglieder des Textilbündnisses kommuniziert.
Je nach Tehmenschwerpunkte wurden und werden die von MaxTex im Maßnahmenplan des Reviewprozesses 2019 genannten Ziele regelmäßig verfolgt. Dazu zählen zum Beispiel die Bewusstseinsbildung zu nachhaltigen Lieferketten, die Möglichkeiten von Bündnisinitiativen, die Zurverfügungstellung von Informationsmaterialien.
Die Schulungsangebote wurden bewusst über die Zielgruppe der Textilhersteller hinaus insbesondere auch gegenüber Marken- und Handelsunternehmen kommuniziert.
Leider konnte aufgrund der Corona-Situation 2020 lediglich ein Seminar im Präsenzformat mit dem Thema Nachhaltioges Personalmanagement durchgeführt werden. Weitere Veranstaltungen erfolgten dann im Online-Format zu folgenden Themen:
- Basiswissen Nachhaltigkeit (73 Teilnehmende / 36 Unternehmen)
- Fasern und Materialien (74 Teilnehmende / 39 Unternehmen)
- Menschenrechtliche Risiken kennen und steuern – Vorbereitung auf das Lieferkettengesetz der Bundesregierung (72 Teilnehmende / 52 Unternehmen)
Auch hier ist zu bemerken, dass – je nach Thematik – die geplanten Ziele und Maßnahmen inhaltlich eingebunden und berücksichtigt wurden.
Beispiel:
Aufgrund der erzielten Erfolge der seit 2018 angebotenen Schulungsmaßnahmen und einer verstärkten Nachfrage von Unternehmen erfolgt im September 2020 die Bewerbung im Rahmen einer Ausschreibung der GIZ für die Durchführung einer Workshop-/Seminarreihe für Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie zum Thema Nachhaltigkeit. Dieses Projekt erfolgte über die GIZ im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen des Globalvorhabens „Nachhaltigkeit und Wertschöpfungssteigerung in der Baumwollwirtschaft“.
Anfang November 2020 erhielt die Vereinigung MaxTex den Zuschlag für die Duchführung von 20 Seminaren im Jahr 2021. Neben weiteren Rahmenbedingungen wurde vereinbart, dass sowohl das „Bündnis für nachhaltige Textilien“ als auch der „Grüne Knopf“ je nach Thematik eng in die Schulungsmaßnahmen eingebunden und erwähnt werden. Darüber hinaus sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf elektronischem Wege Informationsmaterial zum „Textilbündnis“ und zum „Grünen Knopf“ zur Verfügung gestellt bekommen. Die enge Abstimmung der angebotenen Themen und die Einbeziehung von „Textilbündnis“ und „Grünem Knopf“ erfolgt im Laufe des Projekts regelmäßig mit den Verantwortlichen aus GIZ und BMZ.
Vereinbart wurde darüber hinaus, dass die Belegung pro Seminar mindestens 15, insgesamt also 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, betragen soll.
Informationen zum bisherigen Verlauf einschließlich Juni 2021 erfolgen unter Punkt 3.
Im Dezember 2020 erolgte ein von MaxTex initiierter „Round table“ „Grüner Knopf“, das in einem weiteren „Round table“ am 29.1.2021 seine Fortsetzung fand.
Aufgrund der im ersten Halbjahr weiter herrschenden Coronaunsicherheit und die Nicht-Durchführbarkeit von Präsenzveranstaltungen konzentrieren sich Arbeit und Maßnahmen im Rahmen von Online-Veranstaltungen. Im Mittelpunkt dabei steht die vertragliche Umsetzung der mit der GIZ vereinbarten Schulungsmaßnahmen.
Bereits jetzt kann davon ausgegangen werden, dass die vereinbarten Ziele, was die Zahl der Teilnehmenden betrifft, um ein vielfaches übertroffen werden! So nahmen im 1. Halbjahr ca. 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 200 Unternehmen an den Schulungsmaßnahmen teil! Es gilt diesen Trend im 2. Halbjahr fortzuführen, was durch gezielte Kommunikations- und Marketingmaßnahmen in weitere Bereiche der Textilwirtschaft unterstützt werden soll. Akteure aus allen Bereichen der Lieferkette können von den Angeboten profitieren.
Ein aktiver Austausch von Informationen im Zusammenhang mit am „Grünen Knopf“ interessierten Unternehmen erfolgte und wird weiterhin mit den Verantwortlichen bei der GIZ und im BMZ vorgenommen.
Unabhängig von weiteren Fördermaßnahmen werden die Schulungen im Rahmen der MaxTex Academy auch 2022 fortgeführt und weiter ausgebaut. Eine enge Zusammenarbeit mit dem „Textilbündnis“ und dem „Grünen Knopf“ ist dabei vorgesehen.
Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über den bisherigen Stand der Schulungsmaßnahmen und die Form der Absprache und Einbindung von „Textilbündnis“ und „Grünem Knopf“:
Beispiel:
Nach jedem Seminar werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert einen online-Fragebogen auszufüllen. Sowohl die qualitative Einschätzung von Methodik und Inhalten als auch Fragen zum Einsatz von Agrarrohstoffen (hier Baumwolle) werden abgefragt und nach Abschluss der Schulungsmaßnahmen ausgewertet.
Hier 2 Beispiele:
Eine weitere enge Zusammenarbeit zwischen der Vereinigung MaxTex mit dem Textilbündnis und auch im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung des Grünen Knopfes (2.0) wird für die folgenden Jahre angestrebt.
Vereinigung MaxTex im Juni 2021