Kollaboration zwischen BNT und Fair Wear
Bildnachweis: © Ben Issac / Unsplash
Ein Joint Grievance Mechanism Approach
Mit der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding über ihre gemeinsame Zusammenarbeit setzen BNT und die Fair Wear Foundation einen Meilenstein für eine langfristige Kooperation im Bereich Beschwerdemechanismen. Mitglieder der Textilbündnisses können jetzt den etablierten Beschwerdemechanismus der Fair Wear Foundation nutzen, ohne Mitglied bei Fair Wear zu sein. Möchten Sie direkt wissen, wie? Lesen Sie das Q&A hier.
Hintergrund
Wirksame Beschwerdemechanismen sind ein zentrales Element der menschenrechtlichen und unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie der OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten in der Bekleidungs- und Schuhwarenindustrie fordern Unternehmen dazu auf, Menschenrechtsverletzungen zu beseitigen oder aktiv an deren Behebung mitzuwirken. Um Missstände gezielt ansprechen und beheben zu können, sollten Unternehmen effektive Beschwerdemechanismen für potenziell betroffene Personen und Communitys einrichten oder sich an bestehenden Systemen beteiligen.
Diese Anforderungen spiegeln sich in bestehenden und künftigen Gesetzen wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) wider. Die Vorschriften verpflichten Unternehmen zunehmend dazu, die Verfügbarkeit effektiver Beschwerdemechanismen in ihren Lieferketten sicherzustellen. Es ist sehr zu begrüßen, dass immer mehr Arbeitnehmer*innen Zugang zu Abhilfe erhalten, doch die Vielzahl verschiedener Beschwerdemechanismen birgt auch gewisse Risiken. Zu viele parallele Beschwerdesysteme ohne klare gemeinsame Verwaltung und Abstimmung miteinander können zu Verwirrung bei den Arbeitnehmer*innen, ineffizienter Ressourcennutzung, Doppelarbeit und mangelnder Rechenschaftspflicht der Unternehmen führen.
Kooperation mit Fair Wear – langfristige Lösung für einen gemeinsam zugänglichen Beschwerdemechanismus
Unter Berücksichtigung der aus der Bündnisinitiative gezogenen Erkenntnisse werden die Mitglieder des Textilbündnis in den Ländern, in denen Fair Wear lokale Teams vor Ort hat (Bangladesch, Indien, Bulgarien, Nord-Mazedonien, Rumänien, Tunesien, Türkei, Vietnam), langfristig Zugang zu dem Fair Wear-Beschwerdemechanismus erhalten. Mit dem Beitritt zum Fair Wear-Beschwerdemechanismus nehmen die Bündnismitglieder auch an der HRDD-Academy teil – einer von Fair Wear betriebenen interaktiven Lernplattform, um ihr Wissen zu den Themen HRDD und Zugang zu Abhilfe zu vertiefen.
Ziele der Kooperation
- Mehr Arbeiter*innen haben Zugang zu Abhilfe in textilen Lieferketten
- Verbesserung von Abhilfemaßnahmen durch Zusammenarbeit
- Unterstützung der Brands bei der Identifizierung von Risiken und der Wahrnehmung ihrer HRDD-Verantwortung
- Vermeidung von Doppelungen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenRückblick: Abgeschlossenes Pilotprojekt – die Bündnisinitiative Joint Grievance Mechanism
Die Zusammenarbeit zwischen BNT und Fair Wear ist ein direktes Ergebnis der Bündnisinitiative „Joint Grievance Mechanism“, die im Jahr 2024 abgeschlossen wurde. Als Reaktion auf die neue Gesetzeslage und in Anbetracht des Risikos, dass zahlreiche Beschwerdemechanismen ohne angemessene Verwaltung oder Koordinierung eingerichtet werden, haben Fair Wear und das Bündnis für nachhaltige Textilien in einem gemeinsamen Projekt koordinierte Ansätze für den Zugang zu Abhilfe erprobt. Die Grundlage bildete die Annahme, dass eine bessere Abstimmung von Beschwerdemechanismen das Risiko von Doppelungen reduziert und den Rechteinhaber*innen einen effektiveren Zugang zu Abhilfe ermöglicht. In zwei Phasen pilotierten Fair Wear und das BNT daher ein Modell für einen gemeinsam zugänglichen Beschwerdemechanismus in der Lieferkette.
| Phase 1: | Phase 2: |
Kooperationspartner | Fair Wear, BNT, AGT | Fair Wear, BNT |
Beteiligte Bündnismitglieder | Esprit, Seidensticker, G-Star, Hema, s.Oliver, FEMNET | Esprit, Seidensticker, Brands Fashion, Cotton‘n‘More, Karl Dieckhoff |
Projektländer | Vietnam, Indien | Vietnam, Indien, Türkei, India, Bangladesch, Osteuropa |
Produktionsstätten | 17 | 26 |
Beiträge zu dieser Initiative

Erfahren Sie mehr
Mehr Informationen darüber, wie Sie teilnehmen können sowie die allgemeinen Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit bietet das Q&A.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte clara.oberheu@giz.de