
Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. (IVN)
Webseite:
www.naturtextil.de
Mitglied seit
2014/10
Unternehmenssitz:
Chemnitzer Straße 229, 12621 Berlin
Anzahl Mitarbeiter*innen:
2
Selbstdarstellung
Berufsverband für Handel und Industrie; Kerntätigkeit: PR, Beratung (Zertifizierung, Nachhaltigkeit, Beschaffung, Recht, Kommunikation); Standardgeber (IVN BEST, GOTS, NATURLEDER); Lobbyarbeit; Netzwerk; Marketing; 120 Mitglieder; Zentraleuropa; Einsatz für Nachhaltigkeit, Sozialstamdards, Naturfasern;
Berichte
Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:
Als Mitglied bringt sich der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) durch Geschäftsstellenleiterin Heike Hess personell und in Form von Wissen in verschiedenen Bereichen ein. Diese sind explizit die Expertengruppen Chemiefasern, Naturfasern, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.
Des weiteren bringen wir uns bei Veranstaltungen und Projekten, in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit sowie dem Textilbündnis ein und treten hier als Partner auf. Corona
bedingt konnten geplante Veranstaltungen zum Thema Due Dilligence nicht wie geplant umgesetzt, wir werden den Faden hierzu jedoch sobald die Situation es zulässt wieder aufnehmen.
Zur Erreichung der Bündnisziele engagieren wir uns auf vielseitige Art und Weise. Durch regelmäßige Fachvorträgen zu Themen wie „Siegel als Wegweiser beim Sourcing“, „Nachhaltigkeit in der Textilproduktion“ oder „Ecofair fashion“ auf Fachmessen wie der Innatex und der Munich Fabric Start aber auch an Universitäten und anderen Veranstaltungen arbeiten wir aktiv daran das Bewusstsein zu nachhaltiger Textilproduktion in unserem Umfeld zu steigern.
Wir engagieren uns im Textilbündnis, bei Siegelklarheit, dem Blauen Engel (UBA) sowie dem Grünen Knopf und arbeiten so daran, aktiv Einfluss auf politische Entscheidungen zur Verbesserung der Bedingungen in der Textilindustrie nehmen zu können.
Um unser Umfeld sowie all unsere Stakeholder zu für uns relevanten Themen informieren zu können, haben wir unsere Flyer zu unseren Qualitätszeichen überarbeitet und wollen im nächsten Jahr weitere Überarbeitungen durchführen.
Auf unserer Webseite haben wir ausführliche und umfassende Artikel zu Themen wie veganer Mode, Naturfasern, Mikroplastik, Biobaumwolle und Textilökologie. Durch diesen Bereich auf unserer Webseite wollen wir unseren Teil zur Aufklärung von Verbraucher:innen beitragen.
Ein wichtiges Projekt, welches wir als Verband derzeit gemeinsam mit unseren Partnern verfolgen ist die Erstellung der Verpackungsplattform RePACK zu welcher derzeit eine Machbarkeitsstudie erstellt wird. Die Plattform soll online und öffentlich zugänglich Informationen zu verschiedenen Verpackungsmaterialien bieten und darüber hinaus herstellende Unternehmen mit Abnehmenden in Verbindung bringen. Die Zielgruppe wird sich hier vorerst auf die Textilindustrie weltweit beschränken, könnte in der Weiterentwicklung jedoch auf weitere Branchen ausgeweitet werden. Mit Hilfe einer solchen Plattform sollen Beschaffung und Informationsfluss vereinfacht werden.
Für den Herbst diesen Jahres planen wir in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit sowie dem Textilbündnis eine Sozialstandards-Woche, während welcher verschiedene Workshops sowie Vorträge zu Themen wie Inklusion und Due Dilligence in der textilen Lieferkette stattfinden sollen.
Zielgruppe hierfür sind interessierte Textilunternehmen und andere Interessensgruppen wie Verbände, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Standardgeberorganisationen. Mithilfe der Sozialstandards-Woche und damit verbundenen Inhalten wollen wir Aufmerksamkeit für bestimmte Themen schaffen, darüber aufklären und Hilfestellungen anbieten.
Desweiteren befinden wir uns derzeit in der Revision unseres Textilstandards „IVN zertifiziert BEST“, um diesen an sich stetig entwickelnde Gegebenheiten in der Branche anzupassen und in gewissen Themen eine Vorreiterrolle einnehmen zu können.