
Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bochum (IEE)
Webseite:
www.development-research.org
Mitglied seit
2015/10
Beratende Mitglieder übernehmen im Textilbündnis eine unterstützende Funktion. In den meisten Fällen sind sie wissenschaftliche Institutionen und bundesbehördliche Einrichtungen, die ihre fachliche Expertise mit den anderen Textilbündnis-Mitgliedern teilen. Die Akteursgruppe ist vom Review-Prozess und der Berichtspflicht befreit. Stattdessen beantworten beratende Mitglieder drei Leitfragen.
Am Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der Ruhr-Universität Bochum sind im Berichtszeitraum mehrere wissenschaftliche Publikationen entstanden, die einen unmittelbaren Bezug zum Textibündnis aufweisen.
- B. Holzberg: Crossvergence of socially (ir)responsible employment practices in supplier firms, in: Critical perspectives on international business, vol. 16 no. 2 (2020), 305-324
- M. Kaltenborn: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in der globalen Lieferkette, Verfassungsblog vom 7.6.2020
- M. Kaltenborn / C. Neset / J. Norpoth: Implementation of the H&M Global Framework Agreement in Cambodia: Producing Outcomes for Industrial Democracy despite a Challenging Context?, in: International Journal of Comparative Law and Industrial Relations, vol. 36, no. 2 (2020), 1-26
Praktische Auswirkungen haben wissenschaftliche Veröffentlichungen in der Regel nur mittelbar. Auch der Beitrag, der mit diesen Forschungsarbeiten zu den Zielsetzungen des Textilbündnisses geleistet worden ist, lässt sich daher nicht konkret bestimmen. Die Kompetenzen, die durch die wissenschaftliche Arbeit zu den genannten Themenfeldern entwickelt worden sind, bilden darüber hinaus aber auch die Grundlage z.B. für Beratungsleistungen, die von den Akteuren im Textilsektor genutzt werden können.
Das IEE wird seine Forschungsaktivitäten zu Themen mit Bezug zum Textilbündnis weiterführen. So wird u.a. eine der IEE-Mitarbeiterinnen, Britta Holzberg, die Arbeit an ihrer PhD-Thesis zum Thema „What shapes the quality of employment in global production? Analyses on the suppliers‘ perspective and decision-space in Egypt and Jordan” fortsetzen. Geplant sind auch weitere wissenschaftliche Vorhaben zu den menschenrechtlichen Aspekten der globalen Wertschöpfungsketten in der Textilindustrie.