
Handelsverband Deutschland - HDE e.V.
Webseite:
www.einzelhandel.de
Mitglied seit
2015/06
Unternehmenssitz:
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
Anzahl Mitarbeiter*innen:
34
Selbstdarstellung
Dem Handel kommt als Hersteller und Vertreiber von Produkten an der Schnittstelle zum Endverbraucher eine besondere Verantwortung für den nachhaltigen Konsum zu. Die soziale und ökologische Ausgestaltung der gesamten Lieferkette stellt angesichts global vernetzter Märkte eine zentrale Herausforderung dar. Der HDE vertritt als politische Spitzenorganisation Unternehmen aller Branchen und Größen. Er unterstützt, koordiniert und initiiert Aktivitäten des Handels für den nachhaltigen Konsum. Wesentliche Handlungsfelder sind die soziale und ökologische Ausgestaltung nationaler und internationaler Lieferketten, die Steigerung der Energieeffizienz und der Klimaschutz, die Reduzierung von Abfällen und der Ressourcenschutz sowie der faire Handel.
Aktuelle Projekte sind dabei u.a. die Klimaschutzoffensive des Handels, die HDE-Initiative zur Verringerung des Verbrauchs von Kunststofftragetaschen sowie die Beteiligung am Bündnis für nachhaltige Textilien. Siehe auch Link unten
https://www.cr-einzelhandel.de
CSR-Profil
Der Handel nimmt als drittgrößter Wirtschaftszweig seine Verantwortung für Mensch, Umwelt und Gesellschaft wahr. Die soziale und ökologische Ausgestaltung der gesamten Lieferkette stellt angesichts global vernetzter Märkte eine zentrale Herausforderung dar. Als Hersteller und Vertreiber von Produkten an der Schnittstelle zum Endverbraucher kommt dem Einzelhandel eine besondere Rolle für den nachhaltigen Konsum zu. Der HDE stellt die nachhaltige Ausgestaltung der Wertschöpfungskette in den Mittelpunkt seiner Beratungsleistung für Mitglieder, Politik und Zivilgesellschaft. Er koordiniert und kommuniziert die Positionen des Handels für die nachhaltige Unternehmensführung und den nachhaltigen Konsum und sieht sich als wesentliche Plattform für den Austausch des Handels mit allen relevanten Anspruchsgruppen.
Berichte
Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:
Der Handelsverband Deutschland (HDE) engagiert sich als Gründungsmitglied von Beginn an intensiv im Textilbündnis. So vertritt er die Interessen der Handelsbranche im Steuerungskreis, in der Expertengruppe Review-Prozess sowie in der Expertengruppe Wirkungsmessung. Zudem koordiniert er die Interessen der Mitgliedsunternehmen auf der Wirtschaftsplattform und informiert diese regelmäßig über die Ergebnisse der Arbeit des Steuerungskreises.
- Im Rahmen der Corporate Governance unterstützt der HDE die Null-Toleranz-Haltung bei Korruption und setzt sich für eine starke Unternehmenskultur ein. Im Berichtszeitraum unterstützte der HDE seine Mitgliedsunternehmen bei der Weiterentwicklung von Verhaltensempfehlungen zur Verhinderung von Korruption sowie bei der Entwicklung von Strategien zur Korruptionsbekämpfung.
- Der HDE setzt sich gemeinsam mit seinem Mitgliedsunternehmen dafür ein, dass die Herstellung der Produkte in den Sortimenten unter Achtung der Menschenrechte erfolgt. Eine existenzsichernde Entlohnung ist ein Menschenrecht. Dabei verfolgen wir das Ziel, zu einer Verbesserung der Lohn- und Einkommenssituation in den Lieferländern beizutragen. Dabei ist es uns wichtig, dass die Mindestanforderungen wie international und national geltende Gesetze sowie die Kernarbeitsnormen der ILO eingehalten werden. Die Handreichung „Existenzsichernde Löhne“ des Textilbündnisses haben wir deshalb auf unserer HDE-Website publiziert und mit unseren Mitgliedsunternehmen geteilt. Wenn möglich, haben und werden wir die Arbeit des Strategiekreises Existenzsichernde Löhne im Textilbündnis unterstützen.
- Ein Schwerpunktthema des HDE und seiner Mitgliedsunternehmen ist die Einrichtung eines angemessenen Beschwerdemechanismus. Im Zuge des NAP-Monitorings und im Hinblick auf ein kommendes Sorgfaltspflichtengesetz, haben wir uns des Themas Beschwerdemechanismus im Berichtszeitraum im besonderen Maße angenommen, in dem wir konkrete Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt und Hilfestellungen im Hinblick auf die Anforderungskriterien erarbeitet haben. Dazu gehörte auch ein Vortrag der Nationalen Kontaktstelle der OECD im Arbeitskreis CSR mit den Nachhaltigkeitskollegen der Unternehmen im HDE.
- Die Rubrik „Informationsmaterialien zu Bündnisthemen“ wurde auch über 2019 hinaus auf der Homepage des HDE weitergeführt, mit dem Ziel, unsere Mitgliedsunternehmen im Bündnis bei der Umsetzung ihrer Bündnisziele zu unterstützen, Hilfestellung zu leisten, sie für neue Bündnisthemen zu sensibilisieren und neue Mitglieder zuwerben.
- In der Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit verweisen wir regelmäßig auf das Textilbündnis als ein best practice, dass in freiwilliger Selbstinitiative aller Stakeholder, sehr vorzeigbare Erfolge und positive Veränderungen in den textilen Lieferketten erzielen konnte. So auch in Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern, die wir im Berichtszeitraum zu Nachhaltigkeitsthemen geführt haben. Besonders erwähnt sei hier das Gespräch mit Frau Renate Künast, MdB, BÜ90/ Die Grünen zu den Arbeitserfolgen im Textilbündnis und den geplanten Bündnisinitiativen im Jahr 2020.
Der HDE wird sich im kommenden Berichtszeitraum für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Textilbündnisses zur unternehmerischer Verantwortung entlang von textilen Liefer- und Wertschöpfungsketten als eine sinnvolle Ergänzung zum nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz einsetzen. Dazu zählt:
- Fortsetzung der Mitarbeit im Steuerungskreis und in der Expertengruppen Review-Prozess;
- Mitarbeit an der Umsetzung einer neuen, angepassten Governance-Struktur;
- Mitarbeit in der EG Wirkungsmessung, da die Wirkungsorientierung ein Kernanliegen des Textilbündnisses sein muss;
- Unterstützung der Unternehmen bei der Umsetzung der OECD Due Diligence Guidance für die Bekleidungs- und Schuhwarenindustrie;
- Einsatz für eine Politikkohärenz in den Berichtspflichten (insbesondere Textilbündnis- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz);
- Der HDE wird weiterhin für die Teilnahme am Textilbündnis bei den Unternehmen werben und das Texilbündnis durch seine Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt wird die Unterstützung des durch die COVID-19-Krise sehr stark in Mitleidenschaft gezogenen textilen Einzelhandels bilden.