Mitglieder

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

Webseite:
www.textil-mode.de

Mitglied seit
2015/06

Unternehmenssitz:
Reinhardtstrasse 14-16, 10117 Berlin

Anzahl Mitarbeiter*innen:
18

Selbstdarstellung

Der Gesamtverband textil+mode (t+m) ist der Dachverband der deutschen Textil- und Modeindustrie (einschließlich Schuh- und Lederwarenindustrie). t+m vertritt die Interessen der Branche in den Bereichen der Wirtschafts- und Sozial- sowie Tarif- und Bildungspolitik. Als Arbeitgeberverband ist t+m Sozialpartner und führt gemeinsam mit der IG-Metall die Tarifverhandlungen für die deutsche Textil- und Modeindustrie. Die Branche ist mit ca. 1 400 Unternehmen und ca. 135 000 Beschäftigten im Inland die zweitgrößte Konsumgüterindustrie in Deutschland. Deutsche Textil- und Modeunternehmen erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 35 Milliarden Euro (davon 60 Prozent Textil, 40 Prozent Bekleidung) und sind damit in Europa führend. Textilunternehmen sind wichtige Zulieferer für Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Medizin, Geotechnologie etc.


 

CSR-Profil

Die deutsche Textil- und Modeindustrie produziert nach den weltweit höchsten Umwelt- und Sozialstandards. Dabei gehören höchste Qualität und nachhaltiges Wirtschaften zur unternehmerischen DNA. Dies beweisen die Unternehmen der deutschen Textilindustrie an ihren Standorten in und außerhalb Deutschlands und setzen damit weltweit Standards. Der Gesamtverband koordiniert und kommuniziert die Positionen der deutschen Textil- und Bekleidungsunternehmen mit Blick auf eine nachhaltige Unternehmensführung. T+m führt regionale Informationsveranstaltungen durch, in denen Unternehmen ihr Wissen über CSR und das Bündnis für nachhaltige Textilien im Besonderen vertiefen können. Im Mittelpunkt unserer CSR-Arbeit stehen Angebote zur nachhaltigen Ausgestaltung der Lieferkette für unsere Mitglieder. Dazu ist der Gesamtverband mit allen relevanten Akteuren im Gespräch.


 

 

 

Berichte

Review-Prozess 2021

Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:

Der Gesamtverband textil+mode hat aktiv im Steuerungskreis durch Herrn Dr. Mazura mitgewirkt. Darüber hinaus haben verschiedene Kolleginnen und Kollegen von textil+mode Ihr Expertenwissen in den Expertengruppen aktiv eingebracht. Hier sind folgende Expertengruppen zu erwähnen: Wirkungsmessung, Kreislaufwirtschaft, Chemiefasern. Zudem hat sich der Gesamtverband textil+mode an den Arbeitstreffen beteiligt und an den Mitgliederversammlungen teilgenommen.

Der Gesamtverband textil+mode hat seine Mitglieder aktiv unterstützt bei der Umsetzung der Bündnisziele und in seiner Kommunikation stets die und Vorteile einer Mitgliedschaft im Textilbündnis in Veranstaltungen und Seminaren herausgestellt und erläutert. Dazu hat textil+mode in seinen vielfältigen Arbeitsgruppen regelmäßig über Rundschreiben sowie persönlich in Telefonaten die Verbandsmitglieder und Unternehmen über aktuelle Entwicklungen im Textilbündnis informiert.

Außerdem hat textil+mode Handreichungen des Textilbündnisses beworben und die Mitglieder über Aktualisierungen informiert. Dazu haben wir auf unserer Webseite einen Reiter zum Thema Textilbündnis eingerichtet. Außerdem haben wir im internen Mitgliederbereich Bereich Informationen zusammengestellt und stets  aktuell gehalten. Die Handreichungen wurden mehrfach heruntergeladen; teilweise hat textil+mode hinsichtlich der Umsetzung beraten. Dazu wurden Gespräche mit Mitgliedern geführt und über Vorgehensweisen zur Erreichung der Bündnisziele diskutiert. Zum Thema Kinderarbeit hat textil+mode auf die Angebote von save the children in Rundschreiben und bei einer Veranstaltung im Arbeitskreis aufmerksam gemacht. Daraus sind individuelle Kooperationen entstanden.

Zudem hat textil+mode die Präambel des eigenen Code of Conduct um eine explizite Bekenntnis zu den Bündniszielen erweitert. Der Code of Conduct steht all unseren Mitgliedern kostenlos auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Chinesisch, Polnisch, Kroatisch, Niederländisch, Vietnamesisch, Rumänisch, Ungarisch, Portugiesisch und Türkisch zur Verfügung. Außerdem hat textil+mode im Frühjahr 2020 eine Webinar-Reihe für Wirtschaftsvertreter/innen in Zusammenarbeit mit BS + HDE durchgeführt. Ziel war es, Unternehemnsvertreter/innen Informationen zu aktuellen Themen wie Corona-Maßnahmen, Umwelt etc. zukommen zu lassen, zu diskutieren und daraus abgeleitet Handlungsempfehlungen bzw. Arbeitsschwerpunkte zu extrahieren. Die zweiwöchentlich stattfindenden Webinare waren stets sehr gut besucht. Die Unternehmer/innen haben dabei geschildert, vor welchen Herausforderungen sie stehen. Anschließend haben die Kolleginnen von textil+mode, HDE, Bündnissekretariat Handlungsoptionen erarbeitet, um gemeinsam ein realitätsnahes Vorgehen aufzuzeigen.

  • Der Gesamtverband textil+mode wird sich weiter aktiv im Steuerungskreis für die Belange der Unternehmer/innen einsetzen und an den regelmäßig stattfindenden Steuerungs-kreissitzungen teilnehmen.
  • Zudem wird textil+mode weiter seine Expertise in die verschiedenen Expertengruppen einbringen und bei Treffen diskutieren.
  • Textil+mode plant, ein Risiko-Tool zu entwickeln, um die Unternehmen für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Bündnisziele zu sensibilisieren. In diesem Zusammenhang wird die Webseite von textil+mode umfangreich überarbeitet und um das Thema „Nachhaltigkeit“ erweitert. Ziel ist es, Beispiele in die politische Diskussion einzubringen. Dabei steht die mittelständische deutsche Textil- und Modeindustrie für Werthaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit.