
Fashion Revolution Germany e.V.
Webseite:
www.fashionrevolutiongermany.de/
Mitglied seit
2014/11
Unternehmenssitz:
Skalitzer Str. 97, 10997 Berlin
Anzahl Mitarbeiter*innen:
20
Selbstdarstellung
Future Fashion Forward ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel Verbraucher bezüglich Nachhaltigkeitsthemen entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungsketten in der Textil- und Modeindustrie 1. aufzuklären, 2. ihnen bewusstere Konsumentscheidungen zu ermöglichen und 3. sie zu ermächtigen sich aktiv in die Transformationsprozesse der Industrie einzubringen.
CSR-Profil
Wir sehen Nachhaltigkeit ganzheitlich und ganz pragmatisch als die Basis der Menschheit auf Erden.
Nach unserem Verständnis besteht in diesem Kontext das weit verbreitete Missverständnis, dass wir Menschen und Natur unabhängig von einander existieren und agieren. Wir folgen dem kontemporären Nachhaltigkeitskonzept der 5-P im Sinne von ‘partnerships enable people and planet to prosper in peace’.
Mitgliedschaften
ACT (Action, Collaboration, Transformation), Better Cotton Initiative (BCI), Blauer Engel Textilstandard, Bluesign, Cotton made in Africa (CmiA), Cradle to Cradle (Gold Standard) für Textilien, Ethical Trading Initiative (ETI), EU Ecolabel für Textilien, EU Biostandard (EG Öko-Verordnung), Fair Labor Association (FLA), Fair Wear Foundation (FWF), Fairtrade Certified Cotton, Fairtrade Textilstandard, Global Organic Textile Standard (GOTS), Global Recycled Standard, Naturtextil IVN zertifiziert BEST, SA8000 (Social Accountability International), STeP by OEKO-TEX, Sustainable Apparel Coalition (SAC), UN Global Compact/Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN), World Fair Trade Organization (WFTO), Demokratiebekenntnis
Berichte
Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:
- Wir haben an einem Steuerungskreisen teilgenommen.
- Wir haben Wissen sowie methodische Ansätze geteilt – indem der Kiterienkatalog für den jährlichen Fashion Revolution Transparency Index zur Verfügung gestellt wurde.
- Wir versuchten u.a. eine Verbindung zwischen dem Textilbündnis und Scientists For Future aufzubauen – dies wird ggf. wieder aufgenommen/ weiterverfolgt.
- Fashion Revolution Transparency Index*
- Mobilisierungs-Aktionen zur Fashion Revolution Week
- Verbreitung und Diskussion von Informationen zum s Lieferkettengesetz
*Der Fashion Revolution Transparency Index ist eine methodisch fundierte jährliche Recherche und Publikation, die untersuchten und evaluiert wie transparent die größten Modeunternehmen der Welt sich geben und agieren. In 2020 wurden die 250 größten Modeunternehmen untersucht – zudem wurden zum dritten Mal auch die (40) größten Modeunternehmen Brasiliens sowie zum ersten Mal die (20) größten Mexikos eingehend betrachtet.
Die Zielgruppe des Index ist sehr breit – die beiden primären Zielgruppen sind alle Modebegesiterten sog. Verbraucher*innen, die der Fashion Revolution Kampagne folgen und/oder sie unterstützen sowie die Entscheidungsträger*innen als auch Mitarbeiter*innen der untersuchten Modeunternehmen. Die angestrebte Wirkung ist ebenso grundsätzlich breit im Sinne der ‘verbraucheraufkläererischen’ Fashion Revolution Kampagne angelegt und/aber besonders hervorzuheben sind sicherlich die Wirkungen: 1. einen fundierten Unterbau zur #Whomademyclothes? Kampagne zu bieten und 2. einen positiven Wettbewerb rund um das Ziel das transparenteste Modeunternehmen zu sein anzuregen.
- Mehr aktive Teilnahme, auch in Steuerungskreisen.
- Weitere Mobilisierung und Aufklärungsarbeit zum Thema Transparenz in den Lieferketten sowie internationale Zusammenarbeit für Menschenrechten.
- Begleitung der Entwicklungen und Diskurse rund um das deutsche Lieferkettengesetz sowie dessen Pendant auf europäischer Ebene.
- Umsetzung des ersten Fashion Revolution Transparency Index Germany*.
*Der Fashion Revolution Transparency Index (Spezifizierung s. oben) soll spätestens 2022 auch mit Deutschlands 50 größten Modeunternehmen umgesetzt werden.