Members

Federal Environment Agency (FEA)
Partnership member since
2014/10
Headquarter:
Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Review-Prozess 2021
Beratende Mitglieder übernehmen im Textilbündnis eine unterstützende Funktion. In den meisten Fällen sind sie wissenschaftliche Institutionen und bundesbehördliche Einrichtungen, die ihre fachliche Expertise mit den anderen Textilbündnis-Mitgliedern teilen. Die Akteursgruppe ist vom Review-Prozess und der Berichtspflicht befreit. Stattdessen beantworten beratende Mitglieder drei Leitfragen.
Welchen Beitrag (finanziell, personell oder in Form von Wissen) haben Sie im Berichtszeitraum zum Bündnis für nachhaltige Textilien geleistet?
- Mitarbeit in den Expert*innen-Gruppen Chemiefasern, Chemikaliensicherheit, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft
- Mitarbeit in der Partnership Initiative Wastewater
- Beratung von Umweltbehörden in Indien zu Umweltstandards in der Textilindustrie.
- Bewertung besorgniserregender Stoffe und Förderung der Substitution.
- Mitarbeit im Fachbeirat für die Fortschreibung der ZDHC-MRSL mit Auswirkungen auf die MRSL des Textilbündnisses.
- Öffentlichkeitsarbeit zu Umweltauswirkungen der Textilproduktion mit dem Ziel Bewusstsein bei Konsumenten für nachhaltigen Textilkonsum zu schaffen.
- Unterstützung der Veröffentlichung des „Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“
- Unterstützung bei der Durchführung bei der Dialogveranstaltung zur Vorstellung des Leitfadens für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung
- Durchführung von Dialogen zur Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms mit dem Ziel, Maßnahmen zur Erhöhung der Langlebigkeit, Qualität und Kreislauffähigkeit von Produkten zu fördern
- Veröffentlichung zum Thema umweltbezogene Sorgfaltspflichten: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sorgfaltspflichten-nachhaltige-unternehmensfuehrung
Inwiefern konnten Sie dadurch nachweislich zur Verbesserung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen entlang der gesamten Textil- und Bekleidungssektors beitragen?
- Die Bewertung von Chemikalien und Förderung der Substitution besorgniserregender Stoffe führt zu nachweislichen Verbesserungen in den Lieferketten der Textilindustrie.
- Die Beratung der Behörden in Indien führte dazu, dass die Erarbeitung eines BVT-Merkblattes für Indien geplant ist sowie die Erarbeitung anspruchsvoller Umweltstandards.
- Eine nachhaltige öffentliche Beschaffung auf Basis des Leitfadens hat einen positiven Effekt auf soziale und ökologische Bedingungen entlang der gesamten Lieferkette.
Welche Maßnahmen für die Erreichung der Bündnisziele werden Sie in den kommenden zwei Jahren leisten und in welcher Form können andere Bündnismitglieder von diesen Beiträgen profitieren?
- Mitarbeit in den Expertengruppen Chemiefasern, Chemikaliensicherheit, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
- Fortsetzung der Zusammenarbeit mit indischen Umweltbehörden. Dadurch können Zulieferfirmen die Anforderungen des Textilbündnisses im Bereich Umwelt/Chemikalien erreichen.
- Weiterführung der Öffentlichkeitsarbeit zu nachhaltigem Textilkonsum.
- Erarbeitung einer Studie zur Langlebigkeit und Nutzungsdauer von Bekleidung.“
- Weiterführung der fachlichen Unterstützung bei Marktdialogen zu Umweltstandards auf Basis des „Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“
- Erarbeitung zweier Ausschreibungsempfehlungen für Textilien (1. Bekleidungstextilien und Wäsche; 2. Bettwaren und Bettwäsche)
- Mitwirkung an der Preisstudie zur nachhaltigen Textilbeschaffung (durchgeführt von der GIZ)
- Durchführung eines Forschungsvorhabens zu textilen Fasern
- Weiterführung der Mitarbeit im Fachbeirat für die Fortschreibung der ZDHC-MRSL.