
OEKO-TEX Service GmbH
URL:
www.oeko-tex.com
Partnership member since
2015/06
Headquarter:
Genferstrasse 23, 8002 Zürich
Number of employees:
11
Self-presentation
Mit 25 Jahren Erfahrung ist OEKO-TEX® weltweit führend darin, Konsumenten und Unternehmen zu ermöglichen, unseren Planeten durch verantwortungsvolles Handeln zu schützen. OEKO-TEX® bietet standardisierte Lösungen mit denen Kunden ihre Herstellungsprozesse optimieren können und die dazu beitragen, hochwertige und nachhaltige Produkte auf den Markt zu bringen. Alle Dienstleistungen des OEKO-TEX® Portfolios dienen dazu, die Systeme, Prozesse und Produkte unserer Kunden zu stärken und – letztendlich – nachhaltigere Unternehmen zu schaffen. Aktuell arbeiten 10.000 Hersteller, Marken und Handelsunternehmen in knapp 100 Ländern mit OEKO-TEX®, um sicherzustellen, dass ihre Produkte auf mögliche Schadstoffe überprüft werden. Gleichzeitig nutzen Millionen von Verbrauchern rund um den Globus die OEKO-TEX® Labels als Orientierung für ihre Kaufentscheidung. Von OEKO-TEX® zertifizierte Produkte und Lieferanten findet man online im OEKO-TEX® Einkaufsführer unter www.oeko-tex.com/produkte.
Reports
Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:
OEKO-TEX® hatte sich während dem Berichtszeitraum folgendermassen in das Bündnis eingebracht:
- PI Wastewater
- BI Chemikaliensicherheit
- BI Klimaschutz
- BI Kreislaufwirtschaft
- EG Governance Struktur
- PG Review-Prozess
- SK Umgang mit Beschwerden
- Impact assessment
- Kandidatur für den Steuerungskreis 2021
Es handelt sich um ein personelles Engagement und um das Einbringen in Form von Wissen.
Förderung existenzsichernder Löhne
Zielanforderung: Initiierung oder Beteiligung an einer Maßnahme, die auf die Zahlung existenzsichernder Löhne für Beschäftigte in Produktionsländern abzielt.
Die Arbeitsgruppe, die den STeP by OEKO-TEX® Standard betreut, hat eine Konkretisierung des Kapitles STeP 4.4.7. speziell zum Kriterium „existenzsichernde Löhne“ ausgearbeitet. Die Erfordernisse für eine klarere Umsetzung wurde im Standard und Fragenkatalog ausgearbeitet und sind von den Betriebsstätten während des Assessments zu beantworten.
Ordnungsgemäße & umweltgerechte Betriebsführung
Zielanforderung: Unterstützung von Produzenten bei der Verbesserung der ordnungsgemäßen und umweltgerechten Betriebsführung in ihrer Lieferkette
OEKO-TEX® unterstützt bereits Produzenten bei der Verbesserung ihrer nachhaltigen Betriebsführung (STeP). Dies erfolgt durch eine Bestandsaufnahme im Betrieb und die Identikation von Verbesserungspotentialen (CAP). OEKO-TEX® erweitert STeP 2019 auch für nachhaltige Lederproduktion.
Als Teil unserer OEKO-TEX® Roadmap to Excellence hat OEKO-TEX® nun ein Tool zur Ermittlung des ökologischen Fussabdrucks für Produzenten entwickelt. Das Tool bietet Textilproduzenten die Möglichkeit ihren eigenen CO2- und Wasserfussabdruck zu berechnen. Anhand dessen sollen die Betriebe eine Einschätzung und Bewertung der Umweltauswirkungen ihres Ressourceneinsatzes und ihrer Verarbeitungsprozesse erhalten.
Kontinuierliche Verbesserung der Überprüfung
Zielanforderung: Durchführung von Capacity-Building-Maßnahmen zur Weiterbildung von AuditorInnen
OEKO-TEX® schult jährlich ihre internationalen STeP AuditorInnen. Die Schlungen basieren auf Webinaren, einem online Assessment und Präsenz-Workshops (Asien und Europa).
Zugang zu effektiven Beschwerdemechanismen
Zielanforderung: Initiierung oder Beteiligung an einer Maßnahme, die auf die Verbesserung des Zugangs von Beschäftigten zu Beschwerdemechanismen abzielt
OEKO-TEX® greift das Thema Beschwerdemechanismen bereits in STeP Kapitel 4.4.11 auf. Ziel ist es im nächsten Revisionsprozess des Standards ein eigenständiges Kapitel für Beschwerdemechanismen einzuführen.
Der OEKO-TEX® Beschwerdemechanismus wurde neu durchdacht und ausgebaut. So soll weiterhin ein internen Beschwerdemechanismus von STeP zertifizierten Unternehmen gefordert werden sowie der externe OEKO-TEX® Beschwerdemechanismus ausgebaut werden. Ein neues Kapitel im STeP Standard wurde noch nicht geschaffen, soll aber in der nächsten Standardrevision aufgenommen werden. OEKO-TEX® engagiert sich darüber hinaus im SK Umgang mit Beschwerden des Textilbündnisses, da es auch unser Ziel ist, Beschwerdemechanismen möglichst zu vereinheitlichen.
Zielanforderung: Unterstützung von Maßnahmen und Verfahren zum Umgang mit Fällen von Kinder- und Zwangsarbeit
Nicht erreichtes, weitergeführtes Ziel aus dem Jahr 2018
OEKO-TEX® hat interne Prozesse zur Incident List des Textilbündnisses etabliert. Die Incident List wird regelmässig von uns überprüft und in kooperation mit den OEKO-TEX® Instituten bearbeitet. Sollten Anforderungen eines OEKO-TEX® Standards nicht eingehalten werden, führt dies als ultima ratio zum Zertifikatsentzug.
Der Ausbau des OEKO-TEX® Beschwerdemechanismus soll darüber hinaus dazu führen, dass Stakeholder OEKO-TEX® besser über Missstände informieren können.
Greenhouse Gas Emissions
Es ist das Ziel von OEKO-TEX® mit einem neu entwickelten Tool zur Ermittlung des ökologischen Fussabdruck s, dass bis Ende 2022 mindestens 50 Prozent aller derzeit STeP zertifizierten Produzenten ihre CO2- und Wasseremissionen einmal erhoben haben. Mittelfristig zielen wir darauf ab, dass bis spätestens Ende 2024 alle STeP Produzenten ihren Fussabdruck jährlich erheben. Im Einklang mit den Zielen der UN Fashion Industry Charter for Climate Action ist es unsere Ambition, Treibhausgasemissionen bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren.
Veröffentlichung Liste mit hazardous Chemicals
Es soll eine Liste von Substanzen veröffentlicht werden, die von OEKO-TEX® verboten bzw. eingeschränkt sind und beim ECO PASSPORT by OEKO-TEX® CAS-Nummer Screeing einen „trigger“ auslösen.
Im Bestreben, transparenter zu werden, hat OEKO-TEX® seine ECO PASSPORT RSL-Liste der eingeschränkten Stoffe veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit Toxnot wurde eine umfassende Liste erstellt, in der die Toxizität und/oder Auflistung aller eingeschränkten Produkte zu sehen sind.
Kontinuierliche Verbesserung der Überprüfung
OEKO-TEX® schult jährlich ihre internationalen STeP AuditorInnen. Die Schlungen basieren auf Webinaren, einem online Assessment und Präsenz-Workshops (Asien und Europa). Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und nach Bedarf angepasst. Ziel ist es, diese Massnahmen fortzuführen sowie Prozess und Ausbildung noch mehr zu harmonisieren und existierende Bedingungen festzuschreiben.
Weiterer Ausbau unseres Beschwerdemechanismus
OEKO-TEX® arbeitet weiter am Ausbau des OEKO-TEX® Beschwerdemechanismus, der allen OEKO-TEX® Standards zugänglich ist. Der Ausbau des OEKO-TEX® Beschwerdemechanismus soll dazu führen, dass Stakeholder besser mit OEKO-TEX® in Kontakt treten können, um über Missstände zu informieren.
Forschungsarbeit zum Thema Living Wages
Es wurde eine Forschungsarbeit zum Thema Living Wages von OEKO-TEX® in Auftrag gegeben. Das Ziel der Forschungsarbeit ist, unsere AuditorInnen auf der Grundlage einer substantiierten Informationsbasis besser schulen zu können und auch besser Bewusstsein zu schaffen.