URL:
www.global-labour-university.org
Partnership member since
2014/10
Headquarter:
ICDD – University of Kassel
Department of Social Sciences
(Fachbereich 5)
Kleine Rosenstraße 1-3
34109 Kassel
Beratende Mitglieder übernehmen im Textilbündnis eine unterstützende Funktion. Sie gehören primär den Bereichen Forschung und Lehre (wissenschaftliche Institutionen und bundesbehördliche Einrichtungen) an und teilen ihre fachliche Expertise und Beratungsleistung mit der Mitgliedschaft. Die Akteursgruppe ist vom jährlichen Review-Prozess und der Berichtspflicht befreit. Stattdessen beantworten sie einen Kurzbericht mit drei Leitfragen, der folgend einzusehen ist.
HFWR: Hansjörg Herr, Underdevelopment and unregulated markets: why free markets do not lead to catching-up, European Journal of Economics and Economic Policy. Intervention, Vol. 15, No. 2, 2018, pp. 219-237 Hansjörg Herr, Industrial policy for economic and social upgrading in developing countries, Friedrich-Ebert Stiftung, Singapur, 2019, http://library.fes.de/pdf-files/bueros/singapur/15190.pdf Mitarbeit (Leitung zusammen mit Prof. Dr. Christina Teipen) an dem Hans-Böckler Projekt „Globale Wertschöpfungsketten – Ökonomisches und Soziales Upgrading“. Das Projekt wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Rahmen der Global Labour University durchgeführt.
HFWR: Durch Forschungs- und Beratungstätigkeit im Rahmen des oben genannten Hans-Böckler Projektes und Arbeit mit der Friedrich-Ebert Stiftung konnten globale Wertschöpfungsketten besser verstanden und Strategien für ökonomisches und soziales Upgrading entwickelt werden.
HFWR: In diesem Jahr wird das Hans-Böckler Projekt „Globale Wertschöpfungsketten – Ökonomisches und Soziales Upgrading“ eine Reihe von Resultaten liefern. Die Kleidungs- und Textilbranche ist eines der Kernpunkte der Forschung. Ergebnisse werden in verschiedenen Publikationen, Workshops und Konferenzen verbreitet. Zusammenarbeit mit der Friedrich Ebert Stiftung Singapur bei der Erstellung einer Reihe von Fallstudien in asiatischen Ländern. Bei den Fallstudien werden verschiedene Branchen in verschiedenen Ländern untersucht. Das Ergebnis werden Empfehlungen für soziales und ökonomisches Upgrading sein. Dabei spielen industriepolitische Empfehlungen eine besondere Rolle.