Members

Gemeinschaft für textile Zukunft (GftZ)

URL:
www.textile-zukunft.de

Partnership member since
2015/06

Headquarter:
Reinhardtstraße 34, 10117 Berlin

Number of employees:
3

Self-presentation

Die nachhaltige Nutzung von Textilien und die damit verbundene hochwertige Erfassung, Sortierung und Verwertung von Alttextilien – das sind die Ziele, welche die Gemeinschaft für textile Zukunft (GftZ) seit ihrer Gründung 2014 verfolgt. Hauptaufgabe der Interessengemeinschaft ist es, Leitlinien und Praxishilfen für den nachhaltigen Umgang und die hochwertige Verwendung von Alttextilien zu entwickeln und zu etablieren. Die Ansätze, Praxishilfen und Ergebnisse werden mit Fachbehörden und Stakeholdern diskutiert und der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit Ende des Jahres 2017 setzte sich sich die GftZ mit Sitz in Berlin aus sechs Unternehmen zusammen, deren tägliches Geschäft die Erfassung, Sortierung, Verwertung und Vermarktung von Alttextilien ist. Weitere Informationen finden sie unter www.textile-zukunft.de.


 

 

 

 

Reports

Review-Prozess 2021

Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:

Die GftZ unterstützt generell das Bündnis bei allen Anfragen in Bezug auf den nachhaltigen Umgang mit Alttextilien. Sie nimmt in der EG Kreislaufwirtschaft teil, die im Oktober 2020 gegründet wurde. Für die Umsetzung der Ziele der EG wurde zusätzlich eine Strategiegruppe implementiert, die sich 14-tägig berät. Hier bringt sich die GftZ ebenso ein.

Desweiteren hat die GftZ konkret mit zwei Präsentationen zum Status Quo von Alttextilien in Deutschland und Recyclingtechnologien in Deutschland und Europa Wissentranfer an die EG geleistet.

 

Auch außerhalb des Bündnis führt die GftZ bewusstseinbildende Maßnahmen durch, die insbesondere relevante Akteure aus der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Entwicklung des Alttextilmarktes ausklärt und Lösungen präsentiert. Ein gemeinsames Positionspapier mit dem BDE, bvse und dem NABU wurde in Bezug auf die Notwendigkeit der Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien im Dezember 2020 veröffentlicht.

 

  • Weiterhin aktive Beteiligung in der EG Kreislaufwirtschaft.
  • Veranstaltung von Fachtagungen.
  • Politische Diskussion mit Parteien und relevanten Stakeholdern über den erforderlichen gesetzlichen Rahmen zum Umgang mit Alttextilien auf Deutscher und Europäischer Ebene.