
Frauenwerk der Nordkirche
URL:
www.frauenwerk.nordkirche.de
Partnership member since
2016/03
Headquarter:
Gartenstraße 20, 24103 Kiel
Number of employees:
90
Self-presentation
Das Frauenwerk der Nordkirche ist ein Arbeitsbereich des Hauptbereiches „Frauen, Männer, Jugend“ und hat auf der Grundlage der Präambel der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Verbindung mit Artikel 1, Absatz 2, 7 und 8, sowie Artikel 11 der Verfassung die Aufgabe, Frauen in ihren vielfältigen Lebenszusammenhängen das Evangelium von Jesus Christus in Wort und Tat zu bezeugen . Es vertritt Fraueninteressen und ist dem kirchlichen Auftrag verpflichtet, ein von gleichberechtigter Teilhabe und Partizipation bestimmtes Zusammenleben der Menschen zu fördern. Es ermutigt, befähigt und ermächtigt Frauen, engagiert Verantwortung in Kirche, Gesellschaft und Ökumene zu übernehmen. Es verbindet in seiner Arbeit die befreiende Kraft der Bibel mit konkretem Handeln von Frauen.
In diesem Kontext engagiert sich das Frauenwerk der Nordkirche auch in der Kampagne für Saubere Kleidung für die Rechte von Näherinnen in globalisierten Bekleidungsfabriken.
Reports
Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:
- Teilnahme an Mitgliederversammlungen des Textilbündnisses 2019 und 2020 und am Arbeitstreffen 2019.
- Regelmäßiges Einbringen in die internen Abstimmungen der zivilgesellschaftlichen Mitglieder.
- Versuch eine NRO-Expertin für das Frauenwerk der Nordkirche für die AG Chemikalien zu gewinnen.
2019 und 2020
- Mitarbeit in der CCC-Deutschland ,Trägerkreis
- Mitarbeit in den Lieferkettenkampagnen-Bündnissen in Schleswig-Holstein und Hamburg
- Mitarbeit in den CCC-Regionalgruppen Kiel und Hamburg
2019
- Durchführung der letzten beiden Module der FairCademy Mode und Menschenrechte in Kooperation mit dem Eine Welt Netzwerk Sachsen, Input bei einer Veranstaltung von Transparency Hamburg zur textilen Lieferkette
- Mitarbeit bei einer Studie der CCC zu Existenzlöhnen, hierbei Anfrage an die Otto-Group
- Teilnahme an einer NDR – Redezeit zum Grünen Knopf mit Joh. Merck und A. Wahidi
- Veranstaltungen mit Tansy Hoskins zur Problematik der textilen Lieferkette in Kiel und Hamburg
- Organisation einer öffentlichen Aktion anlässlich der Primark-Eröffnung in Kiel mit der CCC Kiel mit Medienresonanz mit dem Schwerpunkt auf Fast-Fashion und Verschwendung von Ressourcen sowie Ausbeutung der Nähernnen.
- Vorträge zur Problematik der textilen Lieferkette in Kirchengemeinden, Fashion Revolution in Breklum, in der Seniorenakademie in Lübeck
- Mitarbeit an dem Judika-Heft zu Gerechtigkeit und Welthandel und Verankerung des CCC-Themas darin
- Durchführung einer Qualifizierungsreihe „Slow Fashion Coach“ in 6 Modulen im Jahr 2020 in Schleswig-Holstein August – Dezember 2020. In der Qualifizierung zum Slow Fashion Coach wurde das Textilbündnis vom Koordinator der zivilgesellschaftlichen Mitglieder vorgestellt, zum Themenbereich Chemikalien erfolgte ein Vortrag von Alexandra Caterbow von HEJ Support und zu den Themen CO2 und Kreislaufwirtschaft ein Vortrag von Frau Rahel Lemke vom Bündnissekretariat
Modul 1 – Die Kampagne für Saubere Kleidung in Deutschland und International, Geschichte der Auslagerung
Modul 2 – Entwickungen und Chancen für Menschenrechte in der textilen Kette
Modul 3 – Die Entsorgung von Bekleidung/Upcyling-Workshop
Modul 4- Freiwilligkeit versus Verbindlichkeit – Siegel und Zertifizierungen, Lieferkettengesetz
Modul 5 –Naturzerstörung und CO2 Emssionen- Alternativen
Modul 6- Modetheorie und psychologische Aspekte in der Vermittlung der Thematik
2020
- Digitale Veranstaltungen mit Kalpona Akter zum Thema Covid und Auftragsrückgänge und mit Bettina Musiolek zum Thema Ost-Europäischer-Floor-Wage
- Eigener Vortrag zur Situation der Näherinnen in der Pandemie
- Stellungnahme des Frauenwerks und der CCC Kiel zum Thema Lieferkettengesetz für den Landtag von Schleswig-Holstein
Im Herbst 2021 findet eine Qualifizierung zur Slow Fashion Coach in Hamburg statt.
Analog zur Slow Fashion Coach Qualifizierung in Schleswig Holstein mit 6 Modulen an 6 vollen Tagen.
Ziel : Qualifizierung von Engagementförderung, Erweiterung des Blickwinkels von individulellen Handlungsmöglichkeiten auf die politische Dimension, wie das Textiluendnis, OECD-Leitlinien, Lieferkettengesetz. Angestrebt werden 25 Teilnehmende.
In Planung ein Stadtrundrang in Kiel zum Thema Bekleidung.