
Deutsche Investitions- und Entwicklungs-gesellschaft (DEG)
URL:
www.deginvest.de
Partnership member since
2014/10
Headquarter:
DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Kämmergasse 22, 50676 Köln
Beratende Mitglieder übernehmen im Textilbündnis eine unterstützende Funktion. In den meisten Fällen sind sie wissenschaftliche Institutionen und bundesbehördliche Einrichtungen, die ihre fachliche Expertise mit den anderen Textilbündnis-Mitgliedern teilen. Die Akteursgruppe ist vom Review-Prozess und der Berichtspflicht befreit. Stattdessen beantworten beratende Mitglieder drei Leitfragen.
Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe, hat den Auftrag, unternehmerische Initiative in Entwicklungs- und Schwellenländern zu fördern, um zu nachhaltigem Wachstum und besseren Lebensbedingungen der Menschen vor Ort beizutragen. Dazu stellen wir privaten Unternehmen für ihre Investitionen langfristige Finanzierungen bereit und beraten sie bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.
Als beratendes Mitglied im Textilbündnis unterstützt die DEG die Mitglieder bei der Umsetzung nachhaltiger Investitionsvorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern. Mit den Business Support Services (BSS) begleitet die DEG auch 2021 Bündnismitglieder bei der Umsetzung ihrer Bündnisziele. Schwerpunkte sind Qualifizierungs- und Beratungsmaßnahmen entlang der Lieferkette.
Die DEG setzt zudem Förderprogramme des Bundes um. Das develoPPP.de-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt europäische Unternehmen auch der Textilwirtschaft z.B. bei der Umsetzung von Sozial- und Umweltstandards. Seit 2021 unterstützt das neu geschaffene Unterprogramm ‚Faire Wertschöpfung‘ dabei gezielt die nachhaltige Lieferkette in der Textilwirtschaft.
Zusätzlich beteiligt sich die DEG an der vom BMZ finanzierten Agentur für Wirtschaft und Entwicklung. Im Rahmen des DEG-Mandats wurde der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte für Unternehmen aufgebaut. Entsandte DEG-Mitarbeiter*innen und Berater*innen unterstützen Unternehmen, u.a. der Textilwirtschaft, zu Menschenrechten, Umwelt- und Sozialstandards. In den insgesamt 1219 Beratungen waren 8% der Beratungen mit Unternehmen der Textilwirtschaft (Stand Juli 2021). Im Jahr 2021 berät der Helpdesk Textilunternehmen auch insbesondere zu den Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Die vom Helpdesk umgesetzte deutsche Version des CSR Risiko Check erlaubt Unternehmen zudem einen individuellen Einblick in das Risikoprofil von z.B. Produktionsstandorten im Textilsektor. Als besondere Hilfe in der Einhaltung von Sorgfaltspflichten für kleinere und mittlere Unternehmen bietet der Helpdesk seit 2020 den KMU-Kompass an. Regelmäßige Veranstaltungen fördern darüber hinaus den Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
- Im Jahr 2020/21 wurden 14 develoPPP-Projekte im Textilsektor umgesetzt, davon 5 zur Durchführung von Covidschutzmaßnahmen in den Produktionsbetrieben, weitere Schwerpunkte liegen im Bereich der Weiterbildung von Beschäftigten und der Einführung von zirkulären Wertschöpfungsketten
- Im Jahr 2021 sind über 20,000 MitarbeiterInnen bei 5 DEG-Finanzierungskunden im Textilsektor beschäftigt. Alle DEG-Kunden verpflichten sich vertraglich neben den IFC Performance Standards zu ILO-Kernarbeitsnormen und ILO-Arbeits- und Sozialstandards. Über 60% der Textilkunden haben die volle Einhaltung der Kernarbeitsnormen nachgewiesen, die übrigen unterstützt die DEG bei der Behebung identifizierter marginaler Abweichungen.
- Das DEG Programm „People Management“ hilft Unternehmen bei der Schließung von Qualifizierungslücken u.a. im Textilsektor und trägt so zur Steigerung von Arbeitsproduktivität, Produktqualität und Arbeitsplatzsicherheit bei.
- DEG Kunden, wie DBL und JMS, sind Mitglieder im Textilbündnis.
- Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte wurde 2020 weiter ausgebaut und hat seit der Eröffnung 2017 ca. 1219 Beratungen durchgeführt; zudem wurden seit 2017 50 Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit und Menschenrechten und über 100 Vorträge zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten auch in Kooperation mit der Textilwirtschaft bspw. mit Südwesttextil e.V. und IVN, durchgeführt.
- 9 develoPPP.de-Projekte und BSS-Maßnahmen für die Textil-, Leder- und Schuhsektoren werden derzeit weiterhin umgesetzt, u.a. zur Fachkräftequalifizierung, Einführung von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen sowie zu nachhaltigen Beschaffungsprozessen. Auch in dem kommenden Jahr wird mit develoPPP.de der Fokus auf der Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen auch im Textilsektor liegen, und sind weiterhin Partnerschaften der DEG mit Mitgliedern zur Erreichung ihrer Bündnisziele möglich.
- Mit dem neuen BSS Unterprogram ‚Faire Wertschöpfung‘ werden DEG Kunden mit Lieferketten nach Europa in der Verbesserung von Umwelt- und Sozialstandards mit besonderem Schwerpunkt auf Menschenrechte unterstützt. Im Rahmen dieses Programmes wird auch ein Unternehmen aus dem Textilsektor in Bangladesch in der Abwasser- und Trinkwasseraufbereitung sowie der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter gefördert, insbesondere im Hinblick auf Überstunden, Gleichstellungsförderung und der Sicherstellung von Gesundheit und Hygiene am Arbeitsplatz
- Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte wird zukünftig sein Angebot für Unternehmen erweitern. Dazu gehören schon neben den individuellen Beratungsleistungen zusätzliche branchenspezifische Veranstaltungsformate, z.B. zusammen mit dem Grünen Knopf, oder individuelle Schulungen für Unternehmen, die bereits seit Anfang 2021 durchgeführt werden.