, ,

Tackle Grievances from Shared Factories more effectively

News
22.09.2022

Tackle Grievances from Shared Factories more effectively

amfori, Fair Wear and the Partnership for Sustainable Textiles (PST) are pleased to announce the signing of a new Memorandum of Understanding (MoU) to strengthen their collaboration to jointly address workers grievances from shared factories of their various member brands. This collaboration will initially be piloted for a year, with the objective to improve working conditions in our members’ supply chains and to offer learnings for the industry to align access to remedies.

The UN Office of the High Commissioner for Human Rights (OHCHR) strongly recommends in its Accountability and Remedy Project III that “operators of non-State-based grievance mechanisms cooperate proactively and constructively with each other in order to raise standards and promote good practice with respect to the resolution of grievances arising from business-related human rights harms” .

In global garment supply chains, brands are likely to source from the same suppliers and/or factories. Those brands are often part of member organisations that seek to promote the improvement of working conditions in supply chains by providing (non-judicial) grievance mechanisms.

Production sites where multiple member brands, from different member organisations, source from, offer unique opportunities to pool resources and make a joint impact. With this in mind, and to integrate efforts and avoid overlap, amfori, Fair Wear and PST have agreed to work together to jointly address complaints raised in shared factories. The objectives are to

  • support member brands and their suppliers in resolving complaints
  • align approaches and standards
  • strengthen collaboration among stakeholders
  • provide better (access to) remedy for workers

In line with the OHCHR’s recommendations, this initiative will also help provide a space to test such collaboration between operators of grievance mechanisms, find synergies and align complaint handling, including investigation and remediation steps, across the industry.

In this endeavour, the organisations – in consultation with their main stakeholders – have drawn up a protocol setting out the scope, terms and processes for implementing this collaboration. The protocol does not replace any of the organisations’ complaints mechanisms but serves as an additional “instrument” to escalate incoming complaints whose resolution could benefit from such a collaborative approach While any grievance raised through a channel of the participating organisations may be covered by the collaboration protocol, complaints that are more complex in nature and where the additional leverage and resources provided by the collaboration would allow for better remediation, are more likely to be escalated.

This approach will be piloted for one year from September 2022. Thereafter, learnings and feedback received from various stakeholders during the first year will form the basis for evaluation and adaptation of the collaboration protocol.

Fair Wear has years of experience in handling complaints under its Fair Wear complaints mechanism , that operates in a large number of countries. amfori recently piloted its supply chain grievance mechanism, Speak for Change Programme, in Vietnam and is in the process of rolling it out in other countries. The PST does not have its own grievance mechanism, but promotes mechanisms of other organisations and engages in joint actionto improve access to remedies for workers in their members’ supply chains.

Although amfori, Fair Wear and PST are the first to sign the MoU, it is open for other like-minded organisations to join and learn from this shared experience.

The three organisations look forward to launching this new collaborative initiative to promote better working conditions in their members’ supply chains and learn for better industry alignment on access to remedies.

FAQ Test

News
30.04.2019

FAQ Test

FAQ

The Partnership for Sustainable Textiles is a multi-stakeholder initiative with members from the private sector (companies and associations), trade unions, non-governmental organisations, standard organisations and the German Federal Government. Together, they are committed to a social, ecological and corruption-free textile and clothing industry. In order to achieve its goals, the Textiles Partnership places particular emphasis on the implementation of corporate due diligence obligations in Germany, Europe and worldwide. Here you will find further information on the Textiles Partnership.

In light of the complex global challenges facing the textile and clothing industry, real change requires the participation of all stakeholders. As a multi-stakeholder initiative, the Textiles Partnership therefore brings together companies in the textile and clothing industry and trade with other actors who are active on the subject of sustainable textiles – including associations, non-governmental organisations, trade unions and standard organisations. The Federal Government is represented by three Federal Ministries. In addition, scientific institutions or federal authorities can become advisory members. Further information on the membership

Companies need to analyse and mitigate social, environmental and corruption risks in their supply chains. Because certain risks occur particularly frequently in the textile and clothing industry, they reflect the topics on which the members of the Textiles Partnership work together. The eleven sector risks include child and forced labour, gender-based violence, wages, the use of chemicals, environmental and climate protection. In addition, the Partnership members address overarching issues such as supply chain transparency, grievance mechanisms, circular economy, natural and man-made fibres. On this page you will find information on sector risks, due diligence, SDGs and other issuesthat the Partnership and its members deal with with varying degrees of intensity.

No membership fees are charged for a membership in the Partnership for Sustainable Textiles. Costs may arise for assessment meetings as part of the Review Process as well as for participation in Partnership initiatives and projects in production countries.

 Textilbündnis und der Grüne Kopf orientieren sich an denselben grundlegenden internationalen Vereinbarungen der UN zur Einhaltung von Menschen- und Arbeiternehmerrechten, zum Umweltschutz und zur Korruptionsprävention, sowie  an entsprechenden Vorgaben und Initiativen der EU und an den Empfehlungen der OECD . Beide streben die konsequente Umsetzung von menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflichten an. Während das Textilbündnis dieses Ziel als Multi-Stakeholder-Initiative mit Lern-, Dialog- und Berichtsformaten, Informationen, gemeinsamen Maßnahmen in Produktionsländern und einem breiten internationalen Kooperationsnetzwerk verfolgt, ist der Grüne Knopf ein staatliches Metasiegel, für das Unternehmen  erfüllen müssen. Durch eine aktive Mitgliedschaft im Bündnis können sich Unternehmen auf eine mögliche Zertifizierung mit dem Grünen Knopf vorbereiten.  Weitere Informationen auf der Green Button website and on other (textile) certifications and labels on Siegelklarheit.

As the first point of contact for all companies that want to assume their ecological and human rights responsibility throughout the entire supply chain, the Textiles Partnership offers a broad network and support. Among other things, it is a platform for learning and dialogue: the members network within and with the other stakeholder groups. They share their knowledge and work together on best practices, for example in webinars and workshops, expert and working groups as well as with the help of tools and support materials. In addition, the members join forces in Partnership initiatives and projects and, thus achieve improvements and progress in the producing countries that would hardly be possible on their own.

In 2021, the German Federal Government passed the Supply Chain Care Obligations Act (LkSG). The law lays down requirements for the due diligence obligations of companies. The Textiles Partnership is also committed to the implementation of due diligence obligations and is guided by international standards. With the Review Process, the Textiles Partnership has developed an implementation framework and a reporting format for corporate due diligence. Companies in the Textiles Partnership, for example, are therefore familiar with the systematic analysis of their risks and are therefore well prepared for the requirements of the law. However, a membership in the Textiles Partnership and participation in the Review Process are not proof of compliance with the legal requirements. On the homepage of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development you will find further information on the Supply Chain Act.

Als Multi-Stakeholder-Initiative besteht die Mitgliedschaft aus verschiedenen Organisationen.  Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie und des Handels sowie Verbände, die zum Thema nachhaltige Textilien aktiv sind, können dem Bündnis beitreten. Gewerkschaften, Nichtregierungsunternehmen sowie nicht-kommerzielle Standardorganisationen, die sich thematisch mit nachhaltigen Textilien befassen, können ordentliche Mitglieder werden. Die Bundesregierung wird von verschiedenen Bundesministerien vertreten. Darüber hinaus können wissenschaftliche Institutionen oder bundesbehördliche Einrichtungen, die sich mit den Themen des Textilbündnisses beschäftigen, beratende Mitglieder werden. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie link.

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien. Direkt am Produkt angebracht, ist er leicht für Verbraucher*innen zu finden. Der Grüne Knopf stellt verbindliche Anforderungen, um Mensch und Umwelt zu schützen. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden.

Für das Textilbündnis ist der Grüne Knopf ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltigem Konsum. Durch die Zertifizierung von Produkten, können die Verbraucher*innen auf sozial und ökologisch hergestellte Textilien vertrauen.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zielt darauf ab, unternehmerische Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Diese Werte vertritt auch das Textilbündnis. Die Aktivitäten und die Berichterstattung der Mitglieder bilden eine gute Grundlage, um über die gesetzlichen Anforderungen hinaus transparent und nachhaltig zu agieren. Thorsten Safarik, Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, betonte beim Working Meeting 2022, die jahrelange Erfahrung der Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung der Kernelemente des Sorgfaltspflichtenansatzes und die Wichtigkeit von Brancheninitiativen wie dem Textilbündnis für die Implementierung der Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.

Artus Trade House GmbH

Members


 

 

 

 

Reports

There are currently no reports.

Test Karte

News
30.04.2019

Test Karte

Basistraining Einkaufspraktiken (2021)

Purchasing Practices
Basic Training Responsible Purchasing Practices
Basic Training

What: 30-minute video introducing responsible purchasing practices in English and German​

Target group: All employees of departments involved in purchasing practices (CSR, purchasing, HR, design, quality management, accounting)

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Topsy Rödler (topsy.roedler@giz.de)

Basic training in German:
Basic training in English:

Five new members in the Partnership

News
30.10.2019

Five new members in the Partnership

We welcome five new members to the Textiles Partnership. Ceres Ltd., Sutura Einsatzkleidung GmbH and Teamdress Holding GmbH are new companies. With Deutscher Textilreinigungsverband, this important and growing part of the textile and clothing sector is again represented in the alliance at association level and with WWF Germany, civil society competence in the field of environmental, climate and resource protection can be further strengthened.

Ceres

Ceres Diş Ticaret Tekstil Ltd. Şti. is an international supplier of fashion companies and retailers based in Istanbul. Through its active role in textile supply chains, Ceres aims to contribute to the Partnership's objectives by reducing the environmental footprint of its operations, improving ethical standards and striving for the highest operational standards.

Deutscher Textilreinigungsverband (DTV) is an employers' and trade association with around 800 craft, commercial and industrial enterprises. Among other things, the association is a member of the UN Global Compact and would like to join the Partnership in particular in the areas of energy and resource efficiency as well as environmental protection.

Sutura

SUTURA Einsatzbekleidung GmbH is a manufacturer of ISO-certified emergency clothing for rescue and emergency medical services. The clothing is developed and produced exclusively in Germany in Schnaittach. ÖkoTex100 is the minimum standard for all articles. Integration is a central element of personnel policy.

teamdress

Teamdress Holding GmbH develops, produces and sells ISO-certified professional and protective clothing. The medium-sized company headquartered in Hamburg supplies textile service companies, laundries, the technical trade as well as leading companies from industry, trade, gastronomy and care.

WWF Germany: The Berlin-based Environmental Foundation was founded in 1963 and is part of the World Wide Fund For Nature (WWF) network, which operates in over 100 countries. Among other things, the organisation promotes compliance with sustainability requirements in the production of agricultural raw materials and the extraction of wood, which is also used in the textile industry. For example, WWF Germany is represented on the Board of Trustees and Advisory Board of our member Cotton Made in Africa. In addition, climate and marine conservation, biodiversity and resource conservation are central fields of work of the WWF.

Share this article

Members' Meeting 2017

Am 11. Oktober 2017 kamen in Berlin rund 150 Teilnehmer/-innen zusammen.

Die Mitgliederversammlung begann mit der Begrüßung durch Herrn Dr. Felmberg. In seinem Grußwort betonte er die Erfolge des Bündnisses und welche Meilensteine bereits, trotz der bestehenden Herausforderungen, erreicht werden konnten. Im Anschluss gab das Bündnissekretariat anhand des Jahresbericht 2016 / 2017 einen ausführlichen Einblick in Arbeitsergebnisse und Lernerfahrungen. Anschließend stellten sich Steuerungskreis und Bündnissekretariat den Fragen der Bündnismitglieder. Mit Hilfe eines Web-Tools wurde eine Vielzahl von Fragen formuliert, die nicht alle beantwortet werden konnten – eine Übersicht aller Fragen & Antworten finden Sie in Kürze im Members area. Am Nachmittag begrüßte Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die anwesenden Mitglieder. In seiner Rede zeigte er auf, warum sich Ihr Engagement im Textilbündnis lohnt. In vier parallelen Workshops hatten die Teilnehmer/-innen dann Gelegenheit zu verschiedenen Themen zu diskutieren und gemeinsame Handlungsoptionen zu erarbeiten:

Workshop 1: Sorgfaltspflichten verstehen und umsetzen – Eine Einführung in den Due-Diligence-Prozess

Neben einer kurzen Einführung in das neu strukturierte Frageraster für 2018 stand im Workshop 1 die praktische Umsetzung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht im Vordergrund: anhand von vier Fallbeispielen zur Lieferkette und Beschaffung diskutierten und erarbeiteten die Teilnehmer/-innen Lösungsansätze und tauschten sich über eigene Erfahrungen und Instrumente aus.

Workshop 2: Getting to know your chain – Implementing supply chain transparency in practice

Die eigene Lieferkette zu kennen, ist eine wichtige Voraussetzung für effektives Nachhaltigkeitsmanagement. Nach einem theoretischen Überblick durch Prof. Freise von der Hochschule Reutlingen hörten wir von unseren beiden Mitgliedern 3Freunde und H&M, wie sie das Thema Lieferkettentransparenz in der Praxis angehen. Am Beispiel der niederländischen Initiative „Dutch Agreement on a Sustainable Garment and Textile Sector“ wurde zudem diskutiert, ob und in welcher Form das Textilbündnis Transparenz in der Lieferkette zukünftig weiter behandeln sollte. Ein Großteil der Teilnehmer sprach sich dafür aus, einen ähnlichen Weg zu gehen wie der „Dutch Covenant“, dabei aber auf existierende Systeme aufzubauen. Zudem betonten die Teilnehmer/-innen vielfach, dass Lieferkettentransparenz kein Selbstzweck ist, sondern dass ausschlaggebend ist, wie die erhobenen Daten weiter genutzt werden.

Workshop 3: Fördern und fordern: Berufliche Qualifizierung in der Textilindustrie

Der Workshop startete mit der Vorstellung von Ansätzen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung im Textilsektor in Bangladesch und Äthiopien. In Anlehnung an die verschiedenen Ansätze wurden vier Eckpfeiler für eine Bündnisinitiative „Berufliche Aus- und Weiterbildung im Textilsektor“ erarbeitet: (1) Sensibilisierung für interkulturelle Herausforderungen und Einbeziehung vulnerabler Gruppen, (2) Entwicklung eines einheitlichen Trainingsprogramms mit standardisierten Ausbildungskursen unter Berücksichtigung schulischer Grundbildung, (3) Förderung des Business Case durch bedarfsorientierte Ausbildung sowie (4) Orientierung am dualen Bildungssystem durch theoretische und praktische Lerneinheiten, Praktika- und Austauschprogramme.

Workshop 4: Fairplay im Textilsektor: Möglichkeiten zur Korruptionsprävention

Der Workshop „Fairplay im Textilsektor“ befasste sich mit den Möglichkeiten zur Korruptionsprävention entlang textiler Lieferketten. Anhand spezifischer Herausforderungen – unter anderem der Korruption bei staatlichen Arbeitsinspektionen in Kambodscha – wurden gemeinsam mit den Experten Florian Lair (Allianz für Integrität – AfIn) und Thorben Glaser (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mögliche Lösungsansätze diskutiert. Es wurde deutlich, dass Korruption als „Problem kollektiven Handelns“ (Lair) entsprechende „kollektive Lösungen“ erfordert, weshalb der Fokus der Diskussion auf einem möglichen gemeinsamen Engagement der Bündnismitglieder, beispielsweise im Rahmen einer Bündnisinitiative, lag. Im Zuge der für Dezember geplanten Veröffentlichung des Leitfadens „Korruption in der Lieferkette“, der zurzeit von einer Expertengruppe aus Bündnismitgliedern und Unternehmen der AfIn entwickelt wird, sollen die Impulse der Diskussion aufgegriffen und vertieft werden.

 

With the help of the Impulsvortrag zu Herausforderungen und existierenden Ansätzen für die Zahlung höherer Löhne wurde das Panel mit dem Titel „Existenzsichernde Löhne – Einfach mehr zahlen?“ eingeleitet. Gemeinsam mit den Mitgliedern diskutierten die Teilnehmer/-innen des Panels anschließend Stellschrauben und Möglichkeiten für das Textilbündnis, sich zukünftig verstärkt für die Zahlung existenzsichernder Löhne einzusetzen. Dabei wurde die individuelle Verantwortung eines jeden Bündnismitglieds als auch die Bedeutung kollektiver Ansätze mit Flächenwirkung hervorgehoben.

Am Abend stand Barbara Meier, die Textilbotschafterin des BMZ, für ein Kurzinterview und eine anschließende Fotoaktion mit den Mitgliedern zur Verfügung. Zu den Bildern der Mitgliederversammlung gelangen Sie link. Die Dokumentation der Mitgliederversammlung finden Sie link.

 

 

 

Lesen Sie auch die anderen Artikel des aktuellen Newsletters

Review-Prozess: Entscheidungen des Steuerungskreises

Umsetzung und Internationalisierung: Entscheidungen des Steuerungskreises

Neue Struktur des Mitgliederbereichs

Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels e.V. (AVE)

Members


 

 

 

 

Reports

There are currently no reports.
Review-Prozess 2021

Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen: