
Bundesregierung Deutschland
Partnership member since
2014/10
Engagement:
u.a. Förderung des Bündnissekretariats, Bündnisinititiativen, entwicklungspolitische Maßnahmen
Headquarter:
Stresemannstrasse 94, 10963 Berlin
Number of employees:
k.A.
TOP3 Purchasing Countries:
global (Textiles Beschaffungsvolumen: 100.000.000 Euro)
Self-presentation
Nachhaltigkeit ist Maßstab des politischen Handelns der Bundesregierung (BReg). Als Mitglied des Textilbündnisses befördert sie durch Politikdialog, nachhaltige öffentliche Beschaffung sowie Umsetzungsmaßnahmen vor Ort Nachhaltigkeit in globalen Textil-Wertschöpfungsketten. Im Rahmen der deutschen G7 und G20-Präsidentschaften hat sie das Thema sichtbar international verankert. Anfang 2017 beschloss das Bundeskabinett die Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit messbaren nationalen Zielformulierungen. Sie dient der Umsetzung der im September 2015 von allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (VN) beschlossenen Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele. Das Bundeskabinett hat zudem im Dezember 2016 den „Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte" (NAP) zur Umsetzung der VN-Leitprinzipien sowie das Gesetz zur Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie verabschiedet.
CSR Profile
Wie mit der Agenda 2030 und den dort verankerten 17 Nachhaltigkeitszielen ist die BReg auch im Textilbündnis der Überzeugung, dass sich die globalen Herausforderungen im Textilsektor nur gemeinsam lösen lassen. Wirtschaftliches Wachstum zu fördern und zugleich weltweit menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen und den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Umwelt durchzusetzen, ist ihr zentrales Anliegen.
Dabei orientiert sie sich insbes. an einen partnerbasierten Dialogansatz in den Textilproduktionsländern, gepaart mit der Förderung konkreter Vorhaben vor Ort. Sie bringt den im Textilbündnis verankerten Due Diligence Ansatz in maßgebliche politische Prozesse (z.B. NAP-Monitoring, OECD, VN, EU) ein, mit dem Ziel der Angleichung und Anpassung der internationalen Anforderungen an die unternehmerische Sorgfaltspflicht.
Zudem wird sie sich auch weiterhin bei der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung an den im Leitfaden-Stufenplanprozess beschriebenen Anforderungen messen lassen.
Memberships
Blauer Engel Textilstandard, EU Ecolabel für Textilien, EU Biostandard (EG Öko-Verordnung), UN Global Compact/Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN)