Mitglieder

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)

Webseite:
www.dzi.de

Mitglied seit
2014/10

Unternehmenssitz:
Bernadottestraße 94, 14195 Berlin

Anzahl Mitarbeiter*innen:
20

Selbstdarstellung

Seit 1893 sammelt, dokumentiert und veröffentlicht das DZI Informationen über die Soziale Arbeit und das Spendenwesen in Deutschland. Mit dem DZI Spenden-Siegel vergibt es das wichtigste Qualitätszeichen im deutschen Spendenwesen. Die DZI Spenderberatung veröffentlicht auch negative Einschätzungen zu Hilfswerken. Das DZI unterhält eine der größten Fachbibliotheken für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Wohlfahrtspflege im deutschsprachigen Bereich. Neben der Fachkompetenz trägt die Unabhängigkeit der Strukturen und Prozesse des DZI entscheidend zur Qualität und zum Renommee seiner Arbeit bei. Diese Unabhängigkeit beruht u.a. auf der Trägerstruktur: Zum Stiftungsvorstand gehören Repräsentantinnen und Repräsentanten aus den Bereichen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft: Senat von Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Deutscher Städtetag, Deutscher Industrie- und Handelskammertag sowie Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.


 

CSR-Profil

Die Stiftung DZI sieht sich durch ihre satzungsgemäßen Ziele und Aktivitäten der Nachhaltigkeit verpflichtet. Sie setzt dies konkret um, in dem sie durch ihren Arbeitsbereich Soziale Literatur die fachlichen Kompetenzen im Feld der Sozialen Arbeit positiv entwickelt und durch die Aktivitäten der DZI Spenderberatung Hilfestellungen zur praktischen Solidarität in der Gesellschaft bietet.


 

 

 

Berichte

Review-Prozess 2021

Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:

  • Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), Stiftung bürgerlichen Rechts, hat sich durch seine aktive Mitwirkung in den Beratungen insbesondere der zivilgesellschaftlichen Akteure in das Bündnis eingebracht.
  • Es hat u.a. an den digitalen Vernetzungstreffen der zivilgesellschaftlichen Akteure im April und November 2020 sowie im März 2021 teilgenommen und sich außerdem aktiv in die Beratungen der Mitgliederversammlung im April 2021 eingebracht.
  • Seit Mai 2021 wirkt das DZI in der Expertengruppe Kommunikation des Bündnisses mit. Hierzu führte und führte das DZI begleitende und vertiefende Fachgespräche u.a. mit der Vertreterin von Transparency International Deutschland (Bedeutung von Anti-Korruption für die Ziele des Bündnisses), dem Koordinator der zivilgesellschaftlichen Akteure sowie zivilgesellschaftlichen Vertreter:innen im Stuerungskreis.
  • Das DZI hat im Berichtszeitraum außerdem seine Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Ziele des Bündnisses eingebracht.

 

 

  • Aktive Mitwirkung am neuen Kommunikationskonzept des Bündnisses durch Mitarbeit in der Experten-gruppe Kommunikation.
  • Weitere Veröffentlichungen zu Bündnisthemen in der DZI-Zeitungsbeilage „Spendenmagazin 2021“ im Dezember 2021 (Auflage: 300.000 Stück, Zielgruppe: NGO, Spender:innen, Bundes- und Landes-ministerien, Presse; Ziel: Aufklärung und Sensibilisierung).