
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Webseite:
www.dgb.de
Mitglied seit
2014/10
Engagiert:
Innerhalb von Deutschland wollen wir das Thema menschenrechtliche Sorgfaltspflichten und "Gute Arbeit - weltweit" stärker in die Arbeit der betrieblichen und unternehmerischen Mitbestimmungsgremien tragen.
Unternehmenssitz:
Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin
Anzahl Mitarbeiter*innen:
800
Selbstdarstellung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist der Dachverband von acht Mitgliedsgewerkschaften. Als Bund der Gewerkschaften, macht sich stark für eine solidarische Gesellschaft. Arbeit und Einkommen müssen gerecht verteilt werden und Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht die gleichen Chancen erhalten. National und international vertritt er die Gewerkschaftsbewegung und ist die politische Stimme der Mitgliedsgewerkschaften mit rund 6 Millionen organisierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Auf internationaler Ebene arbeitet der DGB im Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und im Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) mit und vertritt die deutsche Gewerkschaftsbewegung bei internationalen Institutionen wie der Europäischen Union und den Vereinten Nationen.
CSR-Profil
Gute Arbeit und Umwelt – also soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit – gehören für die Gewerkschaften zusammen!
Für die Gewerkschaften bleibt es ein zentrales Ziel, die Menschen- und ArbeitnehmerInnenrechte entlang der globalen Wertschöpfungsketten zu sichern.
Kontakt:
Frank Zach
Berichte
Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:
Der Deutsche Gewerkschaftsbund vertritt die Anspruchsgruppe „Gewerkschaften“ im
Steuerungskreis des Bündnisses. Der Vertreter des DGB moderiert die Sitzungen und steht
damit stets im engen Kontakt zum Bündnissekretariat.
Neben der Teilnahme an Mitgliederversammlungen und Arbeitstreffen brachten sich Vertreter*innen des DGB in folgenden Expertengruppen ein:
- Existenzsichernde Löhne
- Umgang mit Beschwerden
- Geschlechtsspezifische Gewalt
- Governance Struktur
- Ad-hoc-Gruppe COVID 19
Der DGB ist auf Entscheidungsträger in Parlamenten und Regierungen auf europäischer
und deutscher Ebene zugegangen, um gesetzliche und administrative Regelung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten zu erreichen.
Im Rahmen der allgemeinen Berichterstattung in Medien und Veranstaltungen wurde über die Arbeit des Textilbündnisses und der Entwicklung der Arbeitsbedingungen in der
Textilindustrie informiert. Gemeinsam mit unseren Partnern in den globalen Gewerkschaftsorganisationen, dem DGB-Bildungswerk, der Friedrich-Ebert-Stiftung u.a. arbeiteten wir an der Stärkung von Gewerkschaften in Produktionsländern.
Wir werden uns weiterhin auf der europäischen Ebene für eine gesetzliche und administrative Regelung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten einsetzen. Zudem werden wir auf deutscher Ebene die Umsetzung eines Lieferketten-sorgfaltspflichtengesetzes begleiten. Des Weiteren werden wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsgewerkschaften über die Anforderungen an die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten die Betriebsräte informieren und ggf. Handlungshilfen erarbeiten. Weiterhin werden wir weiterhin am Thema existenzsichernde Löhne aktiv mitwirken und dabei eine Teilnahme an einer möglichen Bündnisinitiative anstreben. Ebenso werden wir unsere Expertise beim Umgang mit Beschwerden weiterhin einbringen.