Bündnisinitiative
Supplier Decarbonization
Bildnachweis: © Anne Nygar/Unsplash
Die Herausforderung
Schätzungen zufolge ist die Textilindustrie für 10 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Großteil der Emissionen entsteht bei der Energieerzeugung und während der Produktion in den Lieferketten. Diese liegt jedoch meistens außerhalb des Geschäftsbereichs europäischer Marken und Hersteller. Daten zu den Emissionen der Wertschöpfungskette (sog. Scope-3-Emissionen) sind kaum vorhanden. Da sie keinem Unternehmen direkt zuordenbar sind, gibt es wenig Anreize und Verpflichtungen zur Reduktion. Die Bevölkerung in den Produktionsländern allerdings ist durch Klimawandelbedingte Extremwetterphänomene und die Luftverschmutzung im Umkreis der Textilfabriken doppelt von den Auswirkungen der Emissionen betroffen.
Unser Ansatz
Im Rahmen der Bündnisinitiative Supplier Decarbonization werden Beschäftigte von rund 50 Zulieferbetrieben beteiligter Bündnismitglieder in Bangladesch und Pakistan in sogenannten „Climate Action Trainings“ (CAT) geschult. Die Betriebe erstellen zudem eine eigene Energy Balance und setzen sich langfristige Reduktionsziele. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die ansässige Bevölkerung wird im Rahmen der Initiative eine Studie durchgeführt.
Unsere Ziele
Langfristiges Ziel der Bündnisinitiative ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen in der Textillieferkette zu reduzieren. Die Verantwortlichen in den beteiligten Produktionsbetrieben kennen durch die Schulungen die Klimaauswirkungen der Textilproduktion und sind in der Lage, die Emissionen ihrer Betriebe zu erfassen. Pro Betrieb setzen die geschulten Mitarbeitenden mindestens drei energiesparende Maßnahmen um. Außerdem sind die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die angrenzende Bevölkerung durch die Studie sichtbar. Auf Basis der erhobenen Daten können passende Abhilfemechanismen entwickelt werden.
Ziel: 150
Energieeffizienz-Maßnahmen
in Produktionsstätten umgesetzt
Daten und Fakten
Laufzeit | 09/2023 – 08/2025 |
Fokusthema | Umweltschutz |
BMZ-
Schwerpunkt | Just Transition
|
Projektländer | Bangladesch, Pakistan |
Beteiligte
Bündnis-
mitglieder | Adler Modemärkte GmbH, DELTEX, Gebr. Heinemann GmbH & Co. KG, JAKO AG, KiK, Lidl, Otto Group, Sockswear, Takko, WiBU TextilPlus GmbH, BlueSign, Fashion Revolution Germany, NABU, UBA |
Weitere Partner | 50 Produktionsstätten,
Stakeholder der Gemeinden (Karatchi und Dhaka) |