Bündnisinitiative
Strengthening factory-internal Grievance Structures in Pakistan
Bildnachweis: © CiteXt Wing / Unsplash
Die Herausforderung
Die Textilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Pakistan und beschäftigt fast 40 % der erwerbstätigen Bevölkerung, also rund 19 Millionen Menschen. Die Arbeitsbedingungen in der pakistanischen Textilindustrie sind häufig durch Probleme wie mangelnde Sicherheit am Arbeitsplatz, niedrige Löhne und fehlende Mitbestimmung auf Unternehmensebene gekennzeichnet. Zudem herrscht ein Mangel an Kommunikation zwischen Management, Arbeitnehmenden und staatlichen Institutionen. Frauen machen ca. 30 % der Beschäftigten in der Textilindustrie aus, sind jedoch hauptsächlich in schlecht bezahlten, gering qualifizierten und prekären Arbeitsverhältnissen tätig. Sie sind oftmals Diskriminierung, Missbrauch und eingeschränkten Rechten ausgesetzt. Zwar gibt es gesetzliche Schutzmechanismen wie Beschwerdeverfahren und das Recht auf Vereinigung und Tarifverhandlungen, doch diese werden insbesondere bei informellen Arbeitsverhältnissen oftmals nur unzureichend umgesetzt. Viele Arbeitnehmer*innen sind außerdem aufgrund von Gesetzeslücken vom Arbeitsschutz ausgeschlossen, wodurch Beschwerden ungeachtet bleiben und Arbeitsrechte nicht durchgesetzt werden.
Unser Ansatz
Die Initiative dockt an ein bestehendes GIZ-Projekt (Promoting Employment by Strengthening the Role of Women) an, welches vor Ort durch CARE International umgesetzt wird. Das Ziel des Projekts ist es, in 60 Fabriken interne Beschwerdemechanismen zu etablieren. Die teilnehmenden Bündnismitglieder haben zusätzlich 8 Zulieferfabriken nominiert die am Projekt teilnehmen. Im Rahmen der Bündnisinitiative werden Richtlinien für Beschwerdemechanismen entwickelt und eingeführt, Beschwerdeausschüsse geschult sowie Master-Trainer*innen ausgebildet. Die Master Trainer*innen werden dazu befähigt fortlaufend Sensibilisierungs-Seminare für Arbeiter*innen und das Management zur „Schaffung eines sicheren und würdigen Arbeitsumfelds“ – mit besonderem Augenmerk auf Frauen und Menschen mit Behinderungen – anzubieten.
Unsere Ziele
Das Projekt hat zum Ziel, betriebsinterne Beschwerdemechanismen bei pakistanischen Zulieferern sowie in den nominierten Fabriken von Bündnismitgliedern zu stärken. Der Zugang für Arbeiter*innen und Ihre Interessenvertretungen zu effektiven internen Beschwerdesystemen soll somit verbessert werden. Gleichzeitig befähigt die Bündnisinitiative sowohl die Arbeiter*innen als auch das Management dazu, Beschwerden gemeinsam zu lösen – mit dem Ziel die Arbeitsbedingungen speziell für Frauen und Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
Daten & Fakten
Laufzeit | 01/2025 – 03/2026 |
Fokusthema | Beschwerdemechanismen und Abhilfe |
BMZ-
Schwerpunkt | Armut, Ungleichheit und Hunger wirksam zurückdrängen,
Angemessenes Arbeitsumfeld fördern |
Projektländer | Pakistan |
Beteiligte
Bündnis-
mitglieder | Takko Holding GmbH , s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG, Tchibo GmbH , Otto GmbH & Co. KG |
Umsetzungspartner | CARE International |
Downloads
SDGs



Im Auftrag des

Durchgeführt von
