
Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI)
Webseite:
www.bsi-sport.de
Mitglied seit
2015/06
Unternehmenssitz:
Adenauerallee 134, 53113 Bonn
Anzahl Mitarbeiter*innen:
7
Selbstdarstellung
Der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. ist der 1910 gegründete Unternehmensverband der deutschen Sportartikelhersteller und -importeure. Ihm gehören derzeitig rund 150 Mitgliedsunternehmen an; unter ihnen internationale Marktführer verschiedener Branchen. Neben großen internationalen Firmen vertritt der BSI zu 80% Klein- und Mittelständler aus der deutschen Sportartikelindustrie. Der BSI ist aufgrund seiner Mitgliedschaft im Verband der europäischen Sportartikelhersteller FESI mit Sitz in Brüssel sowie damit im Weltverband der Sportartikelindustrie WFSGI bestens in der Branche vernetzt.
Ein besonderer Schwerpunkt der Verbandsarbeit sind übergreifende Themenkomplexe, die alle Unternehmen der Branche bewegen. Der BSI engagiert sich im Bereich der Digitalisierung, der Förderung von Breitensport und Bewegung sowie zu umwelt- und sozialpolitischen Themen.
https://www.bsi-sport.de/
CSR-Profil
Der Schutz der Natur, Wälder, Berge und Seen sowie des Klimas stellen für den Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie und seine Fachgruppen sehr zentrale Themen dar. Das Erlebnis der Natur geht mit vielen Sportarten Hand in Hand - eine Besinnung "back to nature" und die Freude am Sport in der Natur zeichnen unter anderem den Outdoor-, Winter-, Fahrrad- und Lauf-Sport aus. Die Bewahrung der Umwelt liegt den Unternehmen der Fach- und Arbeitsgruppen aus diesem Grund natürlich besonders am Herzen.
Der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie und seine Fach- und Arbeitsgruppen engagieren sich aus diesem Grund in vielen Projekten, die dem Schutz der Umwelt, des Klimas und der Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette dienen.
Im Rahmen seiner CSR-Aktivitäten engagiert sich der BSI auch im Kampf gegen Mikroplastik in der Umwelt. Gemeinsam mit acht weiteren Partnern aus der Sportartikel-Industrie, der Waschmaschinen- und der Waschmittelbranche, der Forschung und dem Umweltschutz führt er aktuell das Projekt "TextileMission" durch. Ziel ist es, den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt senken, der durch die Haushaltswäsche synthetischer Sport- und Outdoor-Bekleidung verursacht wird.
https://textilemission.bsi-sport.de/
https://www.bsi-sport.de/de/der-bsi/arbeitsgruppen/ag-csr/
Berichte
Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:
Der Bundesverband der deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI) hat sich aktiv an der Umsetzung von zwei Bündnisinitiativen im Rahmen des Textilbündnisses beteiligt und sich in den zugehörigen Arbeitstreffen zu diesen Themenbereichen eingebracht und an der Zielerfüllung mitgearbeitet. Im Rahmen der Bündnisinitiative Umwelt- und Chemikalienmanagement hat sich der BSI insbesondere rund um die Organisation und Erstellung der Informationsvideos zum verantwortungsvollen Chemikalienmanagement engagiert. Ebenso beteiligt sich der BSI in der laufenden Bündnisinitiative Abwasser, mit dem Ziel das Wissen über Abwassermanagement in der Textilproduktion in der Industrie zu verbessern.
Der BSI trägt zur Bewusstseinsbildung bei, indem er seine Mitgliedsunternehmen kontinuierlich mit Informationsmaterialien zu aktuellen und relevanten Entwicklungen in den Themenbereichen nachhaltige Textilproduktion, Chemikalienmanagement, Umweltschutz sowie Corporat Social Responsibility informiert, berät und unterstützt. Der BSI informiert darüber hinaus in seinen Arbeits- und Fachgruppen regelmäßig zu den Themen und Projekten des Textilbündnisses und unterstützt die Mitarbeit im Bündnis durch die Unternehmen. Daneben engagiert sich der BSI in zwei Forschungsprojekten zum Thema Reduzierung von Mikroplastik und Umweltbelastung durch Bekleidung. Neben der Bewusstseinsförderung zu diesen Themenbereichen in der Branche und der Öffentlichkeit, wird in diesem Rahmen fortlaufend zu den aktuellen Projektfortschritten und –ergebnissen informiert und ein sektorübergreifender Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft im Rahmen von Stakeholder-Veranstaltungen gefördert.
Der BSI wird auch zukünftig sein Engagement und seine Maßnahmen zur Wissens- und Bewusstseinsbildung sowie Information über Nachhaltigkeits- und Umweltthemen fortführen und um neue relevante Themen erweitern, um als Verband und Multiplikator zur Verbesserung der Bedingungen in der Textilbranche beizutragen. Einen besonderen Fokus wird der BSI in den kommenden Jahren auf das Thema zirkuläre textile Wertschöpfungsketten und Kreislaufwirtschaft in der Sportbranche legen und sich hierzu im Rahmen des Bündnisses für nachhaltige Textilien sowie anderweitiger Projekte bzw. Initiativen engagieren.