Bündnisinitiative
Learning and Implementation Community (LIC)
Bildnachweis: © andresr/istockphoto.com
Die Herausforderung
Die Einkaufspraktiken europäischer Einzelhändler und Marken haben einen erheblichen Einfluss auf die Menschenrechts- und Umweltbedingungen entlang textiler Lieferketten. So tragen zum Beispiel niedrige Preise, die teils unter den Produktionskosten liegen, und zu kurze Vorlaufzeiten bei Bestellungen zu Menschenrechtsverletzungen wie extrem niedrigen Löhnen, exzessiven Überstunden und schweren Arbeitsunfällen bei. Wie auch die Verankerung im europäischen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt, sind verantwortungsvolle Einkaufspraktiken ein wichtiger Hebel, um Risiken zu mindern und negativen Auswirkungen vorzubeugen oder diese zu beenden.
Unser Ansatz
In der Learning and Implementation Community (LIC) arbeiten Mitgliedsunternehmen des Textilbündnisses gemeinsam mit ihren Produzenten daran, die Prinzipien und Praktiken des Common Framework for Responsible Purchasing Practices (CFRPP) in ihre Prozesse zu integrieren und damit ihre Einkaufspraktiken zu verbessern. Die fünf Prinzipien definieren verantwortungsvolle Einkaufspraktiken und hinterlegen diese mit konkreten Praktiken, die eine effektive und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen einkaufenden Unternehmen und Produzenten sowie die Zahlung existenzsichernder Löhne in Produktionsbetrieben ermöglichen können. Zu diesem Zweck werden im Rahmen der BI individuelle Maßnahmenpläne erstellt und umgesetzt. Über regelmäßige Peer-Learning-Formate tauschen sich die Bündnisunternehmen zu ihren Erfahrungen und guten Praktiken aus.
Unsere Ziele
Ziel des Projektes ist es, die Prinzipien und Praktiken des Common Framework durch die teilnehmenden Bündnisunternehmen in die Praxis umzusetzen und die Einkaufspraktiken anzupassen, um langfristig die Situation der Arbeiter*innen in den Produktionsländern zu verbessern. Die enge Zusammenarbeit mit den Produzenten ist eine wichtige Voraussetzung für die Zielerreichung.
Beiträge zu dieser Initiative
Daten und Fakten
Laufzeit | 08/2023 – 04/ 2025 |
Fokusthema | Existenzsichernde Löhne und Einkaufspraktiken
|
BMZ-
Schwerpunkt | Armut und Hunger |
Projektländer | Global |
Beteiligte
Bündnis-
mitglieder | Hugo Boss AG, KiK Textilien und Non-Food GmbH, WEITBLICK GmbH & Co. KG, Sympatex Technologies GmbH, Hch. Kettelhack GmbH & Co. KG, ALDI Nord Deutschland Stiftung & Co. KG |
Weitere Partner | KAYA&KATO GmbH, MSI Working Group for Responsible Purchasing Practices: Fair Wear Foundation, Ethical Trading Initiative, Ethical trade Norway, Solidaridad; GIZ Globalvorhaben “Initiative für globale Solidarität |
Downloads
SDGs








Im Auftrag des

Durchgeführt von
