Bündnisinitiative
Joint Grievance Mechanism with Fair Wear Foundation

Bildnachweis: © pixelfusion3d/istockphoto.com

Die Herausforderung

Die Förderung des Zugangs zu Abhilfe und Wiedergutmachung ist ein elementarer Bestandteil der unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Arbeiter*innen in der textilen Lieferkette müssen die Möglichkeit haben, auf Missstände am Arbeitsplatz aufmerksam zu machen und bei Bedarf wirksame Abhilfe und Wiedergutmachung zu erhalten. Zugang zu Abhilfe kann einen wichtigen Beitrag zu Chancengleichheit und der Bekämpfung diskriminierender Strukturen leisten. Derzeit ist dies bei Textilfabriken in den Produktionsländern jedoch nicht der Regelfall. Zudem drohen Angestellten im Falle einer Beschwerde oft negative Konsequenzen.  

Unser Ansatz

Es gibt aktuell eine Vielzahl an unterschiedlichen bestehenden Beschwerdemechanismen. Um das Angebot nicht noch unübersichtlicher zu machen, wird Mitgliedern des Textilbündnisses die Nutzung des bereits bestehenden Beschwerdemechanismus der Fair Wear Foundation ermöglicht. Ein Teil der Lieferanten erhält im Rahmen der Bündnisinitiative Onboardings und Schulungen zur Einführung des Mechanismus. Diese Bündnisinitiative befindet sich aktuell in einer zweiten Phase. Um die Rechte von Arbeiter*innen noch besser zu stärken findet daher ein begleitendes Projekt von FEMNET statt, dass ein integraler Bestandteil dieser zweiten Phase ist.

Unsere Ziele

Die Bündnisinitiative mit Fair Wear hat zum Ziel, den Zugang zu effektiven Beschwerdemechanismen für Arbeiter*innen in der textilen Lieferkette von Bündnisunternehmen zu verbessern. Gleichzeitig wird ein Beitrag zur Harmonisierung der verschiedenen Ansätze für Beschwerdemechanismen und Abhilfe geleistet. Die Maßnahmen zielen darauf ab, Arbeitsbedingungen für Arbeiter*innen in textilen Lieferketten nachhaltig zu verbessern und Ungleichheiten zurückzudrängen. Ziel des Begleitprojekts mit FEMNET ist es, das Wissen rund um das Ökosystem bestehender Beschwerdemechanismen zu stärken und dabei die Expertise lokaler Organisationen in Wert zu setzen. Arbeiter*innen erhalten gezielt Unterstützung im Beschwerdeprozess. Umgesetzt wird diese begleitende Maßnahme von FEMNET und Cividep in Indien.

Beiträge zu dieser Initiative

Ziel:

in 26 Fabriken wurde der Beschwerdemechanismus etabliert

Daten & Fakten

Laufzeit
05/2023 – 10/2024
Fokusthema
Beschwerdemechanismen und Abhilfe
BMZ- Schwerpunkt
Armut, Hunger und Ungleichheit wirksam zurückdrängen
Projektländer
Vietnam, Indien, Bangladesch, Türkei, Osteuropa
Beteiligte Bündnis- mitglieder
Brands Fashion, Cotton’n’more, Karl Dieckhoff, Esprit, Seidensticker, FEMNET e.V.
Umsetzungspartner
Fair Wear Foundation, FEMNET e.V., Cividep

Downloads

SDGs

Beteiligte Mitglieder

Im Auftrag des
Durchgeführt von