Projekt Circular Down

Bildnachweis: © Kerrick/istockphoto.com

Die Herausforderung

Synthetik als Füllmaterial hat Naturmaterialien bei Bettwaren längst überholt – in Deutschland liegt der Anteil aktuell bei rund 70 %. Neben dem hohen Energieaufwand, der für die Produktion von Füllmaterialien aus fossilen Rohstoffen erforderlich ist, ist die Tatsache, dass die meisten dieser synthetischen Chemiefasern nicht biologisch abbaubar sind, ökologisch besonders bedenklich. Auch Mikroplastik, das beim Waschen entstehen kann, wird zunehmend als gesundheitsgefährdend bewertet. Anders ist dies bei Daunen und Federn, die gar nicht separat produziert werden müssen, sondern als ein Nebenprodukt der Geflügelwirtschaft verfügbar und nach Ablauf ihrer Nutzung sogar kompostierbar sind.

Im Unterschied zu Westeuropa, wo Gänse und Enten saisonal meist in der kalten Jahreszeit verarbeitet werden, verwendet die asiatische Küche das Geflügelfleisch ganzjährig. Deshalb stammt auch der überwiegende Teil der neuen Daunen, die bei uns als Füllmaterial eingesetzt werden, aus China. Diese müssen über CO2-intensive Transportwege importiert werden.

Die Tierschutzgesetzgebung in Asien hat sich in den letzten Jahren zwar positiv entwickelt, erreicht aber meist noch nicht das Niveau europäischer Länder.

Unser Ansatz

Nicht ausreichend im Bewusstsein der Verbraucher*innen ist die Möglichkeit verankert, dass Daunen und Federn recycelt werden können, um ihnen so bis zu fünf Mal ein neues Leben zu schenken. Dies ist besonders wichtig, als mit Daunen und Federn gefüllte Bettwaren ohnehin eine lange Nutzungsdauer von im Schnitt 10 Jahren und mehr aufweisen. Das Bündnis für nachhaltige Textilien verfolgt mit dem Projekt „Circular Down“ mehrere Ziele: Verbraucher*innen und Handelspartner werden über die Vorteile recycelter Daunen und Federn informiert. Eine unterstützende Kommunikationskampagne räumt mit Vorurteilen und Wissensdefiziten auf. Parallel zur Entwicklung eines neuen, speziell auf Daunen und Federn ausgerichteten Rückgabewegs, werden bestehende Möglichkeiten wie die Nutzung von Containern für gemischte Textilabfälle, Reststoffhöfe oder Aktionen, die der Handel auslobt, unterstützt und beworben. Das Projekt zielt darauf ab, erfolgreich eine Lösung zu initiieren, die nicht nur die Rückführung von recyclingfähigen Daunen und Federn in den Kreislauf, sondern auch die nicht mehr verfüllbaren Bestandteile einer neuen Verwendung zuführt.

Unsere Ziele

Ziel ist eine Veränderung im Mindset von Verbraucher*innen, die mit recycelten Daunen und Federn als Füllmaterial ein langlebiges, kreislauffähiges Produkt nutzen und über ihren Beitrag zur Sammlung ausgedienter Bettdecken und Kissen in der Zukunft wieder zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Damit das langfristig funktioniert, muss an der Schaffung erweiterter Take-back-Optionen mit Industrie- und Handelspartnern gemeinsam gearbeitet werden. So sinken Importe und damit transportbedingte CO2-Emissionen.

Daten und Fakten

Laufzeit
03/2024–08/2025
Fokusthema
Umweltschutz
BMZ- Schwerpunkt
Just Transition
Projektländer
Deutschland
Beteiligte Bündnis- mitglieder
Essenza Home, erlich textil, FairWertung, BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren, Verband der deutschen Daunen- und Federnindustrie e. V. (VDFI), Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (BEVH)

Downloads

SDGs

Beteiligte Mitglieder

Im Auftrag des
Durchgeführt von