Bündnisinitiative
Bio-Baumwolle in Indien
Bildnachweis: © Sabrina Gordon/istockphoto.com
Die Herausforderung
Weltweit sind rund 81 % der natürlichen Fasern, die in der Textilindustrie verarbeitet werden, Baumwolle. Ein Großteil davon wird in Indien angebaut, oft mit konventionellen Anbaumethoden. Diese gehen jedoch mit vielen Problemen einher. Zu den ökologischen Risiken gehört zum Beispiel Bodenerosion, unter anderem durch den Einsatz giftiger Chemikalien. Außerdem sind die Arbeitsbedingungen auf Baumwollfeldern oft schlecht: Weil Schutzausrüstung fehlt, kommen Bäuerinnen und Bauern in direkten Kontakt mit gesundheitsschädlichen Chemikalien. Ausbeutung, Kinderarbeit und unzureichende Bezahlung sind darüber hinaus häufige Missstände.
Unser Ansatz
Um die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Baumwollanbaus zu überwinden, fördert das Textilbündnis die Umstellung auf Bio-Anbau in Indien. Dazu werden Maßnahmen in den Bereichen Capacity Building umgesetzt und gentechnikfreies Saatgut bereitgestellt. Zur Verbesserung der Arbeitsbedingen wurden Schulungsmaterialien zu menschenwürdiger Arbeit erarbeitet und Multiplikator*innen geschult. Die am Projekt beteiligten Mitglieder des Textilbündnis unterstützen mit Know-How, Abnahmegarantien der angebauten Baumwolle und einer Prämienzahlung.
Unsere Ziele
Die Bündnisinitiative trägt zum Aufbau einer fairen, umweltfreundlichen und wirtschaftlich tragfähigen Lieferkette für Bio-Baumwolle bei und leistet einen Beitrag zur Steigerung des Angebots an Bio-Baumwolle. Bio-Baumwollproduzenten und jene, die sich in der Umstellung auf biologischen Anbau befinden, sollen mithilfe der Maßnahmen im Umstellungsprozess unterstützt und ihre Geschäftstätigkeit langfristig gestärkt werden.
Beiträge zu dieser Initiative
Ziel: 10.800
Baumwoll-produzent*innen bei der
Umstellung auf Bio-Baumwolle unterstützt
Daten und Fakten
Laufzeit | 09/2021-08/2025 |
Fokusthema | Existenzsichernde Löhne &
Einkaufspraktiken |
BMZ-
Schwerpunkt | Just Transition |
Projektländer | Indien |
Beteiligte
Bündnis-
mitglieder | Brands Fashion
GmbH, C&A Mode GmbH
& Co. KG, Fairtrade
Deutschland e.V., Formesse GmbH & Co. KG, Global
Standard gemeinnützige
GmbH (GOTS), H&M Group,
s.Oliver Group, Südwind e.V.,
Tchibo GmbH |
Umsetzungs-
partner | Organic Cotton Accelerator
(OCA) |
Downloads
SDGs










Im Auftrag des

Durchgeführt von
