
BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
Webseite:
www.bte.de
Mitglied seit
2015/08
Unternehmenssitz:
Weinsbergstraße 190, 50825 Köln
Anzahl Mitarbeiter*innen:
12
Selbstdarstellung
Der BTE ist ein Spitzenverband, dessen Mitglieder die Landesverbände der Einzelhandelsorganisation sind. Deren Textilien und Bekleidung verkaufende Mitglieder betreut und vertritt er in fachlichen Fragen. Der Fokus liegt dabei auf dem stationären oder online-Verkauf an den Endverbraucher in Deutschland. Als Wirtschaftsverband hat der BTE keinen direkten Einfluss auf die Beschaffung von Ware, genauso wenig auf deren Beschaffenheit und den sich daraus ergebenden Auswirkungen.
Berichte
Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und Verbände kommen im Review-Prozess einer angepassten Berichtspflicht nach und beantworten diese drei Leitfragen:
Der BTE ist Mitglied der Expertengruppen: Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Kommunikation. Frau Höck hat an zahlreichen Arbeitstreffen teilgenommen und die Sichtweise des Modehandels eingebracht.
Der BTE hat im Berichtszeitraum (2020) eine umfangreiche Umfrage zum Thema „Warenvernichtung“ durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage wurde im Rahmen von Gesprächen, z.B. mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie in der Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft eingebracht.
In Zusammenarbeit mit der Messe Kind und Jugend hat der BTE 2019 eine Liste von Ausstellern erstellt, die nachhaltige Produkte anbieten. Dafür wurden alle Aussteller angeschrieben. Diese mussten Ausstellungsprodukte mit gültigem Nachhaltigkeitszertifikaten einreichen. Die darauhin erstellte Nachhaltigkeitsliste wurde auf der Internetseite der Kind+Jugend veröffentlich. 2020 konnte die Aktion coronabedingt nicht erneut durchgeführt werden.
Veröffentlichungen:
- Grundsatzerkärung zur Korruptionsprävention
- Aufklärung „Grüner Knopf“ über Veröffentlichungen auf der BTE-Internetseite, im BTE-Newsletter, in den Fachzeitschriften TextilWirtschaft + BTEmarketingberater
- Veröffentlichung zur Kinder- und Zwangsarbeit in der Textil-Lieferkette auf der BTE-Homepage
- Veröffentlichung des Leitfaden zu existenzsichernden Löhnen auf der BTE-Homepage
- Veröffentlichung eines Leitfaden zur Beschaffung von Wolle und Cashmere im Sinne des Tierschutzes
- Veröffentlichung der im Modehandel durchgeführten Frühjahrsumfrage „Nachhaltigkeit wird wichtiger“
- Veröffentlichung der Studie „Was bringt Nachhaltigkeit als Verkaufsargument in der Modebranche wirklich“ von Professor Janz auf dem BTE-Online-Kongress
Kommunikation der in den Expertengruppen erarbeiteten Ziele in die Modebranche.
Dem Handel gebündelt kommunizieren, welche Lieferanten im Bereich Nachhaltigkeit welche NachhaltigkeitsLabel verwenden, z.B. durch weitere Messekooperationen.
Nach Beendigung der Arbeitsgruppen:
Veröffentlichungen zur Unterstützung des Modehandels um Klimaziele zu erreichen.
Veröffentlichungen zur Unterstützung des Modehandels um Kreislaufwirtschaftsthemen voranzubringen (z.B. Welche Maßnahmen bringen welche Effekte).
Aufklärungskampagne zum Thema Klimaschutz.
Unterstützung der Handelsunternehmen zum Lieferkettensorgfaltspflichengesetz.