10 Jahre
Bündnis für nachhaltige Textilien

Grußwort der Ministerin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Textilbündnis in Wort und Zahl

AMBITIOUS

Our ambition is to create positive impact along the global textile supply chain, beyond legal requirements.

12.358

Kleinbauern und -bäuerinnen unterstützt
... beim Umbau auf Bio-Baumwolle.

FOCUSED

We tackle the major social and environmental challenges in the supply chain by focusing on living wages and purchasing practices, circular economy and climate protection, gender equality as well as grievance mechanisms and remedy.

164.070

Menschen haben besseren Zugang zu Abhilfe
...durch Maßnahmen des Textilbündnis in den letzten 10 Jahren.

AWARE

Our work is based on supporting the implementation of rigorous due diligence.

84.030

Mitarbeitende, Bäuerinnen und Bauern in Produktionsländern geschult
...im Rahmen von Aktivitäten des Gemeinsamen Engagement der letzten 10 Jahre.

IMPACTFUL

Together, we improve livelihoods along the entire supply chain and protect our planet.

8.755

Produktionsstätten veröffentlicht
... im Open Supply Hub. Damit leisten die Mitglieder des Bündnisses einen Beitrag zu mehr Transparenz in der Textilindustrie.
Zum Open Supply hub

DIVERSE

We bring together different perspectives for inclusive dialogue.

824

Zulieferbetriebe gefördert
...um Produktions- und Arbeitsbedingungen zu verbessern.

10 Jahre Textilbündnis - ein Überblick

Oktober 2014
Gründung Bündnis für nachhaltige Textilien
Oktober 2014
2015
Steuerungskreis und Arbeitsgruppen zu wichtigen Themen des Bündnisses nehmen ihre Arbeit auf
2015
2016
Verabschiedung der ersten Bündnisinitiative
2016
2017
Freiwillige Veröffentlichung der ersten 40 Roadmaps
2017
2017
Verabschiedung der Leitplanken für und Eingehen der ersten strategischen Kooperationen mit internationalen Partnern
2017
2018
Ausweitung der strategischen Kooperationen
2018
2018
Erstmalig verpflichtende Durchführung des Review-Prozesses für alle Mitglieder
2018
2020
Veröffentlichung der Ergebnisse des OECD Alignment Assessments
2020
2020
Veröffentlichung gemeinsames Statement von MSIs/Organisationen zum verantwortungsvollen Umgang mit der COVID-19 Pandemie + Organisation von zahlreichen Austauschformaten zu den Auswirkungen von COVID-19 in Produktionsländern
2020
2021
Erster Review-Prozess nach der Überarbeitung auf Grundlage von Empfehlungen der OECD
2021
2022
Durchführung und Abschließen des Neuausrichtungsprozess für das Textilbündnis
2022
2023
Inkrafttreten der Neuausrichtung (3 Basiselemente)
2023
2023
Erstmalige Veröffentlichung einer aggregierten Lieferantenliste der Bündnismitglieder über das Open Supply Hub
2023
Oktober 2024
Das Textilbündnis feiert 10-jähriges Bestehen
Oktober 2024

Unser Jubiläumsfilm

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das sagen unsere (ehemaligen) Bündnisleiter*innen

Was waren zu Beginn die größten Herausforderungen und wie hat das Textilbündnis diese gemeistert?

"Zu Beginn galt es mit dem Textilbündnis gleich eine Reihe von Spagaten zu meistern: Der Spagat zwischen möglichst hohem Anspruchsniveau und möglichst großer Marktabdeckung, zwischen Brands und Handelsunternehmen, zwischen nachhaltiger Nische und Mainstream, zwischen einzelnen Akteursgruppen, zwischen tieferer Lieferkette und Kundenerwartungen, zwischen den Umwelt- und den sozialen und menschenrechtlichen Themen, zwischen Transparenzforderung und wettbewerbsbedingter Verschwiegenheit, ... Um dies zu schaffen, haben sich die Vorturner*innen des damaligen Steuerungskreises auf einige zukunftsweisende Punkte verständigt: Das Textilbündnis setzt auf Fortschritt und ermöglicht es so Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Ausgangsniveaus dabei zu sein. Es legt sich frühzeitig auf den Sorgfaltspflichtenansatz als Arbeitsgrundlage fest, womit die Mitglieder gut auf die entsprechenden Entscheidungen in Deutschland und Europa vorbereitet waren. Und es fordert von seinen Mitgliedern nicht nur individuelle Fortschritte ein, sondern bietet dafür ein umfassendes Austausch- und Unterstützungsangebot sowie die Möglichkeit zum Gemeinsamen Engagement. Auf dieser Grundlage konnte sich das Textilbündnis erfolgreich als die Multi-Stakeholder Initiative der Branche in Deutschland positionieren."
Jürgen Janssen
Bündnisleitung 2014-2022

Warum war der Neuausrichtungsprozess wichtig und wie geht das Textilbündnis mit aktuellen Herausforderungen um?

"Die Neuausrichtung des Bündnis für nachhaltige Textilien war enorm wichtig, um die aktuellen dynamischen Entwicklungen im Umfeld des Bündnisses und die nun gesetzliche verankerten Anforderungen hinsichtlich der Umsetzung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten zu berücksichtigen. Dadurch hat das Textilbündnis die Möglichkeit, die gemeinsamen Ressourcen verstärkt auf die Umsetzung gemeinsamer Bündnisinitiativen in den Produktionsländern zu setzen und so vor Ort einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie zum Schutz der Umwelt zu leisten."
Potraitfoto von Linda Schraml
Linda Schraml
Bündnisleitung 2023-2024

Welche zukünftigen Schwerpunkte und Maßnahmen sind für das Bündnis für nachhaltige Textilien geplant?

"Für die Zukunft des Bündnisses wünsche ich mir, dass wir den Schwerpunkt auf Wirkungen vor Ort weiter ausbauen. Thematisch soll die Neuausrichtung mit Fokus auf das gemeinsame Engagement und unter Berücksichtigung des gesetzlichen Umfelds weiter vorangetrieben werden. Hierzu sollen Unterstützungsangebote für die Mitglieder intensiviert werden, um neue und bestehende Mitglieder bestmöglich bei der gemeinsamen Arbeit im Bündnis sowie in der Anpassung an das regulatorische Umfeld zu begleiten. Es ist eine Ehre für mich, als Leitung des Sekretariats, gemeinsam mit meinem tollen Team, die Mitglieder des Bündnis für nachhaltige Textilien künftig dabei zu unterstützen, die soziale und ökologische Transformation der Textillieferketten weiter voranzutreiben!"
Gina Burgard
Bündnisleitung seit 2024

Das sagen unsere Mitglieder

Was macht das Textilbündnis aus?
Famke Taddigs, Hakro
„Im Textilbündnis kommen unterschiedlichste Stakeholder Gruppen zusammen, teilen ihr Wissen, arbeiten zusammen an unterschiedlichen Initiativen und diesen kollaborativen Ansatz schätzen wir bei HAKRO sehr. Denn in der Nachhaltigkeit allgemein kommt man nur zusammen voran, wenn man das Wissen bündelt.“

Warum sind Sie Mitglied im Textilbündnis?

Esther Geue, Weitblick

„Wir glauben sehr daran, dass eine nachhaltige und wirklich gute Veränderung der Textilindustrie nur gemeinsam möglich ist. Und deswegen ist so eine Initiative wie das Textilbündnis genau der richtige Platz dafür. Für uns als Unternehmen ist es wichtig, auch andere Perspektiven mit einfließen lassen zu können in unsere tägliche Arbeit, sei es die der Bundesregierung oder die der Zivilgesellschaft, weil man im Alltag manchmal eben doch ein bisschen betriebsblind wird.“
Welche Rolle spielt der Multi-Stakeholder-Charakter?
Lavinia Muth, Femnet e.V.
"Ich bin der festen Überzeugung, dass das Textilbündnis eine einzigartige Multi-Stakeholder-Initiative der Textilindustrie ist. Es gibt in anderen Ländern bzw. in der Landscape der Textilindustrie keine andere Initiative, die wirklich alle Stakeholder Gruppierungen zusammenbringt, in denen alle Stakeholder ein Stimmrecht haben. Und das ist fantastisch."

Worin liegt der Mehrwert des Textilbündnisses?

Bernd Hintzmann, INKOTA-netzwerk

"Wir glauben daran, dass wenn Akteure aus unterschiedlichen Gruppen zusammenarbeiten und an Lösungen arbeiten, dadurch wirklich Verbesserungen erzielt werden."